Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wasserklotz, 1505m, Oberösterreichische Voralpen (4889)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (4889)

    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
    Aber jetzt kann ich mir noch Bronze abholen.
    Welches ich dir hiermit überreiche.

    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
    Gleich eine Frage, welcher Berg ist der links der mit dem grasigen Rücken und dem einen Zacken am Gipfel? Ist das ein tierischer?
    Das ist kein tierischer, und hat die Gippel-Höhe.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (4889)

      Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
      Das ist kein tierischer, und hat die Gippel-Höhe.
      ...und zudem einen Namen mit ebenso vielen Buchstaben wie der Gippel.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4889)

        Servus,

        Danke für die Nachhilfe!

        der Gippelzwilling schaut in der Blickrichtung sehr eindrucksvoll aus. Von Süden betrachtet ist er mir nicht so in Erinnerung!

        Grüße,
        Plessberger
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (4889)

          Jetzt hab ich ihn auch - Der Aufstieg zum Rateberg ist eine beliebte Hochwinterschitour obwohl ein Teil des Namens des Berges eher auf eine ungeliebte Konsistenz des liebsten Elementes der Schitourengeher verweist.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (4889)

            Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
            Jetzt hab ich ihn auch - Der Aufstieg zum Rateberg ist eine beliebte Hochwinterschitour obwohl ein Teil des Namens des Berges eher auf eine ungeliebte Konsistenz des liebsten Elementes der Schitourengeher verweist.
            Sei net so haglich!

            EDIT: diese Anspielung bezieht sich natürlich nicht auf den Rateberg, sondern auf den Gippel-Zwilling.
            Zuletzt geändert von maxrax; 26.11.2012, 17:01.

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (4889)

              Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
              Jetzt hab ich ihn auch - Der Aufstieg zum Rateberg ist eine beliebte Hochwinterschitour obwohl ein Teil des Namens des Berges eher auf eine ungeliebte Konsistenz des liebsten Elementes der Schitourengeher verweist.


              Zitat von AndiG Beitrag anzeigen
              ...obwohl ein Teil des Namens des Berges eher auf eine ungeliebte Konsistenz des liebsten Elementes der Schitourengeher verweist.
              Tja, ist schon ein Jammer, wenn das Bier wie Schiwasser schmeckt.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (4889)

                Servus Martin,

                den schmächtigen Gippel-Zwilling habe ich schon gefunden, aber für den Rateberg hat's einen ganz groben Keil gebraucht.

                (Fast) astein: Der Standort ist 186m höher als der Rateberg.

                Liebe Grüße
                Fuzzy
                Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 26.11.2012, 17:50.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (4889)

                  Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                  Servus Martin,

                  den schmächtigen Gippel-Zwilling habe ich schon gefunden, aber für den Rateberg hat's einen ganz groben Keil gebraucht.

                  (Fast) astein: Der Standort ist 186m höher als der Rateberg.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy
                  Das passt natürlich auch.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (4889)

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    ich habe versucht, mir klarer zu werden, woran konkret mich der markante Berg über bzw. hinter dem Rateberg erinnert. Leider bisher vergeblich...
                    Den Kleinen E. hab ich eigentlich gleich erkannt, nur beim "sekundären Hochschwabmugel" war ich mir noch eine Weile unsicher, da ich zuerst auch eine Blickrichtung nach WSW vermutet habe.

                    Nach der grundlegenden Änderung der Blickrichtung bin ich von diesen Daten ausgehend:
                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Der rechte markante Hintergrundgipfel ist um 498 Meter höher als der Rateberg.
                    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
                    Die Distanz vom Standort zum rechten Berg im Hintergrund beträgt fast 91km. Die HQS des rechten Berges im Hintergrund kommt in der Höhenangabe des Rateberges zweifach vor!
                    ... auf die Suche nach einem 1505m hohen Gipfel im Raum direkt östlich des Traunsees gegangen ... und natürlich
                    nicht fündig geworden - weil ich nämlich das:
                    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                    Der Standort ist 186m höher als der Rateberg.
                    ... übersehen habe.

                    Aber dass sich gegenüber der Königin auch noch ein Que(e)nkogel befindet, sollte man unbedingt auf die Trompetenmauer schreiben.
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (4889)

                      Zitat von snowkid Joe Beitrag anzeigen
                      Aber dass sich gegenüber der Königin auch noch ein Que(e)nkogel befindet, sollte man unbedingt auf die Trompetenmauer schreiben.
                      Tja, was es da so alles gibt! Verglichen damit hat der Rateberg ja beinahe einen Allerweltsnamen.
                      Jedenfalls eine interessante Lösungsfindungsgeschichte.

                      Der Umstand, daß ich gar nicht mehr weiß, ob du damit den 5., 6., oder 7. Platz belegst, bewegt mich dazu hiermit aufzulösen:

                      Wasserklotz, 1505m, Oberösterreichische Voralpen


                      Zum Ratebild:
                      Standort: Traunstein; Hintergrund: Ebenstein u. Brandstein, Hochschwab; als "Gippelzwilling": Hagler (1669m), Sengsengebirge

                      Kommentar

                      Lädt...