Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schrimpfkogel, 2207m, Seckauer Tauern (4933)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (4933)

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,

    darauf muss ich zunächst antworten, dass keine völlige Einigkeit darüber besteht, wo die Grenze zwischen den Triebener Tauern und den Seckauer Alpen verläuft.

    Ich halte mich an den AV-Führer "Niedere Tauern" von Peter Holl. Dort heißt die Gesamtgruppe "Seckauer Tauern", grob gesprochen ihr östlicher Teil "Seckauer Alpen" und ihr westlicher Teil "Triebener Tauern". Der Grenzverlauf von Norden nach Süden: knapp östlich des Schoberpasses - entlang der Liesing - entlang dem Schönebenbach - über den "Hirschkarlsattel" (den ich nirgendwo sonst erwähnt finde; eventuell identisch mit dem "Hölltalsattel" der AMap) - entlang dem Ingeringbach bis zur Mur.

    Nach dieser Untergliederung (die sogar das Geierhaupt bereits zu den Triebener Tauern zählt) steht mein Rateberg in den Triebener Tauern.
    jesus maria und josef - das wollte ich jetzt aber wirklich nicht
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (4933)

      Zitat von lado Beitrag anzeigen
      jesus maria und josef - das wollte ich jetzt aber wirklich nicht
      Zumindest bei diesem Rätsel sind es vor allem deine Eingrenzungsfragen gewesen, die ziemlich rasch zu einem "Einkreisen" des Ratebergs und mittlerweile auch dem Vergeben des ersten Platzes geführt haben.

      Insofern könntest du ruhig weiter knobeln.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4933)

        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
        Zumindest bei diesem Rätsel sind es vor allem deine Eingrenzungsfragen gewesen, die ziemlich rasch zu einem "Einkreisen" des Ratebergs und mittlerweile auch dem Vergeben des ersten Platzes geführt haben.

        Insofern könntest du ruhig weiter knobeln.
        ich bin halt leider nur ein grobgebietserkenner (und manchmal nicht mal das) und dort kenn ich mich sowas von gar nicht aus, da könnte ich nur jeden berg durchfragen ( bin schon froh über das was ich erreicht habe )
        Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
        ein Mensch (E. Kästner)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (4933)

          Zitat von lado Beitrag anzeigen
          .... da könnte ich nur jeden berg durchfragen
          frag einfach U. Deutschle, der hat auch mir (mit den Antworten auf deine Fragen) geholfen.

          Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg (4933)

            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Ich halte mich an den AV-Führer "Niedere Tauern" von Peter Holl. Dort heißt die Gesamtgruppe "Seckauer Tauern", grob gesprochen ihr östlicher Teil "Seckauer Alpen" und ihr westlicher Teil "Triebener Tauern". Der Grenzverlauf von Norden nach Süden: knapp östlich des Schoberpasses - entlang der Liesing - entlang dem Schönebenbach - über den "Hirschkarlsattel" (den ich nirgendwo sonst erwähnt finde; eventuell identisch mit dem "Hölltalsattel" der AMap) - entlang dem Ingeringbach bis zur Mur.
            Demnach stimmt die Gebirgsgruppenzuordnung bei diesem Rateberg nicht.

            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            frag einfach U. Deutschle, der hat auch mir (mit den Antworten auf deine Fragen) geholfen.
            Dazu müsste man einmal den Standort kennen...

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg (4933)

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              Dazu müsste man einmal den Standort kennen...
              ...oder einfach den richtigen Tourenbericht finden. Dann geht's auch ohne Deuschle.

              HQS=11, die höchste Ziffer steht an der Einerstelle.

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg (4933)

                Auf dem war ich schon öfter oben. Dafür noch nie am K2...
                lampi
                ________________________________________
                Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg (4933)

                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  ...oder einfach den richtigen Tourenbericht finden. Dann geht's auch ohne Deuschle.
                  HQS=11, die höchste Ziffer steht an der Einerstelle.
                  Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
                  Auf dem war ich schon öfter oben. Dafür noch nie am K2...
                  Das Finden des richtigen Tourenberichts , die Höhenquersumme und die Erwähnung des "K2" sichern euch den zweiten und dritten Platz.
                  Ich gratuliere herzlich!


                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  Demnach stimmt die Gebirgsgruppenzuordnung bei diesem Rateberg nicht.
                  Es scheint hier wieder ein Beispiel dafür vorzuliegen, dass sich die Grenzziehungen und Namensgebungen des AV nicht komplett durchgesetzt haben.
                  Ohne irgendwo nachzusehen, würde ich z.B. das Geierhaupt sicher nicht den Triebener Tauern zuordnen. Und dass die Grenze laut AV-Führer über einen Sattel führt, dessen Namen ich bisher in keiner Karte eingezeichnet gefunden habe, finde ich tatsächlich nicht übertrieben einprägsam.

                  Ich versuche mir zunächst bewusster zu machen, dass der Überbegriff nach übereinstimmenden Angaben "Seckauer Tauern" lautet. Das wiederum ist, da alle Untergruppen der Niederen Tauern auch auf "... Tauern" enden, zumindest logisch.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg (4933)

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Ich versuche mir zunächst bewusster zu machen, dass der Überbegriff nach übereinstimmenden Angaben "Seckauer Tauern" lautet. Das wiederum ist, da alle Untergruppen der Niederen Tauern auch auf "... Tauern" enden, zumindest logisch.
                    Das macht die Sache auch einfacher, zumal diese Gebirgsgruppe ja auch nicht allzu groß ist.
                    Bei den Lavanttaler Alpen oder dem Randgebirge östlich der Mur ist es schon sinnvoller, diese nochmals zu unterteilen.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Rateberg (4933)

                      Will hier noch jemand abstauben?
                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Rateberg (4933)

                        Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                        Will hier noch jemand abstauben?
                        Da dies nicht mehr der Fall ist, löse ich selbst auf.

                        Nochmals meine Gratulation an die drei auf dem Podium - und an lado, der hier durch seine zielsicheren Eingrenzungsfragen entscheidende Schrittmacherdienst geleistet hat.

                        Der

                        Schrimpfkogel, 2207m, Seckauer Tauern

                        steht etwa 1200 westnordwestlich des Geierhaupts und somit entlang der Route vom höchsten Gipfel der Seckauer Tauern über den Kerschkern (manchmal K2 tituliert ), Goldkogel und Lattenberg zum Bärensuhlsattel. Eine landschaftlich sehr beeindruckende Tour mit mehreren Gipfeln und entsprechend vielen Gegensteigungen und Höhenmetern.

                        Mein Foto entstand hingegen im Mai 2009 im ersten Teil dieser Tour über den Großen Schober und das Himmeleck. Standort: nordwestlich des Gehöfts "Mörtl im Brand", Blickrichtung etwas mehr nach Süden als nach Westen.
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar

                        Lädt...