Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Heuscheuer/Szczeliniec Wielki/Velká Hejšovina, 919m, Heuscheuergebirge (4805)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (4805)

    Hallo Rajiv,

    vielleicht bringen mich ja Querverbindungen zwischen verschiedenen deiner Rätsel auf die richtige Spur.

    Heißt der Rateberg heute (auf Polnisch) S. W.,
    und könnte man seinen früheren deutschen Namen G. H. abkürzen?
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (4805)

      Hallo Wolfgang,

      deine Angaben sind vollkommen richtig. Herzlichen Glückwunsch zu Silber!

      Rajiv
      Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
      dann wollt ich jubeln laut,
      mir ist es nicht ums Elfenbein,
      nur um die dicke Haut.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4805)

        Da hier vermutlich keiner mehr weiterrätseln will, sollte ich wohl endlich die Auflösung hinschreiben, damit wieder Platz für andere Rateberge wird.

        Großer Heuscheuer/Szczeliniec Wielki/Velká Hejšovina, 919m, Heuscheuergebirge/Góry Stołowe/Stolové hory (4805)

        Der besagte Ort am Fuße des Berges ist Karlsberg (heute Karłów auf polnisch), damit dürfte dann klar sein, daß bei den Brauereien einerseits die Karlsberg-Brauerei im saarpfälzischen Homburg und andererseits der riesige Brauereikonzern Carlsberg gemeint waren. Von dort stammt Franz Pabel, geb. 17. 11. 1761 und gest. 2. 6. 1861, der sich ab 1790 der touristischen Erschließung widmete. Der Große Heuscheuer ist einer der eindrucksvollsten Tafelberge überhaupt und in Polen einer der am häufigsten touristisch besuchten Orte, somit ist man bei schönem Wetter in der Zeit von Ostern bis in den Oktober hinein nie alleine auf dem Berg. Nicht weiter verwunderlich dürfte sein, daß schon vor vielen Jahrzehnten sächsische Kletterer dort erste Kletterrouten erschlossen haben. Das Gebäude auf dem letzten Bild zeigt die "Firmenzentrale" von Doldy, dem Rucksackhersteller in Machov; der zu sehende Doldy Pumori könnte dort genäht worden sein, da er schon einige Jahre auf dem Buckel hat; Doldy hat aber im Haus Nr. 90 in Machov heute die Firmenleitung (nebst einem Geschäft) konzentriert und vor geraumer Zeit im Nachbardorf die Näherei/Rucksackherstellung eingerichtet.

        Rajiv
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar

        Lädt...