Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kronberg, 925m, Böhmerwald, heute Tschechien (historische Aufnahmen) (4786)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: "Historischer Rateberg" (4786)

    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
    Servus Wolfgang,

    hat Dein Berg zufällig HQS=14?
    Falls 'ja': Besteht die Höhe aus lauter geraden Ziffern?
    Servus fuzzy,

    beides ist leider nicht der Fall:
    Die Höhe des Rateberges enthält mindestens eine ungerade Ziffer, und die Quersumme beträgt nicht 14.


    Zitat von Sammy1955 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ist es möglich das es da jetzt eher so ausschaut?
    Hallo Rudy,

    für die beiden Motive auf den alten Bildern direkt trifft das nicht zu.
    In der Nähe wurde die Landschaft seither durch große Wasserflächen allerdings deutlich verändert.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #17
      AW: "Historischer Rateberg" (4786)

      Der Ort ist klar, bestand aus mehreren Teilen gewissermaßen (um mal ein Beispiel zu geben: Vorder-Bimmelhügel und Hinter-Bimmelhügel).

      Zum Berg selber muß ich mal nachschauen, ob der einen anderen Namen hatte.

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #18
        AW: "Historischer Rateberg" (4786)

        Würde HQS 17 passen?

        Der zweite und der vorletzte Buchstabe wären identisch, alle anderen Buchstaben kommen nur einma im Namen vor?

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #19
          AW: "Historischer Rateberg" (4786)

          Hallo Rajiv,

          die Formulierung deines Postings lässt keinen Zweifel bestehen, dass du den (einstigen) Ort gefunden hast!
          Herzliche Gratulation und !

          Da du den Namen des Ortes also schon weißt, müsstest du rasch die erstaunlich umfangreichen Informationen im www zu ihm finden. Eine alte Karte mit den einstigen Gemeindegrenzen verrät den Namen des Berges.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #20
            AW: "Historischer Rateberg" (4786)

            Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
            Würde HQS 17 passen?
            Der zweite und der vorletzte Buchstabe wären identisch, alle anderen Buchstaben kommen nur einmal im Namen vor?
            Hallo Rajiv,

            auch deine Angaben für den Bergnamen kann ich bestätigen!
            Bei der Höhenquersumme komme ich allerdings - wenn ich die alte Karte richtig entziffere - auf eine geringfügig andere Summe. Die aktuelle AMAp sowie die digitale Kompass-Karte würden diese Zahl bestätigen.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #21
              AW: "Historischer Rateberg" (4786)

              Jetzt habe ich das Höhenproblem klären können. Zwar habe ich den richtigen Berg und den richtigen Namen gehabt, aber leider hat mich (mangels eigener guter Papierkarte) die Suche im Netz zur falschen Zahl geführt, die falsche Zahl paßt eher zu einem Berg (mnachmal auch ein paar Meter höher als meine HQS 17 angegeben) auf der anderen Seite des Ortes.
              Dank Online-Kompass habe ich jetzt eine Höhenangabe.
              Der Rateberg müßte HQS 16 haben.

              Rajiv
              Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
              dann wollt ich jubeln laut,
              mir ist es nicht ums Elfenbein,
              nur um die dicke Haut.

              Kommentar


              • #22
                AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                Zitat von Rajiv Beitrag anzeigen
                Der Rateberg müßte HQS 16 haben.
                Und damit kann ich dir nun endgültig zur Lösung des Rätsels in all seinen Details
                sowie zum Platz ganz oben auf dem Podium gratulieren!
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #23
                  AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                  Grüß euch,

                  um dem einen oder der anderen nochmals Appetit auf den zweiten und dritten Platz zu machen, fasse ich den bisherigen Wissensstand zusammen:

                  * Gesucht ist ein Berg im heutigen Tschechien. Er liegt im ehemaligen Sperrgebiet nahe der Grenze zu Oberösterreich.
                  * Einst wie jetzt finden sich übereinstimmende Angaben zur Höhe, mit der Quersumme 16.
                  * Nicht sehr weit entfernt befindet sich heute eine große Wasserfläche.
                  * Der Ort am Fuß des Berges besteht längst nicht mehr. (Mehr dazu nach der Auflösung!)
                  * Der Berg scheint nie einen tschechischen Namen bekommen zu haben. Sein früherer deutscher Name lässt sich herausfinden, sobald ihr den Namen der Ortschaft kennt.
                  * Auf diesen (ehemaligen) Namen gibt es im Verlauf des threads einen verschlüsselten, aber dennoch recht deutlichen Hinweis.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                    Servus Wolfgang,

                    das Rätsel hat mich länger beschäftig, nun bin ich doch dahinter gekommen. War eigentlich dann doch nicht so schwer.
                    Der Name des Berges besteht aus zwei Wörtern mit jeweils 4 Buchstaben. Füge ich an den Namen noch zwei Buchstaben an, erhalte ich den Namen einer österreichischen Olympionikin, welche zweimal mit Gold geehrt wurde. Allerdings bei den Winterspielen.

                    Grüße,
                    Plessberger
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                      Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                      War eigentlich dann doch nicht so schwer. Der Name des Berges besteht aus zwei Wörtern mit jeweils 4 Buchstaben. Füge ich an den Namen noch zwei Buchstaben an, erhalte ich den Namen einer österreichischen Olympionikin, welche zweimal mit Gold geehrt wurde. Allerdings bei den Winterspielen.
                      Servus Plessberger,

                      es besteht nicht der geringste Zweifel, dass auch du den Berg gefunden hast.
                      Ich gratuliere dir herzlich zum zweiten Platz!

