Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

    Wie heißt dieser schöne Berg, vor dem sich mein Kumpel Stefan die Füße kühlt?

    (Wer auch noch die Hütte erkennt, bekommt einen Extra-Punkt!)
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße!

    Bergmonster


    www.bergmonster.de.tl

  • #2
    AW: Berg Nr. 312

    Das is aber schwierig.
    Es handelt sich um die K....-hütte vor dem Großen G...., in der V....-gruppe.
    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

    Kommentar


    • #3
      AW: Berg Nr. 312

      Bravo snowkid!

      Genau das sind sie!
      Es handelt sich um die K....-hütte vor dem Großen G...., in der V....-gruppe
      Tusch!
      Servus!
      baru

      http://www.sagen.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Berg Nr. 312

        Vom Großen Geiger (3360 m) in der Venedigergruppe habe ich auch noch ein schönes Bild gefunden.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          AW: Berg Nr. 312

          Zitat von Bergmonster
          Wie heißt dieser schöne Berg, vor dem sich mein Kumpel Stefan die Füße kühlt?
          Ob bei diesem Pracht-Anblick (ich meine Deinen Kumopel !) unsere Forums-Frauen heut` nacht schlafen können ?
          Dagegen ist mein Foto (fast) gähnend langweilig :
          Großer Geiger (rechts) und Großvenediger am Weg zum Geigerkopf von der Geigerscharte ( 16. 4. 2003 )
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 06.12.2005, 23:48.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

            toll sieht er ja auf jeden fall aus. aber er soll auch nicht ganz so einfach sein. könnte man die schwierigkeit seines normalweges mit der hochalmspitze oder dem hochgall vergleichen?
            gruss, vdniels

            Kommentar


            • #7
              AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

              Zitat von vdniels
              toll sieht er ja auf jeden fall aus. aber er soll auch nicht ganz so einfach sein. könnte man die schwierigkeit seines normalweges mit der hochalmspitze oder dem hochgall vergleichen?
              gruss, vdniels
              Der Große Geiger ist von der Essener-Rostocker Hütte relativ leicht, wobei weit oben wohl größere Spalten auftreten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass durch die Ausaperung des Gletschers die Flnake steiler geworden ist. Ich habe den - wie so viele andere Berge - mal geplant. Ist schon ein schöner eindrucksvoller.
              www.kfc-online.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                ich habe letztes Jahr von der Östl. Simonyspitze zwei Bergsteiger
                dort kurz vor dem Gipfel beobachtet, bei reichlich Schnee auf dem
                Gletscher halten sich die Schwierigkeiten in Grenzen. Man kann
                den Berg aber auch fast ohne Gletscherberührung von der Johannis-
                hütte-Obersulzbachtörl und den Ostgrat besteigen I-II. Das ist der
                linke Grat auf dem Bild mit der Kürsinger Hütte, so liest es sich
                im AV-Führer

                Gruß

                René

                Kommentar


                • #9
                  AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                  Zitat von rene6768
                  Man kann den Berg aber auch fast ohne Gletscherberührung von der Johannis-hütte-Obersulzbachtörl und den Ostgrat besteigen I-II. Das ist der linke Grat auf dem Bild mit der Kürsinger Hütte, so liest es sich im AV-Führer
                  Weiß jemand mehr über diesen Anstieg? Existiert der Gletscher unterhalb des Obersulzbachtörls (südseitig) überhaupt noch?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                    Zitat von rene6768
                    Man kann
                    den Berg aber auch fast ohne Gletscherberührung von der Johannis-
                    hütte-Obersulzbachtörl und den Ostgrat besteigen I-II. Das ist der
                    linke Grat auf dem Bild mit der Kürsinger Hütte, so liest es sich
                    im AV-Führer

                    Gruß

                    René
                    gibt es eigentlich einen neuen AV-Führer der Venedigergruppe ?
                    Meiner ist von 1990
                    www.kfc-online.de

