Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

    Wie heißt der Gipfel mit dem charakteristischen Kreuz, welches ich hier in etwas jüngeren Jahren nach einem langen dornigen Weg wie Christus umfasse.
    Angehängte Dateien
    Be Edenistic!

  • #2
    AW: Gipfel 72

    Monte Braldo (Punta Telegrafo oder so ähnlich)?

    Gruß, Martin

    Kommentar


    • #3
      AW: Gipfel 72

      na des is aber schnell gangen.

      Das Gebiet stimmt mal, Monte Baldo, bekannt für den gewaltigen Höhenunterschied von über 2100 m zu den Talorten, obwohl selber nur in seiner höchsten Erhebung, nämlich der Gesuchten, nur knapp über 2200 m.

      Die Punta Telegrafo liegt knapp niedriger neben dem Gesuchten.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #4
        AW: Gipfel 72

        Oh Mann, Cima Valdritta hieß das Ding doch, wo ich von Malcesine aus raufgestapft bin...

        Gruß, Martin *heute leicht blockiert*

        Kommentar


        • #5
          AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

          Richtig: Cima Valdritta, 2218 m

          Der Monte Baldo ist unter Botanikfreunden auf der ganzen Welt recht bekannt, da er ein in den Alpen einzigartiges Höhenprofil von ca. 66 m bis 2218 m über dem Meer und die zugehörigen Vegetationsstufen von Mittelmeerklima bis „Polarklima“ aufweist. Eine Fahrt mit der Seilbahn zeigt sehr schön im Zeitraffer die einzelnen Stufen mit Ihrer Vegetation. Übrigens reicht hier das Mittelmeerklima (gekennzeichnet durch das Gedeihen des Olivenbaums) am weitesten nach Norden.

          Der Aufstieg/ Abstieg auf die Cima Valdritta von Malcesine aus, ist bedingt durch den extremen Höhenunterschied (und evtl. sommerliche Hitze) ein recht mühsames Unterfangen, obwohl technisch leicht, also Wandern. Besser gehts mit der Seilbahn, was zu einer Höhenwanderung führt.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #6
            AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

            Gerhard und ich werden dem Monte Baldo nächste Woche einen Besuch abstatten, denn da werden wir in Torbole sein

            Liebe Grüsse
            "Wayuri"

            Kommentar


            • #7
              AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

              Ein Tip: Malcesine, schöne Altstadt, nette Olivenhaine, Castello Scaligero, Supernette Pension: Casa Chincharini. Ich hab da schon mehrmals genächtigt, unkompliziert und freundlich, lustiger Besitzer, macht das Frühstück selber und ist immer für ein Späßchen aufgelegt.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #8
                AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

                @philomont:
                DANKE!!!!

                LG
                "Wayuri"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)


                  Der Monte Baldo ist unter Botanikfreunden auf der ganzen Welt recht bekannt

                  Sind auf ihm auch die Paeonien zu finden?

                  Zu ihrer Blütezeit war ich noch nie im Baldogebiet. Die auf dem Foto blühten auf einem anderen Gardaseeberg:

                  Der Berg im Hintergrund dürfte dir/euch bekannt sein?
                  Links im Vordergrund ist der Fuß des "Paeonienberges", und zwar seine Westseite - wer kennt ihn?
                  LG
                  baru
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von baru; 22.06.2005, 22:05.
                  Servus!
                  baru

                  http://www.sagen.at

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

                    Zitat von baru

                    Der Monte Baldo ist unter Botanikfreunden auf der ganzen Welt recht bekannt

                    Sind auf ihm auch die Paeonien zu finden?

                    Zu ihrer Blütezeit war ich noch nie im Baldogebiet. Die auf dem Foto blühten auf einem anderen Gardaseeberg:

                    Der Berg im Hintergrund dürfte dir/euch bekannt sein?
                    Links im Vordergrund ist der Fuß des "Paeonienberges", und zwar seine Westseite - wer kennt ihn?
                    LG
                    baru
                    Zwei wunderschöne Bilder.

                    Ich war zwar auch schon in den Bergen westlich des Gardasees unterwegs, aber das fotografierte Plätzchen ist mir leider nicht untergekommen. Cima Tombea, die Heimat des Tombea-Steinbrechs (ein wenig passend zu deinem Avatar) fällt mir ein.

                    Am Monte Baldo sind ganz sicher auch Paeonien zu finden. Von den oberen Rändern der Blumeneschenwälder über Genista radiata-Buschwerk bis in die subalpinen Matten, wie auf deinem Foto. Blühend hab ich sie aber auch noch nicht angetroffen, da ich meist zu spät im Jahr da war.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Monte Baldo , ~2200m , Gardaseeberge (72)

                      Ich war zwar auch schon in den Bergen westlich des Gardasees unterwegs, aber das fotografierte Plätzchen ist mir leider nicht untergekommen.
                      Lago di Tenno, nördlich von Riva bei extremem Niedrigwasser (2003), im Bildhintergrund der Altissimo, Nordende des Mt. Baldo

                      Blühend hab ich sie aber auch noch nicht angetroffen, da ich meist zu spät im Jahr da war.
                      Das erste Mal habe ich im Sommer die Samenstände "entdeckt", im Jahr darauf, Mitte Mai habe ich die Blütenknopspen angetroffen, wieder 2 Jahre später hat's dann gepasst - Vollblüte! (Ende Mai)
                      Der "Paeonienberg" ist der Monte Misone, nördlich von Riva, im angehängten Bild mit einem * gekennzeichnet.
                      LG
                      baru
                      Angehängte Dateien
                      Servus!
                      baru

                      http://www.sagen.at

                      Kommentar

                      Lädt...