Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Hexenkopf Westgipfel, 3247m, Venedigergruppe (5004)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (5004)

    Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
    Die AMap hilft hier nicht viel weiter.
    Heisst das, er ist in der Amap gar nicht zu finden?
    Dann hätte ich jetzt endlich eine Idee: könnte es sein, dass die HQS doppelt so groß ist wie die Buchstabenanzahl?

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (5004)

      Zitat von rot-schwarz Beitrag anzeigen
      Heisst das, er ist in der Amap gar nicht zu finden?
      Nein, weder mit Höhenkote noch mit Bezeichnung. Am ehesten wird man in der AV-Karte fündig.
      Zitat von rot-schwarz Beitrag anzeigen
      Dann hätte ich jetzt endlich eine Idee: könnte es sein, dass die HQS doppelt so groß ist wie die Buchstabenanzahl?
      Nein, das wird leider auch nicht klappen. Aber die Buchstabenanzahl des Ratebergs ist auch nicht so ganz eindeutig.

      Gruß,
      Andreas

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (5004)

        Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
        Nein, weder mit Höhenkote noch mit Bezeichnung. Am ehesten wird man in der AV-Karte fündig.
        Nein, das wird leider auch nicht klappen. Aber die Buchstabenanzahl des Ratebergs ist auch nicht so ganz eindeutig.
        also zusammengefasst ein sich keine grenze teilender osttiroler 3000er links vom maurerbach der auf der amap nicht und auf der AV-karte eher nur angedeutet zu finden ist.

        kleiner als 3100m?

        lg
        NixTun gibt's ned!

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (5004)

          Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
          Ja, links vom Maurerbach stimmt.
          Heißt das nun, dass der Rateberg im östlichen Ast der Umrahmung vom Maurertal zu finden ist, oder meist du damit generell "östlich vom Mauerbach" d.h auch Dorfertal, Sajat, Timmeltal usw. ?

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (5004)

            Zitat von LaVic Beitrag anzeigen
            also zusammengefasst ein sich keine grenze teilender osttiroler 3000er links vom maurerbach der auf der amap nicht und auf der AV-karte eher nur angedeutet zu finden ist.
            kleiner als 3100m?
            lg
            Nein, er ist höher!
            Zitat von fra nz Beitrag anzeigen
            Heißt das nun, dass der Rateberg im östlichen Ast der Umrahmung vom Maurertal zu finden ist, oder meist du damit generell "östlich vom Mauerbach" d.h auch Dorfertal, Sajat, Timmeltal usw. ?
            Ja, das sollte man genereller sehen!

            Gruß,
            Andreas

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (5004)

              Auf der Alpenvereinskarte (DVD-ältere Ausgabe) hätte ich einen Verdächtigen aufgespürt.
              HQS 16 und der Höhenunterschied zum höheren Nachbarn hat die QS 11.
              Mit G*ogle sicher, schnell, billig, in Hausschuhen und ohne Schweiß zum Rateberg :)

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (5004)

                Zitat von Gipfelquiz_Ruach Beitrag anzeigen
                Auf der Alpenvereinskarte (DVD-ältere Ausgabe) hätte ich einen Verdächtigen aufgespürt.
                HQS 16 und der Höhenunterschied zum höheren Nachbarn hat die QS 11.
                Der Gipfelquiz_Ruach hat wieder zugeschlagen (abgesichert durch PN) und sich Gold geschnappt!
                Herzlichen Glückwunsch!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (5004)

                  könnte es im mittelalter im westen große probleme mit dem hügel gegeben haben... ?
                  NixTun gibt's ned!

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (5004)

                    Zitat von LaVic Beitrag anzeigen
                    könnte es im mittelalter im westen große probleme mit dem hügel gegeben haben... ?
                    Die Chroniken aus dem Virgental berichten darüber zwar nichts, aber es könnte schon gut sein

                    Gruß,
                    Andreas

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (5004)

                      LaVic hat per PN richtig gelöst.
                      Herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille!

