Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Göstritzer Kogel, 939m, Semmeringgebiet (4993)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (4993)

    Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
    Servus Gert,

    der östliche Nachbar hat R#QS=28?

    Liebe Grüße
    Fuzzy
    jetzt weiß ich, was damit gemeint war. zudem gabs noch die verwirrung mit den beiden schreibweisen 'ß' und 'ss'.
    aber auch deine PN bestätigt, du bist am richtigen berg.

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (4993)

      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
      Verläuft zwischen Fotostandort und Rateberg die S6?
      nein, die semmeringer schnellstraße verläuft nicht zwischen fotostandort und rb.

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (4993)

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Hab ich jetzt eigentlich schon gewonnen?
        na klar doch, da war nur ein kurzer zweifel - warst aber gleich wieder auf dem richtigen berg. gut gemacht

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (4993)

          Zitat von Gtwo Beitrag anzeigen
          na klar doch, da war nur ein kurzer zweifel
          Wenn du Norden und Süden verwechselst...

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (4993)

            Servus Gert,

            da Dein Berg der letzte unaufgelöste ist, möchte ich ihn mit einer fast rhetorischen Frage wieder in Erinnerung rufen.

            Sind auf folgendem Foto links vorne Felsen Deines Noname (mit der symetrischen Höhe und HQS=21) zu erkennen?
            Reisig.JPG

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (4993)

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Servus Gert,

              da Dein Berg der letzte unaufgelöste ist, möchte ich ihn mit einer fast rhetorischen Frage wieder in Erinnerung rufen.

              Sind auf folgendem Foto links vorne Felsen Deines Noname (mit der symetrischen Höhe und HQS=21) zu erkennen?
              [ATTACH=CONFIG]438379[/ATTACH]

              Liebe Grüße
              Fuzzy
              das könnte er durchaus sein, aber du hast den berg schon erraten, siehe #31

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (4993)

                Hallo Gert,

                sofern ich den Überblick behalten konnte, ist noch ein Podiumsplatz frei.
                Daher versuche ich, mich auf diesen zu stellen.

                Mit einem Namen des gezeigten Berges kann ich leider auch nicht dienen.
                Seine symmetrische Höhe besteht ausschließlich aus ungeraden Ziffern und müsste Mathematikern gleich aus mehreren Gründen gefallen.

                Der höhere östliche Nachbar hat einen Namen; sehr auffällig ist allerdings, dass es gleich drei Schreibweisen dafür gibt:
                + mit einfachem S (Freytag&Berndt-Wanderatlas) - Diese Variante ist mir von früher her am vertrautesten.
                + mit scharfem S (Kompass)
                * mit Doppel-S (AMap)
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (4993)

                  Die Ziffern der Höhe gehorchen der (fast) Einsteinformel H^2=E*Z^2, wobei Z=0(mod3)
                  Ich schlage daher vor mit Einsteinstein aufzulösen.
                  LG Rudolf
                  _________________________________________
                  Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                  die wir nicht nutzen. (Seneca)

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (4993)

                    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                    Hallo Gert,

                    sofern ich den Überblick behalten konnte, ist noch ein Podiumsplatz frei.
                    Daher versuche ich, mich auf diesen zu stellen.

                    Mit einem Namen des gezeigten Berges kann ich leider auch nicht dienen.
                    Seine symmetrische Höhe besteht ausschließlich aus ungeraden Ziffern und müsste Mathematikern gleich aus mehreren Gründen gefallen.

                    Der höhere östliche Nachbar hat einen Namen; sehr auffällig ist allerdings, dass es gleich drei Schreibweisen dafür gibt:
                    + mit einfachem S (Freytag&Berndt-Wanderatlas) - Diese Variante ist mir von früher her am vertrautesten.
                    + mit scharfem S (Kompass)
                    * mit Doppel-S (AMap)


                    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
                    Die Ziffern der Höhe gehorchen der (fast) Einsteinformel H^2=E*Z^2, wobei Z=0(mod3)
                    Ich schlage daher vor mit Einsteinstein aufzulösen.

                    in nackten zahlen lautet das so: 9^2 = 9*3^2 stimmt's
                    Einstein, da kenn ich nur die: E=mc^2

                    wie auch immer, weiß oder kennt jemand (vielleicht aus alten karten) einen namen für diesen berg?
                    wer möchte auflösen?

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (4993)

                      Auch auf der Karte von 1870/80 ist der Berg ein Noname.

                      noname.jpg
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (4993)

                        Wer hat eine kreative Idee, unter welchem Namen wir diesen Rateberg auflösen könnten?
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (4993)

                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Wer hat eine kreative Idee, unter welchem Namen wir diesen Rateberg auflösen könnten?

                          - eine möglichkeit wäre nach dem nächstgelegen ort göstritz: göstritzer kogel/berg

                          - oder nach der kapelle: z. b. hohe schanz

                          - oder nach dem gebiet: z. b. kleiner semmering

                          - oder wie wärs mit dem: rumpelstilzchen

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Rateberg (4993)

                            Juchu, "unser" Bergerl kriegt einen Namen!
                            Göstritzer Kogel und Hohe Schanz gefallen mir am besten.
                            Ich hätt auch noch eine Idee: Vielleicht Himmelshöhe - schließlich liegt gleich in der Nachbarschaft das "Himmelreich"

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Rateberg (4993)

                              Achja, hier der zugehörigen Tourenbericht, falls wer nachschauen will, wie man zum Göstritzer Kogel kommt:
                              http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ering-9-3-2013

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Rateberg (4993)

                                Servus Gert,

                                auch ich will ein paar Bilder zum Göstritzer Kogel (939m) beisteuern. Bei unserer Otter-Überschreitung ist mir auf dem Rückweg vom Kummerbauerstadl ist mir der 'Nun-nicht-mehr-Noname' unbeabsichtigt vor die Linse gelaufen.

                                Ganz rechts im Bild ist er schon zu erahnen.
                                P1010601.JPG

                                Ein Weilchen später ist zur Gänze -zusammen mit "Bröselbrücke" samt Entourage- zu sehen.
                                P1010620.JPG

                                Die Burgruine Klamm hole ich ein wenig näher heran.
                                P1010622.JPG

                                Von unserer Kreuzberg-Überschreitung stammt der Gegenblick (v. l.): Gr. Otter (1358m), Mitterotter (1297m), Kl. Otter (1327m); in der Reihe davor der Grassberg (1078m) und eben der Göstritzer Kogel (939m).
                                P1040455.JPG

                                Liebe Grüße
                                Fuzzy
                                Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 04.04.2013, 09:49.

                                Kommentar

                                Lädt...