Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hocheisspitze, 2521 oder 2523m, Hocheisgruppe, Berchtesgadener Alpen (6455)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    So wie es aussieht, ist der Gipfel wohl ein Österreicher, aber nur zum Teil. Deshalb habe ich an der Grenze nicht gesucht. Üblicherweise wird er mit 2m mehr angegeben. Vielleicht liegt das daran, dass er ein Grenzberg ist.
    Hoch ist er und eisig dürfte es am Gipfel (nicht nur derzeit) auch sein.
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #32
      Da bleibt nicht der geringste Zweifel bestehen, dass du ebenfalls fündig geworden bist, Rudolf!
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #33
        Dann mach ich halt den Deckel zu

        Hocheisspitze [2521m]oder auch [2532m] , Hocheisgruppe
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #34
          Vielen Dank für die Auflösung, Günter,
          und nochmals herzlichen Glückwunsch allen, die das Rätsel - trotz der Quellwolken um den Gipfel - lösen konnten!

          Die Hocheisspitze ist einer der großen Felsgipfel der Berchtesgadener Alpen und erhebt sich an der Grenze zwischen Bayern und Salzburg. Die AMap gibt ihre Höhe mit 2521m an, wesentlich häufiger werden ihr jedoch 2523m zugeschrieben. Die "Hocheisgruppe", die sie - laut Wikipedia - mit ihren Nachbargipfeln bildet, schließt südwestlich an den Hochkalter an; die Distanz zwischen den beiden Gipfeln beträgt nur etwa drei Kilometer.
          Offiziell erstbestiegen wurde die Hocheisspitze im Jahr 1868 durch einen sehr prominenten Alpinisten, nämlich Hermann von Barth:
          https://de.wikipedia.org/wiki/Hocheisspitze

          Im offensichtlichen Unterschied z.B. zu Traudl und Martin war ich selbst nie auf der Hocheisspitze. Aber ich habe im Sommer 2016 von den Leoganger Steinbergen wiederholt zu ihr hinüberschauen können. Das Foto, das ich teilweise für das Rätsel genützt habe, entstand am 30. Juli 2016 bereits beim Abstieg etwa 30 Minuten unterhalb der Passauer Hütte. So sieht es komplett aus (mit dem Hochkranz links vor Kammerlinghorn und Hocheisspitze sowie dem Watzmann rechts hinten):
          150-BlickKallbrunnalm-HochkalterstockWatzmann.jpg

          Die etwas labile Wetterlage damals hatte zur Folge, dass ich die Hocheisspitze fast immer nur in Quellwolken sehen und fotografieren konnte. Die Abendstimmung bei der Passauer Hütte war aber gerade aufgrund der Wolken großartig! (Ganz rechts steht hier der eindrucksvolle Große Hundstod.)
          042-AbendstimmungBerchtesgadenerAlpen.jpg

          Eine Aufnahme zumindest ohne Quellwolke direkt um die Gipfel von Kammerlinghorn und Hocheisspitze gelang mir am letzten Tag unserer Tour vom Hochzint aus:
          140-BlickHochkalterstock-Watzmann-GrHundstod.jpg

          In Summe eine gewaltige Gebirgslandschaft, nicht zuletzt aufgrund der großen Höhenunterschiede: Die Hocheisspitze überragt das Saalachtal um nahezu 1900 Meter!

          Vielen Dank für die rege Beteiligung am Rätsel!
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar

          Lädt...