Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hornspitze, 2650m, Tuxer Alpen (2819)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (2819)

    Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
    Ja, weil man daraus schließen könnte, aus welcher Himmelsrichtung man den Rateberg hier sieht.
    Das Bild ist ein Kalenderbild. Entgegen dem dort befindlichen Text bin ich aber der Ansicht, dass die Aufnahme an einem Vormittag erfolgt ist. Wir können das ja nach der Auflösung noch erörtern. Derzeit lautet die Antwort also:
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (2819)

      Über 3000?

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (2819)

        Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
        Über 3000?
        Auch dazu muss ich leider Nein sagen.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (2819)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Das Bild ist ein Kalenderbild.
          Das Bild kam mir doch die ganze Zeit so bekannt vor...

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Entgegen dem dort befindlichen Text bin ich aber der Ansicht, dass die Aufnahme an einem Vormittag erfolgt ist.
          Am Originalbild ist links neben dem Gipfel der Mond sichtbar: zunehmender fast-Vollmond links, Sonne von rechts (in stumpfem Winkel von unter 180° zueinander stehend) - also aufgehender Mond am späten Nachmittag.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (2819)

            Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
            Das Bild kam mir doch die ganze Zeit so bekannt vor...

            Am Originalbild ist links neben dem Gipfel der Mond sichtbar: zunehmender fast-Vollmond links, Sonne von rechts (in stumpfem Winkel von unter 180° zueinander stehend) - also aufgehender Mond am späten Nachmittag.
            Das ist zunächt einmal klar: für dich.

            Kennst du den Berg? Ich war einmal im Sommer oben, leider bei schlechter Sicht. Der Gipfelkamm verläuft fast genau in Richtung Nord-Süd. Handelt es sich um eine Aufnahme von Osten, müßte die Sonne am späten Nachmittag hinter dem Berg gestanden sein. Bei einer Aufnahme von Westen hätte man die Sonne im Rücken. Passt beides nicht zum Lichteinfall. Ansicht von Südwesten am Vormittag könnte zum Lichteinfall und dürfte auch zur Richtung der Gesteinsschichtung passen. Und den Mond habe ich zu Mittag auch schon gesehen, das ist im Gebirge nicht ungewöhnlich.
            Zuletzt geändert von snowkid Joe; 25.02.2009, 14:10.
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (2819)

              hier wäre dann das bild mit mond.


              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (2819)

                Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
                hier wäre dann das bild mit mond.
                Ah - hat's jetzt bei dir auch geklingelt.

                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Kennst du den Berg?
                Ich war selbst noch nicht dort, auch nicht auf direkt benachbarten Bergen.

                Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                Handelt es sich um eine Aufnahme von Osten, müßte die Sonne am späten Nachmittag hinter dem Berg gestanden sein. Bei einer Aufnahme von Westen hätte man die Sonne im Rücken. Passt beides nicht zum Lichteinfall. Ansicht von Südwesten am Vormittag könnte zum Lichteinfall und dürfte auch zur Richtung der Gesteinsschichtung passen. Und den Mond habe ich zu Mittag auch schon gesehen, das ist im Gebirge nicht ungewöhnlich.
                Habe mir das Gelände in der AMap angeschaut - aus dem Rücken im Bildvordergrund schließe ich, dass es die Aufnahme den Berg von Nordwesten zeigt. Auch der Bildtext im Kalender nennt dieses Tal als Aufnahmestandort.

                Werd einmal schauen, ob sich in snowkid Sallys Tourenfotofundus vergleichbilder finden.
                snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (2819)

                  Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                  ... aus dem Rücken im Bildvordergrund schließe ich, dass es die Aufnahme den Berg von Nordwesten zeigt.
                  Das sehe ich auch so, da der Mond in dieser Mondphase erst am späteren Nachmittag aufgeht und diese Höhe um ca. 18 Uhr im Südosten erreicht.
                  Grüße
                  Fritz

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (2819)

                    Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                    Habe mir das Gelände in der AMap angeschaut - aus dem Rücken im Bildvordergrund schließe ich, dass es die Aufnahme den Berg von Nordwesten zeigt. Auch der Bildtext im Kalender nennt dieses Tal als Aufnahmestandort.
                    Du meinst wohl, dass der Aufnahmestandort nord-westlich des Gipfels liegt. Dann sieht man die Westflanke des Berges und die Sonne müßte im Süden stehen, was gegen die Abendstunde spricht.

                    Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                    Das sehe ich auch so, da der Mond in dieser Mondphase erst am späteren Nachmittag aufgeht und diese Höhe um ca. 18 Uhr im Südosten erreicht.
                    Mit dem Mond kenne ich mich nicht so aus. Ist das das ganze Jahr über so? Jedenfalls müßte es um 18h im Winter schon dunkler sein, zumindest die Färbung des Himmels. Den Schatten nach steht die Sonne aber nicht im Westen sondern wohl eher im Süden.

                    Ich rätsle selbst immer noch um den Standort. Die AMap ist dabei kaum hilfreich. Mit einer langen Brennweite aufgenommen, kann dieser irgendwo sein und die Entfernung des Vordergrunds zum Gipfel ist dann auch kaum abzuschätzen.

                    Sollte der Fotograf selbst den Text verfaßt haben, wird dieser wohl stimmen. Meist schreibt den Begleittext aber jemand anderer, und dann stehen oft Dinge dabei, die nicht richtig sind.

                    Bitte löst das Rätsel auf. Vielleicht findet dann noch jemand ein brauchbares Vergleichsbild mit Angabe der Blickrichtung.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hornspitze, 2650m, Tuxer Alpen (2819)

                      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                      Bitte löst das Rätsel auf.
                      Vielleicht findet dann noch jemand ein brauchbares Vergleichsbild mit Angabe der Blickrichtung.
                      Ich rätsle selbst immer noch um den Standort.
                      Also:

                      Hornspitze, 2650m, Tuxer Alpen

                      Das Ratefoto ist vom Dezember-Blatt des Alpenvereinskalenders 2008.
                      Beschriftet ist es dort mit "Hornspitze im Schmirntal".

                      Ich nehme an, das Bild ist irgendwo nahe bei Obern nordwestlich von Kasern aufgenommen worden.

                      Hab auch ein Vergleichsfoto gefunden, aufgenommen vom Aufstieg zum Jochgrubenkopf:
                      20040226-B03d-Hornspitze.jpg

                      20040226-B03-Hornspitze.jpg

                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar

                      Lädt...