Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wiesberg, 893m, Gutensteiner Alpen (4228)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 4228

    Jetzt ist mir klar geworden, was die eigenartigen kahlen Flächen am unteren Bildrand sind.

    Das "Kind" hat exakt dieselbe Höhe wie ein prominenter Vertreter einer anderen Gebirgsgruppe und, obwohl der niedrigste der 3 am Ratebild, die höchste HQS.

    T und H (als Zahl) von "Mutter" und Umnebeltem entspricht der HQS-Differenz der beiden.

    GOLD.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 4228

      Servus maxrax,

      wer sich so weit
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Das "Kind" hat exakt dieselbe Höhe wie ein prominenter Vertreter einer anderen Gebirgsgruppe und, obwohl der niedrigste der 3 am Ratebild, die höchste HQS.

      T und H (als Zahl) von "Mutter" und Umnebeltem entspricht der HQS-Differenz der beiden.
      aus dem Fenster lehnen traut, muss den den vollen Durchblick haben.

      Herzliche Gratulation zur Goldmedaille!



      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 4228

        Servus fuzzy!

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Jetzt ist mir klar geworden, was die eigenartigen kahlen Flächen am unteren Bildrand sind.
        Registriert habe ich diese Flächen ebenfalls bereits, bloß warte ich leider noch auf eine gute Idee, woran sie mich erinnern könnten...

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Das "Kind" hat exakt dieselbe Höhe wie ein prominenter Vertreter einer anderen Gebirgsgruppe
        Ist diese Höhe dreistellig?
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 4228

          Servus Wolfgang,

          dem
          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          Ist diese Höhe dreistellig?
          kann ich zustimmen.

          Liebe Grüße
          Fuzzy

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 4228

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Jetzt ist mir klar geworden, was die eigenartigen kahlen Flächen am unteren Bildrand sind.
            Servus fuzzy,

            mit einem Tag Verzögerung ist mir nun ebenfalls klar geworden, was es mit diesen kahlen Flächen auf sich hat.
            Als alter Ästhet habe ich sie bei Fotos von ähnlichen Standorten aus meist durch Zweige, Bäume oder Felsen im Vordergrund verdeckt...

            Gut, dass die Wolken bei deinem Foto so tief hingen, sonst wäre es wohl nicht recht quiztauglich geworden.

            Der Rateberg überragt die nächste - nicht wirklich unbekannte - Siedlung laut AMap um 308 Meter.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 4228

              Servus Wolfgang,

              Du hast auch die Nebelschleier lichten können!

              Herzliche Gratulation zur Silbernen!

              Für die Erringung der Bronzemedaille mach' ich's ein bisserl leichter.
              Ikone v2.JPG

              Liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 4228

                Servus Lieben,

                da sich nach dem letzten Bildhinweis niemand um die Bronzemedaille bemüht, löse ich den Höhenvettern des Schöpfl, den

                Wiesberg, 893m, Gutensteiner Alpen (4228)

                selber auf, zumal ich 'was Neues einstellen möchte. Mutter, Kind und der Umwolkte sind allesamt erprobte Rateberge.

                Der Wiesberg ist der Hausberg von Puchberg am Schneeberg; auf den Bonusbild auch die Flanke des Himberg's und das Gipswerk Bruck zu sehen. Aufgenommen wurden Foto's beim Abstieg vom G'länd' zum Grünbacher Sattel. Bei dieser Wanderung waren auch Schober und Öhler 'vertauscht', ist eine Hütte versunken und wurde auf Scheiben geschossen.

                Im Gegensatz zu manchem G'schicht'ldrucker stammt vom Vater von unserem Schelli die Information, dass die Scheimhitt'n am Rastkreuzsattel nach ihrer Lage als Drehscheibe zwischen G'länd, Plackles, Grünbach, Scheuchenstein und Ascher benannt ist.

                Liebe Grüße
                Fuzzy

                Kommentar

                Lädt...