Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Peilerstein, ca. 455m, Wienerwald (6141)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
    der Berg hat ein Werkzeug der Kammmacher im Namen.
    Richtig! Das kommt auch in Kreuzworträtseln manchmal vor.
    Leider nur mehr Blech für dich.

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
      Nach dem bisher Gesagten war der Wienerwaldsandsteingipfel natürlich von einem geübten Anpeiler ca. 1,4km ONO-lich vom Troppberg leicht aufzufinden.
      Ja, aber...
      Der felsige Gipfel ist nicht der, den die Amap anzeigt, sondern der etwas höhere Westgipfel nahe der Kote 442. Der Ostgipfel ist ein unbedeutender Ausläufer.

      Kommentar


      • #33
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

        Ja, aber...
        Der felsige Gipfel ist nicht der, den die Amap anzeigt, sondern der etwas höhere Westgipfel nahe der Kote 442. Der Ostgipfel ist ein unbedeutender Ausläufer.
        Dann sind es nur ca. 900m vom Troppberg.
        Warum hält sich die Gegend wieder einmal nicht an die Karte?

        Das müsste er sein. (von Norden gesehen)

        peilerstein,jpg.jpg
        Zuletzt geändert von Rudolf_48; 16.03.2020, 18:40.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Dann sind es nur ca. 900m vom Troppberg.
          Warum hält sich die Gegend wieder einmal nicht an die Karte?
          Der ganze Bergrücken heißt Peilerstein, wobei man vom Tal aus vor allem den Ostgipfel wahrnimmt. Deswegen vermutlich die Zuordnung des Namens.
          In der OSM (nicht OTM) steht der Name allerdings auch beim Westgipfel (samt Krug, was soviel wie prähistorischer Ort heißen könnte).

          Kommentar


          • #35
            Lösen wir einmal offiziell auf:

            Peilerstein, ca. 455m, Wienerwald

            (die Höhe ist aus dem NÖ-Atlas herausgemessen)


            Vielleicht kann Jo noch ein bisschen was dazu sagen...
            Zuletzt geändert von maxrax; 16.03.2020, 19:11.

            Kommentar


            • #36
              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

              Der ganze Bergrücken heißt Peilerstein, wobei man vom Tal aus vor allem den Ostgipfel wahrnimmt. Deswegen vermutlich die Zuordnung des Namens.
              In der OSM (nicht OTM) steht der Name allerdings auch beim Westgipfel (samt Krug, was soviel wie prähistorischer Ort heißen könnte).
              Ich habe nicht den Namen gemeint, sondern die Felszeichnungen, die in der AMap offenbar an der falschen Stelle eingetragen sind, nämlich zwischen den beiden Gipfeln.
              Zuletzt geändert von Rudolf_48; 16.03.2020, 20:23.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen

                Ich habe nicht den Namen gemeint, sondern die Felszeichnungen, die in der AMap offenbar an der falschen Stelle eingetragen sind, nämlich zwischen den beiden Gipfeln.
                Ach so, die braunen Stricherln meinst du. Die stellen keine Felsen dar, sondern eine Böschung. Ist ja auch oft bei kleinen Mulden oder Gupferln so. Felsen sind in der Karte immer schwarz.

                Ob es sich in diesem Fall eher um einen Grat oder eine Rinne handelt kann ich nicht sicher sagen, weil ich nicht dort war. Das müsste Erich besser wissen, der ist vom Ost- zum Westgipfel gegangen.

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Lösen wir einmal offiziell auf:

                  Peilerstein, ca. 455m, Wienerwald

                  (die Höhe ist aus dem NÖ-Atlas herausgemessen)


                  Vielleicht kann Jo noch ein bisschen was dazu sagen...
                  Ja, da sag ich noch gerne ein wenig dazu. Der Gipfelquiz ist ja nicht nur zum Quizzeln, sondern auch, um ein wenig Informationen zu kriegen.

                  Mein allererster, weit hergeholter, Hinweis spielte darauf an, dass der Nachbarberg Troppberg und der Landeshöchste von Wien, der Hermannskogel, die gleiche Höhe aufweisen, 542 m.

