Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Freienstein, 1279m, Dachstein-Gebirge (4479)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (4479)

    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
    Hm, irre ich mich, wenn der Nebel im Ennstal liegt?
    Das ist Ennstalnebel.

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Mein konkreter Tipp daher:
    Die Höhenquersumme des Rateberges laut AMap ist um acht größer als die Anzahl seiner Buchstaben.
    Die größte Ziffer seiner Höhe steht an der Einserstelle.
    Das ist er. ´
    Gratuliere herzlich zum ersten Platz.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (4479)

      Servus Martin,

      hat Dein Rateberg einen Umlaut im Namen?

      Falls 'ja':
      Hat er eine musikgeschichtlich interessante Höhe?

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4479)

        Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
        hat Dein Rateberg einen Umlaut im Namen?
        Ich glaube eher, zwei (gleiche) Diphthonge. Die Ziffern der Höhe sind ansteigend.

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (4479)

          Die QS der Anzahl der Einwohner der östlich liegenden Gemeinde ist gleich der QS der Höhenlage der Gemeinde (alle Zahlen lt. Wiki)
          lampi
          ________________________________________
          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (4479)

            Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
            Servus Martin,

            hat Dein Rateberg einen Umlaut im Namen?

            Falls 'ja':
            Hat er eine musikgeschichtlich interessante Höhe?

            Liebe Grüße
            Fuzzy
            Umlaut hat er keinen im Namen und was zu dieser Zeit musikalisch angesagt war, müßte ich erst in diversen Bibliotheken nachlesen...

            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Ich glaube eher, zwei (gleiche) Diphthonge. Die Ziffern der Höhe sind ansteigend.
            Das hörst sich sehr nach Silber an.

            Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
            Die QS der Anzahl der Einwohner der östlich liegenden Gemeinde ist gleich der QS der Höhenlage der Gemeinde (alle Zahlen lt. Wiki)
            So steht es geschrieben! = Platz drei.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (4479)

              Servus Martin,

              die genannte QS beträgt 14.

              Liebe Grüße
              Fuzzy

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (4479)

                Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                Servus Martin,

                die genannte QS beträgt 14.

                Liebe Grüße
                Fuzzy
                Absolut richtig - leider nur noch Blech für dich.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (4479)

                  In Hinblick auf das (sehr ) gut gefüllte Podium löse ich auf:

                  Freienstein, 1279m, Dachstein-Gebirge

                  Der niedrige Vorgipfel des Dachstein-Stocks schiebt sich knapp drei Kilometer südöstlich des Stoderzinkens sehr nahe an das Ennstal heran und bietet eine entsprechend gute Aussicht.

                  Das Bonusfoto, das mir erst den Überblick verschafft hat, zeigt den Blick etwa nach Ostnordosten. Der ausgedehnte, flache Mitterberg "teilt" das breite Ennstal zwischen Gröbming und Öblarn. Einige Kilometer weiter östlich, etwa südlich vom Gipfel des Grimmings, beginnt dann der Bodennebel.

                  Genauere Angaben zu den ursprünglichen Rätselbildern folgen sicher noch.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (4479)

                    Danke fürs auflösen!

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Genauere Angaben zu den ursprünglichen Rätselbildern folgen sicher noch.
                    Gerne:
                    Von diesem Ausschnitt habe ich noch einmal das Kitzsteinhorn für Ratebild 01 ausgeschnitten, links ist noch der Hohe Tenn zu sehen:
                    eins.JPG
                    Den Großen Ödstein für Ratebild 02 habe ich mir von diesem Gesäusefoto geholt; falls mich meine AMap DVD nicht im Stich läßt, müßte man sogar noch ein Spitzerl vom Hochtor über das Totenköpfl drüberblinzeln sehen:
                    zwei .JPG
                    Ratebild 03 zeigt den Höchstein aus den Schladminger Tauern, von dem ich allerdnings kein wirklich schöneres, weitwinkligeres Foto habe.

                    Kommentar

                    Lädt...