Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aussichtsquiz: Hochkranz, 1953m, Berchtesgadener Alpen (5996)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aussichtsquiz: Hochkranz, 1953m, Berchtesgadener Alpen (5996)

    Ein weiteres Mal frage ich hier nach meinem Standort.
    Gerne beantworte ich alle Fragen zu den einzelnen Bildern und bei Bedarf werde ich weitere hinzufügen.
    Viel Vergnügen!


    01.jpg

    03.jpg

    02.JPG

  • #2
    Immer du mit deinen kniffligen Tele-Aufnahmen ...
    Grüße vom Graddler

    Kommentar


    • #3
      zeigt Nr. 1 einen Tiroler ?

      Ist auf Nr. 3 der Berg in der Mitte ein Gruppenhöchster ?
      www.kfc-online.de

      Kommentar


      • #4
        zu Bild 1: Hat der markante Berg im Hintergrund lt. Wikipedia eine Schartenhöhe mit QS 9 ?
        Grüße vom Graddler

        Kommentar


        • #5
          Die Quersumme vom Höhennunterschied zur unterhalb gelegenen Gemeinde ist um 1 größer als die HQS.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
            Immer du mit deinen kniffligen Tele-Aufnahmen ...
            Die Nahaufnahmen wären hier für meinen Geschmack zu verräterisch.
            ...und wie man sieht, scheint es immer noch zu leicht zu sein.


            Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
            zeigt Nr. 1 einen Tiroler ?

            Ist auf Nr. 3 der Berg in der Mitte ein Gruppenhöchster ?
            Beides trifft zu.

            Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
            zu Bild 1: Hat der markante Berg im Hintergrund lt. Wikipedia eine Schartenhöhe mit QS 9 ?
            Auch das trifft zu.

            Zitat von VVilly Beitrag anzeigen
            Die Quersumme vom Höhennunterschied zur unterhalb gelegenen Gemeinde ist um 1 größer als die HQS.
            Das in Verbindung mit einer PN bedeutet schon die Goldmedaille, zu der ich herzlich gratuliere.


            Kommentar


            • #7
              Und der Foto-Standort ist offensichtlich kein Gipfel sondern irgendeine "Landmarke" wie z.B. eine Scharte, ein Joch, eine Hütte, oder ähnliches?
              Ist auch der rechte Berg in Bild 3 ein Gruppenhöchster?
              Zuletzt geändert von Graddler; 03.01.2019, 21:26.
              Grüße vom Graddler

              Kommentar


              • #8
                Quersumme vom Höhennunterschied zum nächstgelegenen Gipfel: 7
                Quersumme der Addition der beiden Gipfel: 20
                Grüße
                Fritz

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Graddler Beitrag anzeigen
                  Und der Foto-Standort ist offensichtlich kein Gipfel sondern irgendeine "Landmarke" wie z.B. eine Scharte, ein Joch, eine Hütte, oder ähnliches?
                  Ist auch der rechte Berg in Bild 3 ein Gruppenhöchster?
                  Der rechte Berg in #3 ist kein Gruppenhöchster und doch, ich bin hier auf einem Gipfel gestanden - lass dich von Bild 1 nicht zu sehr verwirren.

                  Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                  Quersumme vom Höhennunterschied zum nächstgelegenen Gipfel: 7
                  Quersumme der Addition der beiden Gipfel: 20
                  Hier darf ich herzlich zum zweiten Platz gratulieren!

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                    ... und doch, ich bin hier auf einem Gipfel gestanden -
                    Bist Du auch über den Ostgrat rauf ?

                    Ich denke Du hast Dein Foto von diesem Standort aus gemacht:

                    Aussicht Steinberg.jpg
                    Zuletzt geändert von Traudl; 04.01.2019, 19:40.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                      Ich denke Du hast Dein Foto von diesem Standort aus gemacht:
                      Leider ist mir erst durch Traudls Bonusbild klar geworden, von welchem Gipfel aus du fotografiert hast.

