Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Poludnig, 1999m, Karnische Alpen (3147)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (3147)

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Es gibt Zahlen, die einem zwangsläufig auffallen müssen...
    Aus diesem Grund hab ich es nach Beantwortung der 1. Eingrenzungsfrage tunlichst unterlassen, mir weitere Tipps zu überlegen...

    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
    196Hm über dem See könnte gepredigt werden.
    Auch du hast inzwischen den richtigen Berg gefunden.

    Allerdings muss ich das:
    Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
    Wir sind in Ö - der Gipfel zu 50%
    ... etwas zurechtrücken - der Berg liegt nämlich sogar zu 3/4 in Ö,
    und von der Gipfelkuppe gehört überhaupt nur ein gutes Achtel dem Nachbarland.
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (3147)

      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      habe ich zunächst an den Kraxentrager (2999m) gedacht
      auf 2.999m oder auch 2.998m hätts aber wahrscheinlich nicht so eine Wiese
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (3147)

        Ihr habt alle den Richtigen - wer mag lösen?

        PS @snowkid - das mit den 75% stimmt natürlich, wenn man den ganzen Berg her nimmt - ein Gipfel kann allerdings bis auf sehr wenige Ausnahmen (z.B. Dreiländerspitze - und das auch nur mit der Einschränkung, dass 2 der 3 Länder Bundesländer sind) eher nur durch 2 geteilt werden.

        Kommentar


        • #19
          AW: Poludnig, 1999m, Karnische Alpen (3147)

          Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
          Welchem Gipfel strebe ich da mit Sohnemann auf den Schultern entgegen
          (ein Stück vom Gipfelkreuz ist schon zu sehen)

          Zum Ratebild habe ich hier quasi den "Gegenblick" vom Gipfel


          ... des Poludnig, 1999m, Karnische Alpen (den hatten wir übrigens heuer schon als Rateberg Nr. 2816).

          Auf meinem Bild oben sieht man schön den 1,2 km östlich der Egger Alm gelegenen Egger-Alm-See - je nach periodisch schwankendem Wasserstand ist es ein sehr seichter Almteich oder nur eine große Morastfläche.

          Der Poludnig ist in manchen alten Urkunden auch als "Paludnig" erwähnt, weshalb Sprachwissenschaftler seinen Namen vom friulanischen "palût" für "Sumpf" bzw. vom slowenischen "polud" für "Schlamm" herleiten.

          Zu meinem Blick vom Gipfel nach NW ist wiederum das der Gegenblick von der Egger Alm zum Poludnig (1999m):


          Der Poludnig (1999m) ist ein beliebter Berg, im Sommer besonders bei konditionell untermotorisierten Touristen, die seinen Gipfelaufbau Höhenmetersparend über die Straße zur Egger Alm erreichen können.
          Für weniger bergstraßenerprobte Flachländer, besonders die mit den gelben Kennzeichentafeln , mag die Auffahrt wohl die größere Herausforderung bzw. zumindest das aufregendere Erlebnis sein, als dann die 278 Höhenmeter vom Parkplatz bei der Poludnigalm zum Gipfel.

          Man kann natürlich auch etwas sportlicher von weiter unten aufsteigen.

          Hier der Tieflick vom Gipfel zur Poludnigalm (1708m) und Dellacher Alm (1362m):

          Unten im Gailtal ganz links der Pressegger See, darüber die Graslitzen (2044m).

          Und während ich die Aussicht studierte, kamen die Kinder der Schafbesitzer von der Alm herauf um die Schafe zu zählen - ihre eigenen Schafe kannten sie alle mit Namen.


          (rechts hinterm Gipfelkreuz der Spitzegel (2119m), links hinten die Kreuzeckgruppe)
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #20
            AW: Poludnig, 1999m, Karnische Alpen (3147)

            Danke für die ausführliche Beschreibung - wir war nicht ganz so "konditionell untermotorisiert" und sind mit den Kindern von der Egger-Alm auf den Gipfel zur Poludnig-alm und über die Dellacher Alm zurück - unseren Jüngsten (3 1/2) musste ich aufwärts ungefähr den 2/3 vom Weg tragen - hinunter ist er dann alles marschiert - nur den Asphalthatscher von der Dellacher zu Egger Alm wollte er wieder getragen werden.

            Ist aber ein schöner Berg und sehr guter Aussichtspunkt

            Kommentar

            Lädt...