Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klagenfurter Spitze, 2103m, Karawanken (6451)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Die Einwohnerzahl der namensgebenden Stadt hat lt. Wiki die QS13:

    Kommentar


    • #17
      Dann bin ich einmal bereits nicht weit südlich unter diesem Gipfel vorbeigekommen (auf einem sehr mühsamen Wegabschnitt übrigens).

      Der prominentere Nachbar knapp 700 Meter weiter südwestlich ist - laut AMap - um 134 Meter höher.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        Nach der Steilvorlage von Rene war es natürlich leicht.
        Silber geht an Franz und Bronze an Wolfgang.

        Kommentar


        • #19
          Servus maxrax,

          der nähere Nachbar SW-lich beginnt mit einer Insel ohne Vokale.

          LG Fuzzy

          Kommentar


          • #20
            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
            der nähere Nachbar SW-lich beginnt mit einer Insel ohne Vokale.
            Was den nicht-deutschen Namen betrifft, ja. Der deutsche Name beginnt mit einem weiblichen Vornamen.

            Kommentar


            • #21
              So nahe, wie man hätte vermuten können, war ich der

              Klagenfurter Spitze, 2103m, Karawanken

              nicht; ich habe sie beim Abstieg vom Bielschitzasattel zur Klagenfurter Hütte - rund 400hm tiefer - fotografiert.


              ssssssss.jpg

              Kommentar


              • #22
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                So nahe, wie man hätte vermuten können, war ich der
                Klagenfurter Spitze, 2103m, Karawanken
                nicht; ich habe sie beim Abstieg vom Bielschitzasattel zur Klagenfurter Hütte - rund 400hm tiefer - fotografiert.
                Das ist in jedem Fall der besser begehbare Steig: Der Abstieg vom Hochstuhl Richtung Nordosten zum Bielschitzasattel durch das riesige Schuttkar ist ausgesprochen mühsam!
                Man kommt der Klagenfurter Spitze dabei zwar relativ nahe, aber ich kann mich gar nicht mehr erinnern, ob der Gipfel von dort völlig frei sichtbar ist.

                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  Das ist in jedem Fall der besser begehbare Steig: Der Abstieg vom Hochstuhl Richtung Nordosten zum Bielschitzasattel durch das riesige Schuttkar ist ausgesprochen mühsam!
                  Man kommt der Klagenfurter Spitze dabei zwar relativ nahe, aber ich kann mich gar nicht mehr erinnern, ob der Gipfel von dort völlig frei sichtbar ist.
                  Auf dem Hochstuhl war ich noch nicht, möchte das aber auf jeden Fall bald nachholen. Wir haben im September vom Bodental aus nur die Bielschitza bestiegen.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hurra der Maxratz war wieder in meiner 2. Heimat...auf der Bilschitza hat sich meine Frau leider das Knie ruiniert damals.

                    Bin schon gespannt, wann wieder eine Skitour auf die Ogrisalm geht...fürchte heuer wird sich dass nimmer ausgehen.

                    Hoffe du hast den guten Schweinsbraten beim "Podnar" probiert.
                    Zuletzt geändert von chfrey; 24.11.2023, 06:31.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von chfrey Beitrag anzeigen
                      Hoffe du hast den guten Schweinsbraten beim "Podnar" probiert.
                      Leider nein, wir haben immer beim Sereinig gegessen weil wir dort einquartiert waren.

                      Kommentar

                      Lädt...