Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dürre Wand, 1142m, Gutensteiner Alpen (5997)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Servus Ihr Beiden,

    den Rateberg habt Ihr lokalisiert und sein Höhe richtig umschrieben.

    Was Du damit
    Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
    PS: Gerade hat Fuzzy geantwortet. Mit diesem meint er sicherlich den nächshöheren Gipfel, welcher mit zwei Ziffern auskommt.

    PPS: Laut dem Niederösterreich Atlas hat der Berg schon einen Namen
    meinen könntest, ist -wie Wolfgang schreibt- nicht zu sehen.
    Der NÖ-Atlas zeigt auch nicht mehr an als die AMap.

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Der rechte der zwei ausgeprägten Gipfel überragt den Rateberg laut AMap um eine Höhe mit der Quersumme fünf.
    Der höchste Punkt der ganzen Untergruppe ist auf dem Bildausschnitt allerdings nicht zu sehen.
    LG Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 08.01.2019, 20:08.

    Kommentar


    • #17
      Den Fotostandort vermute ich in der Umgebung eines Gipfels, der 10m niedriger ist als der Rateberg.

      Kommentar


      • #18
        Servus maxrax,

        ja, das
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Den Fotostandort vermute ich in der Umgebung eines Gipfels, der 10m niedriger ist als der Rateberg.
        kann ich bestätigen!

        LG Fuzzy

        Kommentar


        • #19
          Servus fuzzy,

          sicherheitshalber frage ich noch einmal nach:
          Da und dort wird der Rateberg unter dem Namen des gesamten Bergrückens erwähnt. (Ich gehe davon aus, dass Jga in seinem Posting #14 sich auch darauf bezogen hat.)

          Aber gilt es, einen eigenen, anderen Namen für den Rateberg zu finden?
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #20
            Servus Wolfgang,

            gut, dass Du nachfragst, denn das,
            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Aber gilt es, einen eigenen, anderen Namen für den Rateberg zu finden?
            was ich verneine,

            bringt Dir die GOLD Medaille!



            Was Jga betrifft, fand ich im -von ihm verlinkten- NÖ-Atlas -wie gesagt auch nichts Anderes als in der AMap-online.
            Die Namensgleichheit war für mich neu; bei Felix bin ich fündig geworden.

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #21
              Dieser Aufschwung heißt so wie die ganze DW?

              Kommentar


              • #22
                Servus maxrax,

                so
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Dieser Aufschwung heißt so wie die ganze DW?
                ist es bei skywarn (Felix) nachzulesen.
                Auch im Austria-Forum ist das zu finden.

                Herzliche Gratulation zur SILBER nen!

                Liebe Grüße
                Fuzzy
                Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 11.01.2019, 23:46.

                Kommentar


                • #23
                  Einspruch!
                  Im Austria-Forum finde ich darüber nichts, und in Felix‘ Bericht steht lediglich im Titel, dass er auf der DW war, mit dieser Erhebung als höchstem Punkt seiner Wanderung. Daraus abzuleiten, dass dieser Punkt explizit „DW“ heißt, halte ich für unzulässig. Woher sollte er auch diese Information haben? Im Text steht dann beim entsprechenden Bild auch nur mehr „Die Erhebung 1142 m ist mit einem Steinmandl markiert“.

                  Kommentar


                  • #24
                    Servus Ihr Lieben,

                    da mittlererweile alles klar ist, verlinke ich auch meine Quelle im Austria-Forum und löse mit einem Text-Schnipsel daraus auf.
                    // Gutenstein ist ein Sommerfremdenverkehrsort im Talkessel der 3 Piestingflüsse, am Fuß der Dürren Wand (1142 m). //

                    Davor möchte ich noch -ohne weiteres Posting- Jga
                    zur BRONZE Medaille herzlich gratulieren!

                    Also:

                    Dürre Wand, 1142m, Gutensteiner Alpen (5997)

                    Liebe Grüße und Vielen Dank für Eure Beteiligung
                    Fuzzy

                    PS:
                    Von meiner Seite steht einer Umreihung der Stockerl-Plätze oder einer anderen Auflösung nicht im Wege.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                      Servus Ihr Lieben,

                      da mittlererweile alles klar ist, verlinke ich auch meine Quelle im Austria-Forum und löse mit einem Text-Schnipsel daraus auf.
                      // Gutenstein ist ein Sommerfremdenverkehrsort im Talkessel der 3 Piestingflüsse, am Fuß der Dürren Wand (1142 m). //
                      Ich neige eher dazu, nicht alles zu glauben, was irgendwo geschrieben steht.
                      Beispiele dafür gibt es genug, wie zum Beispiel beim zweiten Bild hier.
                      Meiner Meinung nach haben sie im Austriaforum einfach übersehen, dass der höchste Gipfel des Rückens mit dem Namen "Dürre Wand" einen eigenen Namen hat, nämlich Katharinenschlag, und 1222m hoch ist.

                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #26
                        Der Stockerlplatz ist mir egal, aber die Auflösung finde ich schon sonderbar.
                        Die Dürre Wand ist der gesamte Höhenzug, und dessen höchste Erhebung ist 1222m hoch. Genauso, wie die Rax 2007m und der Schneeberg 2076m hoch sind.
                        Alles andere sind Nebengipfel, die einen eigenen Namen haben können, aber sicher nicht den des gesamten Bergstocks.
                        Dem Eintrag im Austria Forum würde ich keine allzu große Bedeutung zukommen lassen, zumal diese untergeordnete Erhebung in keiner Karte einen Namen hat.
                        Zuletzt geändert von maxrax; 12.01.2019, 19:11.

                        Kommentar


                        • #27
                          Anmerkung lt. ziemlich genauem Aufnahmeblatt 4856-3 von 1872/73:

                          Der fragliche Mugl hat die Kote 1129 und keinen Namen,
                          der heutige Katharinenschlag ist richtig mit 1222m angegeben,
                          "Dürre Wand" steht längs über den ganzen Bergrücken ...
                          und auch speziell beim heutigen Plattenstein, damals 1135m.

                          Früher scheint der Name "Dürre Wand" im Speziellen tatsächlich für den heutigen Plattenstein üblich gewesen zu sein, s.a. Kleine Mitteilungen. Schutzhausbauten. In: Der Naturfreund, Jahrgang 1908, Nr. 11, 15. November 1908 (XII. Jahrgang), S. 251, Mitte links.

                          lg
                          Norbert
                          Meine Touren in Europa
                          ... in Italien
                          Meine Touren in Südamerika
                          Blumen und anderes

                          Kommentar

                          Lädt...