Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Siebenlackenkogel, 1465m, Randgebirge östlich der Mur (6448)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Ich hoffe sehr.

    Der Name des Berges besteht aus sechs Silben und enthält einen Vokal gleich viermal.
    Die Höhe des südwestlichen, etwas niedrigeren Nachbarn hat die Quersumme 10.
    Ich hab ohnehin nicht daran gezweifelt.

    Kommentar


    • #17
      Und gehört er jetzt (noch) zu den Fischbacher Alpen oder nicht? In Wikipedia gibt’s da einen Widerspruch. Was meinen die Experten?

      Kommentar


      • #18
        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Und gehört er jetzt (noch) zu den Fischbacher Alpen oder nicht? In Wikipedia gibt’s da einen Widerspruch. Was meinen die Experten?
        Jetzt wo ich weis welcher gemeint ist: nein, da der Pfaffensattel und der kleine Pfaffenbach die N-S Trennlinie bilden und deiner ist doch deutlich östlich...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Jetzt wo ich weis welcher gemeint ist: nein, da der Pfaffensattel und der kleine Pfaffenbach die N-S Trennlinie bilden und deiner ist doch deutlich östlich...
          Wo gehört der Zwickel zwischen Pfaffen- und Feistritzbach dann dazu? Der Wechsel beginnt beim Feistritzsattel.
          Semmeringberge oder Joglland? Kann ja auch nicht sein. Irgendwie ist das ein Niemandsland…

          Kommentar


          • #20
            Ich nehme die übergeordnete Gruppe für die Auflösung, die passt auf jeden Fall.

            Siebenlackenkogel, 1465m, Randgebirge östlich der Mur

            Kommentar


            • #21
              Jedenfalls hat mir das Zuordnungsproblem sehr bei der Lösung geholfen.
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #22
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen

                Wo gehört der Zwickel zwischen Pfaffen- und Feistritzbach dann dazu? Der Wechsel beginnt beim Feistritzsattel.
                Semmeringberge oder Joglland? Kann ja auch nicht sein. Irgendwie ist das ein Niemandsland…
                Spannende Frage.

                Bei "Mang" ist die Ecke sowie die ganze Semmeringregion irgendwie verloren gegangen.
                "Valtiner" ordnet die Ecke auf Grund der geologischen Gegebenheiten zum "Semmeringgebirge". Dann wäre der Große Pfaff sogar ein Gruppenhöchster!
                "Trimmel" ordnet es zur Gruppe "Pretulalpe-Stuhleck" zu.

                Ich bevorzuge "Trimmels" "Gebirgsgruppengliederung für das österreichische Höhlenverzeichnis" da es ganz Österreich und Bayern abdeckt. "Valtiner" beschränkt sich ja nur auf das Randgebirge östlich der Mur.
                Ansonsten ist es wahrscheinlich aber Geschmackssache
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #23
                  Danke für die Erklärung!
                  In Wikipedia steht folgendes über die Fischbacher Alpen:

                  Sie erstrecken sich vom Durchbruch der Mur im Westen bis zum Feistritzsattel im Osten. Umgrenzung nach Valtiner (2016) ist Mürz – Mürzzuschlag – Fröschnitzbach – Stuhlecker Bach – Pfaffensattel – Kleiner Pfaffenbach – Pfaffenbach – Rettenegg – Feistritz – Gasenbach – Straßegg – Zuckenhutbach – Breitenauerbach – Mur – Bruck/Mur – Mürz.

                  Kommentar

                  Lädt...