Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Blaustein / Promos / Cima Avostanis, 2195m, Karnische Alpen (3951)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (3951)

    Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
    Also so wirklich versteh ich das nicht...
    Also ich versteh's!
    Diesen Fluss gibt's sogar zweimal, in Österreich und in Frankreich.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (3951)

      Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
      An diesen Vermutungen:
      ... stimmt jedenfalls einzig die Blickrichtung Südosten (und die auch nur für das Ratebild #1).
      Ja, ich merks. Die Ratehütte könnte ich am Standort nicht lokalisieren. Aber lustigerweise hat der Berg den ich meinte nicht nur die gleiche HQS wie der Rateberg, sondern er hat sogar die gleiche Höhe

      Dann sollts aber vermutlich der hier sein:


      Da findet man dann auch die passende Hütte in der Nähe.



      Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
      Also so wirklich versteh ich das nicht...
      Ich denke mal, dass der Fluss die Iller oder die Ill sein sollte

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (3951)

        Zitat von barracuda Beitrag anzeigen
        Ich denke mal, dass der Fluss die Iller oder die Ill sein sollte
        Richtig!

        Und mit zuviel Prom-ill-os wird man eben blau.

        Dann wäre es Zeit für die Auflösung. Vielleicht mag das ja jemand übernehmen, der - im Gegensatz zu mir - mehr als zwei Namen für diesen Berg kennt. (snowkid joe? fuzzy? sonst jemand?)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (3951)

          Servus rot-schwarz,

          darum
          Zitat von rot-schwarz Beitrag anzeigen
          Vielleicht mag das ja jemand übernehmen, der - im Gegensatz zu mir - mehr als zwei Namen für diesen Berg kennt. (snowkid joe? fuzzy? sonst jemand?)
          nehme ich mich gerne an:

          Promos (Blaustein, Cima Avostanis), 2195m, Karnische Alpen (3951)

          Ob das '(Seehöhe laut Hüttenquiz)' hier
          Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
          Gehe ich recht in der Annahme, dass sich in der Nähe der Kuh eine Almhütte (Seehöhe laut Hüttenquiz) befindet, die vom Rateberg um 377m überragt wird ?
          nachträglich ergänzt wurde oder ich es nur überlesen habe: Jedenfalls habe ich (von selbst) im Hüttenquiz auch die Hütte mit der 'Sauplotschenseite' probiert, ob sich eine brauchbare Höhe ergibt.

          Bei der Suche nach dem 3. Namen habe ich hier ein sehenswertes Bild des Rateberges (aus ähnlicher Richtung, aber von höher oben) gefunden.

          Liebe Grüße
          Fuzzy
          Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 04.12.2010, 16:41.

          Kommentar


          • #20
            AW: Blaustein / Promos / Cima Avostanis, 2195m, Karnische Alpen (3951)

            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
            Ob das '(Seehöhe laut Hüttenquiz)' hier nachträglich ergänzt wurde oder ich es nur überlesen habe ...
            Das stand von Anfang an da, damit ihr nicht vergeblich in der AMap suchen müsst , weil ich ja wusste, dass die Seehöhe der Oberen Spielbodenalm in den letzten 2 Versionen der AMap nicht mehr drin ist.

            Wie das Ratefoto schön zeigt, hat der Blaustein im Sommer oft ein typisch blaugrünes Erscheinungsbild, von dem auch der Name herrührt.
            Dies kommt von seinem bläulich-grauem (manchchmal auch bräunlichem) Karbonschiefer, und dem selbst in den felsigen Bereichen starken Grasbewuchs.

            Auch sein friulanischer Name "Promos" wird im Oberen Gailtal häufig verwendet, da die Promos-Alm an seiner Südseite recht bekannt ist.

            Wie schon beim Cellon auch hier ein Exkurs zu "Bergnamen in Österreich" von Prof. Heinz Dieter Pohl:
            Blaustein, italienisch Promos [K/I 57] „Felsen, der bläulich schimmert“. Die italienische Bezeichnung Promos (auch Promosio), die offensichtlich auf Grund des urkundlichen Beleges 1785 Promos Spitz auch einmal im Deutschen üblich war, kommt auch als deutsch-mundartlich Promás vor, aus furlanisch prâ(t) muès „trockene, dürre Wiese“. Doch auch ein Zusammenhang mit dem Ortsnamen Muse (südlich des Berges) ist möglich (zu furlanisch muse „sumpfiges, mit Steinen durchsetztes Gelände“), also etwa furlanisch *prâ(t) mus(e) „steinige, sumpfige Wiese“ oder Prât Muse „zur Ortschaft Muse gehörige Wiese“ (beides italianisiert Pramosio).
            Wie weit der in der TABACCO-Karte eingetragene italienische Name "Cima Avostanis" südlich der Grenze gebräuchlich ist, weiß ich nicht , nördlich der Grenze ist er jedenfalls weitgehend unbekannt.

            Empfehlen kann ich den Blaustein (2195m) als Schitour vom Plöckenhaus aus - Geheimtipp ist es vielleicht seither keiner mehr (nach den Gipfelbucheintragungen zu schließen, wird die Tour nun etwas öfter ausgeführt), aber den Weg suchen und Spuren mussten wir dennoch jedes Mal selbst.

            Aber auch im Frühsommer bietet sich der Blaustein als lohnendes Wanderziel an, vor allem in botanischer Hinsicht. Dazu startet man aber besser auf der italienischen Seite der Plöckenpaßstraße, zwischen dem Plöckenpaß und Timau (Tischlwang) - auf schönen Waldwegen entlang des Rio Gaier Richtung Casera Pal grande di sotto, weiter zur Casera Pal grande di sopra und übers Tischlwanger Törl zum Blaustein/Promos (2195m).

            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

            Kommentar


            • #21
              AW: Blaustein / Promos / Cima Avostanis, 2195m, Karnische Alpen (3951)

              Vielen Dank für diese ausführlichen Informationen!

              Kommentar

              Lädt...