                      So ist das Podium bereits voll.
                      Aber macht nichts, dennoch noch mein Tipp:
                      Der Höhenunterschied zu dem Talort auf dem Bonusbild - der aus einem bestimmten Grund sehr einen Stopp lohnt - beträgt laut AMap 1288 Meter.
                      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 04.01.2019, 22:29.
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Traudl Beitrag anzeigen

                        Bist Du auch über den Ostgrat rauf ?

                        Ich denke Du hast Dein Foto von diesem Standort aus gemacht:
                        Da denkst du richtig.
                        ...und natürlich bin ich auch über den Ostgrat hinauf.

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Leider ist mir erst durch Traudls Bonusbild klar geworden, von welchem Gipfel aus du fotografiert hast.

                        So ist das Podium bereits voll.
                        Aber macht nichts, dennoch noch mein Tipp:
                        er Höhenunterschied zu dem Talort auf dem Bonusbild - der aus einem bestimmten Grund sehr einen Stopp lohnt - beträgt laut AMap 1288 Meter.
                        Mir würden da gleich mindestens zwei Gründe einfallen, wobei der eine genau genommen etwas außerhalb liegt.

                        Jedenfalls darf ich auch euch beiden gratulieren!

                        Kommentar


                        • #13
                          Beginnt der Talort auf dem Bonusbild mit einem "W" ?


                          edit: Frage hat sich erledigt, mein "W"-Ort ist der richtige


                          Der Rateberg ist 241m niedriger als der Gipfel in Bild Nr. 1

                          Zuletzt geändert von Marc74; 05.01.2019, 17:23.
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Es liegen fünf richtige Antworten vor.
                            So löse ich das Rätsel auf, bevor es auf Seite zwei der Übersicht rutscht:

                            Hochkranz, 1953m, Berchtesgadener Alpen

                            Für Details zu den einzelnen Fotos sowie weitere Informationen zur Tour überlasse ich natürlich wieder Martin das Feld.
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich darf den Gewinnern nochmals gratulieren und allen Beteiligten für das Interesse danken.
                              Wie sich herausgestellt hat, sind auch recht starke Tele-Schnipsel oder Ausschnitte immer noch kein Hindernis um schnell auf die Lösung zu kommen.
                              Vielleicht sollte ich in Zukunft auf Nachtaufnahmen zurück greifen und oder nur noch genormte Gipfelbuchkassetten jener Gipfel zeigen, die man vom Standort aus sehen kann...

                              Zu den einzelnen Ratebildern:

                              Nummer 1 ist ein Ausschnitt aus dem folgenden Bild; die Blickrichtung ist grob Westen und zeigt im Hintergrund die Guffertspitze (2194m) und am rechten Bildrand Teile der Loferer Steinberge:

                              Westen.jpg

                              Grob nach Südosten geht der Blick bei Bild Nummer 2, welches wiederum ein kleiner Ausschnitt hiervon ist und im Hintergrund die Hochalmspitze (l) und den Ankogel (r) zeigt:

                              Osten.jpg

                              Ratebild 3 hat mich selbst am meisten überrascht, geht hier der Blick doch über Teile der Leoganger Steinberge im Vordergrund und über den Alpenhauptkamm bis nach Osttirol in die südliche Granatspitzgruppe mit den Gipfeln vom Kalser Bärenkopf (3079m) über den Muntanitz (3232m) bis zur Kendlspitze (3085m):

                              Süden.jpg

                              Entstanden sind die im Rahmen eines kleinen Salzburg-Urlaubes im Oktober des Vorjahres bei einer bike&hike Tour auf den Rateberg. Die Bedingungen waren bis auf den heftigen Wind in den exponierten Lagen hervorragend. Nicht nur an jenem Tag sind mir noch weitere interessante Aufnahmen geglückt, die sich sicherlich noch auf irgend eine Weise hier im Forum verwerten lassen...

                              Kommentar

                              Lädt...