                  Im Sandsteinwienerwald sind Felsgebilde ziemlich rar. Daher sind dort, wo felsen sind, Steinbrüche, oder es waren früher Steinbrüche. Wie hier am Peilerstein. Wo im 18. Jahrhundert nachgewiesenermassen ein Steinmetz gleich dort am Peilerstein, an seiner Arbeitsstätte, seine Behausung hatte.
                  In den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts wurden die Felsen als Sandstein-Klettergarten lokal berühmt und sind mit dieser Bezeichnung auch in Karten zu finden.

                  Ob der Peilerstein nicht nur ein Steinbruch sondern vielleicht auch ein Kultplatz ist, darüber macht sich auch Karl Lukan in "Geheimnisvolles rund um Wien" auf den Seiten 68 und 69 seine Gedanken. Schließlich wurde auch in naher Umgebung, beim Weißen Kreuz am Rabenstein, einer der größten keltisch-römischen Grabsteine gefunden.
                  Ich nehme an dass Martin Gamsi auf diese Quelle zu diesem Gipfel anspielt.

                  Hier noch Bilder zum Lukan-Bericht

                  Peilerstein 68.jpgPeilerstein 69.jpg

                  Das Sonnensymbol am Gipfelstein, bei maxrax' Bild nicht wirklich zu sehen, damit die Suche nach dem Gipfel nicht zu leicht ist

                  PS Kreise.jpg


                  Noch ein Stein mit Schriftzeichen wenige Meter neben dem Gipfelstein

                  PS Schriftstein.jpg


                  Und noch Bild aus der Nordwand, die Gipfelverschneidung ...

                  PS Nordwandverschneidung.jpg

                  LG Jo

                  Kommentar


                  • #39
                    Guten Abend!

                    Anbei meine Aufzeichnungen.
                    Die Grafik in den Karten stellt eine Böschung nach innen dar da sich hier ein Kessel befindet.
                    Peilerstein Böschungen Kessel.JPG

                    LG Erich
                    Erich


                    "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Erich!

                      Besonders beeindruckend sind die Felsbildungen ja nicht gerade. In anderen Gegenden würden die wohl nicht einmal ignoriert. Aber, wie gesagt, für den felsarmen Sandsteinwienerwald sind die steinigen Böschungen schon erwähnenswert.

                      In dieser Karte von 1880 sieht man wie viele Steinbrüche es im Höbersbachgraben einmal gegeben hat ...

                      Pallerstein 1880.jpg

                      Kommentar


                      • #41
                        Jo und Erich, vielen Dank für eure Ergänzungen!

                        Kommentar


                        • #42
                          Hallo Jo, genau, ich hab die Ritzung auf bei Lukan gefunden... Den "Sandsteinklettergarten" kenne ich schon viel länger. War mal in der Jugend dort, nachdem ich die Bezeichnung im Freytag&Berndt Wienerwaldatlas gelesen hatte. Die Realität war dann etwas ernüchternd...
                          carpe diem!
                          www.instagram.com/bildervondraussen/

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                            Hallo Jo, genau, ich hab die Ritzung auf bei Lukan gefunden... Den "Sandsteinklettergarten" kenne ich schon viel länger. War mal in der Jugend dort, nachdem ich die Bezeichnung im Freytag&Berndt Wienerwaldatlas gelesen hatte. Die Realität war dann etwas ernüchternd...
                            Mir erging es bezüglich der Erwartungen ob des hochtrabenden Namens "Sandsteinklettergarten" genauso!
                            Als (nicht mehr fix dort seßhafter) Mauerbacher, mit Liebe und Rivalität zum Nachbarort gleichzeitig, sage ich:
                            Die übertreiben halt gerne, die Gablitzer!

                            Zum Kraxeln hatte ich es näher, und ergiebiger, zum Hängenden Stein bei Kirchbach. Das war mir aber zu leicht, der Felshang unterhalb, oder zu schwer, der grosse Block selber. Und Haken setzen darf man dort auch nicht, da Naturdenkmal ...

                            Kommentar

                            Lädt...