Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nufenenstock, 2866m, Tessiner Alpen (161)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg Nr.161

    Der Marc ist auf der richtigen Spur!

    Gruß, Martin

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg Nr.161

      Na gut, dann tippe ich auf Nufenenstock, 2866 m.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg Nr.161


        Korrekt, ist der Nufenenstock (welcher Gebirgsgruppe ordnet man den bloß zu ?)

        Gruß, Martin

        Kommentar


        • #34
          AW: Nufenenstock, 2866m, (161)

          martin, du kannst es dir ja noch überlegen, zu welcher gruppe dieser berg gehört und mir nochmal bescheidgeben.
          gruss, vdniels

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg Nr.161

            Zitat von Flachlandtiroler
            Um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen: Das erste Bild ist kein Sommerfoto und der Berg ist nichtmal 3000m hoch.

            Gruß, Martin
            Noja, der Nufenen ist mit 2478 m immerhin der höchste Straßenpass innerhalb des schweizerischen Territoriums.

            Der Nufenenstock gehört laut AV-Einteilung der Alpen zu den Tessiner Alpen.

            Wobei zu bedenken ist, dass in der Schweiz (SAC) teilweilse andere Einteilungen üblich sind. Die Berge werden hier eher den Kantonen zugeordnet, also Die Berge des Wallis bilden die Walliser Alpen, Die Berge des Ticino die Tessiner Alpen usw. Wozu das führt ist klar, Berge an Grenzen können nur problematisch zugeordnet werden. Der Nufenenenstock ist auf Grund seiner geringen Höhe am ehesten der Leone-Gruppe, (Monte Leone, 3553 m) zuzuordnen welche zwar im Kanton Wallis aber als Grenzgebirge an der Grenze zu Italien liegt. Grieshorn, Bättelmatthorn, Blinnenhorn, 3374 m, mit dem Griesgletscher gehören ebenfalls zur Leone-Gruppe wobei das Blinnenhorn schon der 2.bedeutenste der Leone-Gruppe ist. Das Breithorn, 3438 m, ist zwar höher aber unmittelbar neben dem Monte Leone.

            Die AV-Einteilung nimmt aber Täler als Grenzen der Gebirgsgruppen an, was viel logischer ist. Die Tessiner und die Walliser Alpen sind von den Berner Alpen durch das Rhone-Tal getrennt. Die Walliser und die Tessiner Alpen untereinander durch die Linie Simplonpass-Domodossola. Daher gehört die zwar im Wallis befindliche Leone-Gruppe eindeutig zu den Tessiner Alpen im Sinne des AV.
            Zuletzt geändert von philomont; 25.08.2005, 15:09.
            Be Edenistic!

            Kommentar

            Lädt...