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                      Zitat von Marc74
                      gibt es eigentlich einen neuen AV-Führer der Venedigergruppe ?
                      Meiner ist von 1990
                      Es soll im Jänner 2006 eine Neuauflage geben, siehe auch hier: http://www.rother.de/titpage/1242.php

                      LG, Guinness!
                      http://www.bergliste.at

                      2017-01-09 Lichtenberg
                      2017-01-15 Steinkogel
                      2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                      2017-02-11 Spitzplaneck
                      2017-02-21 Kreuzkogel
                      2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                      2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                        Zitat von vdniels
                        aber er soll auch nicht ganz so einfach sein.

                        könnte man die schwierigkeit seines normalweges mit der hochalmspitze oder dem hochgall vergleichen?
                        Der Große Geiger ist wesentlich leichter als Hochalmspitze.
                        Und die Hochalmspitze wesentlich leichter als der Hochgall.
                        Zu Ostern fahren (sehr) gute Schifahrer sogar vom Gipfel ab.

                        Im Sommer apert die Geiger-Gipfel-Firnflanke - man sieht`s am Foto - leider aus.

                        Zum Foto :
                        Ganz links sieht man den Großvenediger
                        und rechts darunter den Geiger mit (s)einer "Felsbarriere" unter dem Gipfel.

                        Die kann man - je nach Schneelage - (steil bleibt sie trotzdem) rechts vom Gipfel überlisten.

                        Beim Geiger gilt wieder einmal : Je mehr Schnee es hat umso leichter ist er.
                        Daher am besten gleich im Frühsommer angehen !
                        Angehängte Dateien
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                          Zitat von master0max
                          Weiß jemand mehr über diesen Anstieg?

                          Existiert der Gletscher unterhalb des Obersulzbachtörls (südseitig) überhaupt noch?
                          Da liegt schon noch viel bequem begehrbares Eis herum.

                          Das Obersulzbachtörl ist ein recht einfacher (Spalten immer beachten !) Übergang,
                          der aber in keinem bergsteigerischen Zusammenhang mit dem Großen Geiger steht !

                          Auf der AV-Karte ist die Schiroute mit voller Linie bis zum Gipfel eingezeichnet.
                          Das ist schon recht großzügig. ( Striche - - - - wären angebrachter ! )

                          Der Übergang auf der Geigerscharte wird nur mehr selten(st) gemacht,
                          weil durch die Ausaperung die Nordseite zu steil und gefährlich geworden ist !

                          Das Maurer Törl ist immer noch (relativ) brav und bieder geblieben !

                          Achtung auf die Spaltenzone südwestlich vom Geiger ! Höchste Gefahr bei Nebel !
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Willy; 07.12.2005, 17:03.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                            Ich habe gestern mal meinen AV-Führer studiert, also die Anstiege
                            vom Obersulzbachtör über Nordostgrat bzw. Nordostflanke sind
                            schon anspuchsvoller beschrieben, mind. II, und 45 Grad Eis.
                            Er schreibt, bei Schneerinnen einfacher als aper. Mein Führer
                            ist die Ausgabe von 1994 und als Titelbild natürlich GR. GEIGER

                            Gruß

                            René

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Großer Geiger, 3360m, Venedigergruppe (312)

                              Zitat von rene6768
                              also die Anstiege
                              vom Obersulzbachtör über Nordostgrat bzw. Nordostflanke sind
                              schon anspuchsvoller beschrieben, mind. II, und 45 Grad Eis.
                              Hier hab ich ein Bild vom Vorjahr ( Weg von der Johannis- zur Sajathütte ) :

                              Also unterm Obersulzbachtörl gibt`s nur mehr kümmerliche Gletscherreste.

                              Aber ich kann mir nicht vorstellen,
                              daß im Jahr mehr als zwei Leute von hier aus auf den Großen Geiger (links) klettern !
                              Angehängte Dateien
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar

                              Lädt...