                      Aufgrund deines starken persönlichen Bezugs zu etwas weiter östlich gelegenen tschechisch-österreichischen Grenzregionen freut es mich ganz besonders, dass deine Suche erfolgreich war!
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                        Servus Wolfgang,

                        die Skiläuferin war die erste, die in allen 5 Disziplinen Weltcupsiege erringen konnte; der Berg müßte ein imperialer sein.

                        Liebe Grüße
                        Fuzzy

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                          Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                          Servus Wolfgang,
                          die Skiläuferin war die erste, die in allen 5 Disziplinen Weltcupsiege erringen konnte; der Berg müßte ein imperialer sein.

                          Servus fuzzy,

                          das passt natürlich ebenfalls; daher darf ich dir herzlich zum dritten Platz gratulieren!

                          Somit ist das Podium voll, und ich bitte um die Auflösung.
                          Im speziellen Fall dieses "historischen" Rateberges möchte ich danach noch ausführlichere Informationen dazu stellen.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: "Historischer Rateberg" (4786)

                            Um noch einige Hintergrundinformationen dazu stellen zu können, löse ich zunächst selbst auf.

                            Die beiden alten Aufnahmen stammen aus den 1930er-Jahren und zeigen den

                            Kronberg, 925m, Böhmerwald, heute in Tschechien.

                            Ich habe sie auf dieser sehr umfangreichen Site gefunden, die nicht nur viele Informationen, sondern auch viel Stoff zum Nachdenken bietet. Für die Fotos den Menüpunkt "Bildergalerie" anclicken.

                            Auch den (ehemaligen) deutschen Namen des Berges habe ich auf dieser Site gefunden: den Menüpunkt "Karte der Gemeindegrenzen" anclicken, dann vergrößern.
                            Sowohl meine DVD der AMap Fly 5.0 als auch die aktuelle digitale Kompass-Karte geben für den Berg dieselbe Höhe wie die alte Karte an, nämlich 925 Meter. Aber sie nennen keinen Namen. Ich gehe davon aus, dass der Berg nie einen tschechischen Namen bekommen hat, da er ohne die Siedlung zu seinen Füßen bloß eine kleine, unbedeutende Kuppe im Böhmerwald ist.

                            Die Seite www.gloeckelberg.at informiert natürlich umfangreich über die Geschichte des Ortes, der im 17. Jahrhundert, ausgehend von einer Kohlenbrennerei, gegründet wurde und um das Jahr 1900 fast 800 Einwohner zählte. Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Siedlung ganz an die Grenze der neu entstandenen Tschechoslowakei, nur gut einen Kilometer von Österreich entfernt. Selbst für eine Kurzzusammenfassung der Geschehnisse in den nächsten Jahrzehnten ist dieses Forum definitiv der falsche Platz. (Ab) 1945 wurde die deutsch sprechende Bevölkerung abgesiedelt oder vertrieben; Versuche einer Neuansiedlung erwiesen sich aber als äußerst schwierig oder scheiterten komplett. 1947 benannte die tschechische Verwaltung den Ort in "Zvonková" um. 1952 wurden im Ort dann 88 Häuser abgerissen, die Kirche diente den Grenzsoldaten als Unterstand. Die Chronik vermerkt schließlich knapp: "Wegen der Grenznähe wird mit 1. Juli 1952 die Gemeinde Zvonková aufgelöst und der Verödung preisgegeben." Der Böhmerwald holt sich die Natur mehr und mehr zurück.
                            Die Region geriet in einen Extremfall eines toten Winkels: im Süden an der Grenze zu Oberösterreich der Eiserne Vorhang, nach Westen die endlosen Wälder des Böhmerwalds, und die Verbindungen nach Norden und Osten wurde ab den späten 1950er-Jahren durch den neu errichteten Moldau-Stausee unterbrochen. Bis heute ist die weniger als sechs Kilometer entfernte Stadt Horní Planá (ehem. Oberplan, der Geburtsort Adalbert Stifters) nur über eine Fähre zu erreichen.

                            1990 standen schließlich nur mehr zwei Gebäude der einstigen Siedlung Glöckelberg: die teilweise verfallene und mittlerweile dicht von Bäumen umstandene Kirche und ein einziges Haus. So ist sehr erstaunlich, dass sich bald zahlreiche Freiwillige fanden, die mit der Renovierung der Kirche und der Sanierung des verwüsteten Friedhofs begannen. Im Sommer 1992 konnte die ehemalige Kirche wieder geweiht werden. Im Jahr 2006 wurde im benachbarten "Fuchshaus" ein kleines Museum eröffnet.
                            www.gloeckelberg.at berichtet über all dies sehr ausführlich. Dabei beeindruckt mich, dass vieles von allen Beteiligten (aus Deutschland, Österreich und Tschechien) ganz ausdrücklich in der Haltung geschah, heute zur Versöhnung und gegenseitigen Verbundenheit beizutragen.

                            So hat eine wenig markante Kuppe nur knapp außerhalb der heutigen Grenzen Österreichs mich dazu gebracht, mich eingehend mit den Geschehnissen in dieser Region zu befassen. Und vielleicht bleibe ich da unter den Leser/inne/n dieses Forums nicht allein...


                            Danke für eure Beteiligung an diesem Rätsel
                            und nochmals vor allem an Rajiv meine Gratulation für den erwiesenen Spürsinn!
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar

                            Lädt...