Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Moderspitze, 2292m, Schladminger Tauern (5168)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Rateberg (5168)

    Die HQS vom gesuchten linken Gipfel ist um 1 größer als die des rechten Gipfels. Mich würde jetzt noch interessieren, welche Höhe Holl bzw. Wödl für den niederen Vorgipfel weiter nördlich am Grat angeben. Prevedels Skitourenführer Steiermark (1995) hat dafür zwar keine Höhenangabe, aber er weicht in der Beschreibung auch von der AMAP ab.

    Kommentar


    • #47
      AW: Rateberg (5168)

      So ist es.

      Holl nichts, Wödl 1850.

      ++m

      Kommentar


      • #48
        AW: Rateberg (5168)

        Ein interessantes Gebiet, vielleicht kann man das noch weiter aufklären. Nach der Auflösung des Rätsels stelle ich dann noch ein von NW aus aufgenommenes Bild mit Kommentaren rein.

        Kommentar


        • #49
          AW: Rateberg (5168)

          Obwohl ich kein Vergleichsfoto finden konnte und leider nicht auf persönliche Erlebnisse in den Schladminger Tauern zurückgreifen kann, wage ich einen Tipp.
          Alle bisherigen Angaben passen zum folgenden Gipfel:

          In der AMAP ist die Höhendifferenz zum nächstgelegen 2500er-Gipfel dreistellig mit einer QS von 8.
          Im AVF (Holl 1983) ist der Rateberg um 44 m höher angegeben als in der AMAP

          Kommentar


          • #50
            AW: Rateberg (5168)

            Das

            Zitat von stoaheini Beitrag anzeigen
            In der AMAP ist die Höhendifferenz zum nächstgelegen 2500er-Gipfel dreistellig mit einer QS von 8.
            kann ich nachvollziehen (und es stimmt auch), aber da

            Zitat von stoaheini Beitrag anzeigen
            Im AVF (Holl 1983) ist der Rateberg um 44 m höher angegeben als in der AMAP
            tue ich mir schwer. Evtl. PN?

            ++m

            Kommentar


            • #51
              AW: Rateberg (5168)

              Zitat von stoaheini Beitrag anzeigen
              Im AVF (Holl 1983) ist der Rateberg um 44 m höher angegeben als in der AMAP
              Da habe ich mich vertan.
              Es muß heißen:
              Im AVF (Holl 1983) ist der Rateberg um 56 m niedriger angegeben als in der AMAP.
              Siehe PN.

              Kommentar


              • #52
                AW: Rateberg (5168)

                Paßt. Jetzt könnte eigentlich gelöst werden!

                ++m

                Kommentar


                • #53
                  AW: Rateberg (5168)

                  Machen wir es selbst: Moderspitze (2.292m), Schladminger Tauern.

                  Aufgenommen wurde die Bilder #1 und #30 jeweils von der Ostseite des Sewwigtals aus, auf dem Weg zur Vockentalalm. Der Höchstein ist noch verdeckt.

                  Der rechte (angedeutete) Gipfel ist das Hochlabeck (2.174m), ein Schitourenziel vom Gumpental aus.

                  Hier noch die angesprochene Schilderung Wödls über den Gratzug.

                  2152.jpg

                  ++m

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Moderspitze, 2292m, Schladminger Tauern (5168)

                    Hier noch zwei Fotos von der Skitour aufs Hochlabeck vom Gumpental aus. Für uns war wegen der heiklen Schneeverhältnisse am Niederlabeckgipfel (nach Prevedeldefinition) Schluss. Damit wäre auch die Zusatzfrage vom Ansahias beantwortet.

                    Prevedel, Schitourenführer Steiermark (1995), schreibt zur Skitour aufs Hochlabeck:
                    "Von der Labeckalm entweder sofort zum Kamm hinauf oder noch einen Graben überschreitend und dann steil zum Kamm immer an seiner re. Seite bleibend, da dieser überwächtet. Über das Niederlabeck in den Sattel und weiter zum Gipfel."

                    Die Bilder wurden im April 2013 aufgenommen, das erste beim Anstieg vom Gumpental aus. Am linken Bildrand das Niederlabeck lt. AMAP, ca 1850m. Von dort geht es den Kamm entlang zum Niederlabeckgipfel lt. Prevedeldefinition, ohne Höhenangabe ca 2020m. Dann folgt der erwähnte Sattel und rechts davon das Hochlabeck. Ziemlich genau in Bildmitte sieht man die hier ursprünglich gesuchte Moderspitze, rechts davon noch Filzscharte, Höchstein, Zwiesling und Bärfallspitze.
                    Gratverlauf_1.JPG

                    Das zweite Bild wurde am Rückweg beim Wiederaufstieg zur Skipiste Richtung Knapplhoflift aufgenommen. Hier erkennt man sehr gut die Labeckalm, von der es zum Niederlabeck (Sattel oder Gipfel?) geht und dann weiter zum Hochlabeck. Die AMAP Karte hält sich bei der Lokalisierung des Niederlabeck anscheinend an die Höhenangabe von Wödl. Allerdings sprechen Wödls Beschreibung und der von Prevedel beschriebene Skitourenanstieg m.M. den Gipfel am Gratzug auf ca. 2020 m als Niederlabeck an. Deuschles Panoramasoftware hat leider zu Nieder-/Hochlabeck keine Einträge.
                    Gratverlauf_2.JPG

                    Auf alle Fälle bieten sich in dieser Gegend ein paar interessante Skitourenvarianten an.

                    Kommentar

                    Lädt...