                      Gruß, Andreas

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (5004)

                        Ich wusste, dass das Gestein in die Gegend passt. Den Namen kann ich nicht finden, aber der Aufnahmestandort dürfte HQS 14 haben, oder zumindest in der Nähe liegen (habe ihn aus ziemlich genau der gleichen Position auch schon geknipst), und erinnert an eine sehr erstrebenswerte, eher in Süddeutschland angesiedelte Tätigkeit
                        Rechts gehts zu einem Gipfel, der im Mittelalter in der Tat kein leichtes Leben hatte. Der vordere Grat zieht zu einem Untergruppenhöchsten.
                        I´m confused.
                        No wait !
                        Maybe i´m not ?

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (5004)

                          Hab jetzt auch mal AV-Karte und -Führer durchforstet. Da wäre dann allerdings die QS des Höhenunterschieds zum Nachbarn 12. Dieser hat je nach Quelle HQS 10 od. 11. Oder ich bin irgendwo völlig falsch unterwegs...

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Rateberg (5004)

                            Zitat von Schnuppi Beitrag anzeigen
                            Ich wusste, dass das Gestein in die Gegend passt. Den Namen kann ich nicht finden, aber der Aufnahmestandort dürfte HQS 14 haben, oder zumindest in der Nähe liegen (habe ihn aus ziemlich genau der gleichen Position auch schon geknipst), und erinnert an eine sehr erstrebenswerte, eher in Süddeutschland angesiedelte Tätigkeit
                            Rechts gehts zu einem Gipfel, der im Mittelalter in der Tat kein leichtes Leben hatte. Der vordere Grat zieht zu einem Untergruppenhöchsten.
                            Zitat von rot-schwarz Beitrag anzeigen
                            Hab jetzt auch mal AV-Karte und -Führer durchforstet. Da wäre dann allerdings die QS des Höhenunterschieds zum Nachbarn 12. Dieser hat je nach Quelle HQS 10 od. 11. Oder ich bin irgendwo völlig falsch unterwegs...
                            Ihr liegt völlig richtig, damit ist Bronze und Blech vergeben!
                            Ich bitte um Auflösung!

                            Viele Grüße,
                            Andreas

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Rateberg (5004)

                              Zitat von Apollon74 Beitrag anzeigen
                              Ich bitte um Auflösung!
                              Der Bitte komme ich gerne nach.

                              Großer Hexenkopf Westgipfel, 3247m, Venedigergruppe
                              Mit G*ogle sicher, schnell, billig, in Hausschuhen und ohne Schweiß zum Rateberg :)

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Großer Hexenkopf Westgipfel, 3247m, Venedigergruppe (5004)

                                Und hier nun der gesamte Ausblick, kurz vor dem sogenannten "Fenster" am Sajathöhenweg, von der Eissee- zur Sajathütte:

                                Timmeltal_Fenster klein.jpg

                                Mit dem kleinen Gletscher natürlich die Weißspitze, rechts davon davor der Hexenkopf-Westgrat, der Hauptgipfel des großen Hexenkopfs ist hier noch verdeckt vom Westgrat des Hohen Eichham, ganz rechts der Westhang der Wunwand, über den der Venedigerhöhenweg von der Bonn-Matreier-Hütte herüberkommt.
                                Am Hexenkopf-Westgrat steht auf der AV-Karte zwischen den Gratgipfeln noch die Flurbezeichnung "Hexenkopf", und beim Betrachten der beiden linken Gratköpfe kann man durchaus ein oder zwei Hexengesichter erkennen.
                                Hier noch einmal herangezoomt:

                                Hexen.jpg

                                Der Westgipfel des großen Hexenkopfs ist übrigens der höchste Gipfel auf Willys Liste der noch nicht von ihm bestiegenen Dreitausender, er ist aber auch erst vor kurzem auf diese Liste gelangt.

                                Viele Grüße,
                                Andreas

                                Kommentar

                                Lädt...