Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

    Zitat von andy`s
    Das hieße für mich: wenn überhaupt, dann nur mit Bergführer!
    Wieso???

    Bei einem Berg dieser Kategorie lohnt es sich, sich intensiv mit ihm und seinen Besteigungsmöglichkeiten auseinander zu setzen! Heißt: Landkarte ausgiebig studieren, (alte)Führer lesen, von Nachbargipfeln rekognoszieren usw.

    Dann… kann man erkennen, dass es an der Watzespitze auch für den Normalbergsteiger eine Möglichkeit gibt, ohne Führer, ohne Gletscher und ohne Seil hinauf zu kommen. Und auch wieder runter.

    Kommentar


    • #17
      AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

      erst mal danke Willy für die Info´s ! So wie ich das sehe, bist Du damals über den "Eisweg" auf den Gipfel - dieser soll laut dem Tourenführer 3000er in den Nordalpen aufgrund der Ausaperung "ungenießbar" und "gefährlich" sein - was genau das auch immer heißen mag: wahrscheinlich glatt geschliffene Platten und Steinschlag... Der heute übliche Aufstiegsweg verläuft anscheinend über den Ostpfeiler (gletscherfrei rechts des Gletschers und Deiner damaligen Auftiegsroute).

      @ MotorMic: bin ja gerade dabei mich zu informieren! Allerdings bin ich dann bei ein paar IVer Stellen scho a bisserl vorsichtig: kommt nämlich darauf an, ob mann sich da am Pfeiler gewaltig bzgl. der Routenführung verhauen kann und dann irgendwo im üblen Gelände steht! Abgesehen von der Schwierigkeit wär mir auch orientierungstechnisch Willy´s Anstiegsweg lieber...
      Gruß, Andy.

      Kommentar


      • #18
        AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

        Die wahren Könner gehen ja den Ostgrad.
        Vor zwei Jahren kletterten da zwei sogar bei Neuschnee hinauf,
        während wir`s am Schwabenkopf am südlich ausgerichteten Grat schon aper hatten.

        Mein Freund Wolfgang wollte mich seinerzeit auch den Ostgrad hinaufschleppen,
        der damals ("nur") mit Schwierigkeitsgrad 3 bewertet worden ist.
        Aber ich wollte auf beiden Wazegipfeln stehen und konnte ihn zum "Normalweg" überreden,
        den es im neuen AV-Führer gar nicht mehr gibt.
        Rot : Der Aufstieg. Blau der Rückweg zurück zur Scharte.

        Nochmals zurück zum Ostgrad ( die Beschreibung könnt Ihr hier lesen ! )
        Bei der berühmten "VERHAU-STELLE" ist schon lang in der Wand ein
        großer Pfeil nach links, den man sogar von unten sehen kann.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2005, 18:58.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #19
          AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

          Bei Walter und Michael Pause ist die Wazespitze : ein klassischer Alpengipfel !
          Und dem kann man ja nur zustimmen.

          Wazespitze, Glockturm, Weißkugel und Wildspitze
          sind d i e Orientierungeshilfen in de ÖtztalerAlpen.

          Zum Ostgrad schreibt Pause : II kurze Stellen III

          Den Normalweg über den Südgrat beschreibt er mit II. Und das stimmt wohl so.

          Mit
          1
          2
          3

          bezeichne ich die Positionen der drei nachfolgenden Fotos :
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2005, 19:22.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #20
            AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

            . . . . . . . . . 1) Im "Steilhang" . . . . . . . . . . . . .2) In der Ostflanke unter dem Südgrat . . . . . 3) Blick vom Süd- zum Hauptgipfel
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 08.07.2005, 19:31.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

              Hier ein etwa dreizehn Jahre altes Foto vom berühmtesten Hängegletscher Österreichs
              aus Dieter Seiberts "ÖTZTALER ALPEN" (Rosenheim)
              Angehängte Dateien
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #22
                AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

                Zitat von Willy
                Die wahren Könner gehen ja den Ostgrad.
                Mittlerweile gilt der Ostgrat wegen der Schwierigkeit des Eisweges ja schon als Normalweg. Wobei die Schlüsselstelle irgendetwas mit IV sein soll: ächz!
                Also für den Durchschnittsbergsteiger (zu) happig. Runter muß man ja schließlich auch...

                Der SW-Grat auf den Südgipfel dagegen: dies erscheint mir eine Möglichkeit zu sein; im IIer-Bereich die Watzespitze angehen zu können...

                Kommentar


                • #23
                  AW: Watzespitze, 3532 m, Ötztaler Alpen (104)

                  Dieses Foto ist mindestens 15 Jahre alt.
                  Hier ging man normaler Weise nie hoch sondern am nächsten "Gletscher-Arm" links (dahinter).
                  Angehängte Dateien
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar

                  Lädt...