Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kalkwandspitze, 2826m, Tuxer Voralpen (407)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (407)

    Zitat von mitleser
    Dem Tip zufolge muß es wohl aus einer dieser Gruppen sein:
    ...
    Mein Tip: Zillertaler
    Ist das jetzt falsch ?
    Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (407)

      Zitat von mitleser
      Mein Tip: Zillertaler ....Ist das jetzt falsch ?
      Nur knapp daneben.......im Prinzip richtig aber scheinbar doch nicht ganz........siehe Zitat philomont

      Zitat von philomont
      Naja, alle Gruppen in den Ostalpen nördlich derZentralalpen, welche aus Kalkgestein bestehen das sind fast die gesamten nördlichen Ostalpen lt. AV-Einteilung. Einige wenige nur bestehen nicht aus Kalk, wie z.B die Salzburger Schieferalpen.
      Hab mir jetzt die AV- Karte genau angeschaut und den etwas verwirrenden Text von philomont nochmals durchgelesen, vielleicht ist das wirklich so eine knappe Grenzsache zwischen "Zentralalpen und Ostalpen nördlich der Zentralalpen"..................normal sind die nördlichen Ostalpen für mich weiter nördlich...........aber vielleicht unterliege ich einem Irrtum?

      gruss, spirit
      Zuletzt geändert von Spirit; 01.02.2006, 21:35.

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (407)

        Also die Zillertaler Alpen gehören zu den zentralen Ostalpen und bilden einen Teil des Hauptkammes zwischen Stubaiern und Hohen Tauern und sind begrenzt durch im Uhrzeigersinn: Gerlostal, Krimmler Tal, Ahrntal, Rienztal, Eisacktal, Wipptal, Schmirntal, Tuxer Tal, Zillertal (aber nur bis Zell).

        Nördlich von den Zilltertalern untereinander getrennt durch das Zillertal liegen die Tuxer Alpen (westlich vom Zillertal) und die Kitzbüheler Alpen (östlich vom Zillertal), beide gehören ebenfalls zu den zentralen Ostalpen und sind nördlich begrenzt durch das Inntal.

        Weiter nördlich liegen die nördlichen Ostalpen (die kalkigen Teile davon werden manchmal als nördliche Kalkalpen bezeichnet, im Gegensatz zu den südlichen Kalkalpen, welche halt zu den südlichen Ostalpen zählen).

        Jetzt sollte alles klar sein.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (407)

          Zitat von philomont
          Also die Zillertaler Alpen gehören zu den zentralen Ostalpen und bilden einen Teil des Hauptkammes zwischen Stubaiern und Hohen Tauern und sind begrenzt durch im Uhrzeigersinn: Gerlostal, Krimmler Tal, Ahrntal, Rienztal, Eisacktal, Wipptal, Schmirntal, Tuxer Tal, Zillertal (aber nur bis Zell).

          Nördlich von den Zilltertalern untereinander getrennt durch das Zillertal liegen die Tuxer Alpen (westlich vom Zillertal) und die Kitzbüheler Alpen (östlich vom Zillertal), beide gehören ebenfalls zu den zentralen Ostalpen und sind nördlich begrenzt durch das Inntal.

          Weiter nördlich liegen die nördlichen Ostalpen (die kalkigen Teile davon werden manchmal als nördliche Kalkalpen bezeichnet, im Gegensatz zu den südlichen Kalkalpen, welche halt zu den südlichen Ostalpen zählen).

          Jetzt sollte alles klar sein.
          Dann ist mein Rateberg wohl in den Tuxer Alpen, also nördlich vom Zillertal (Tuxertal) zu suchen. Sorry, als nicht genau Gebietskundiger war ich in der Meinung das der Rateberg noch zu den Zillertaler Alpen (Zentralalpen) gehört, da er gleich in der Nähe vom Tuxertal (Ortschaft Hintertux) steht.

          Also nochmals sorry.......das Ganze war für mich auch etwas verwirrend!!

          gruss, spirit
          Zuletzt geändert von Spirit; 02.02.2006, 05:01.

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (407)

            Zitat von spiritoffreedom
            Dann ist mein Rateberg wohl in den Tuxer Alpen (...) gleich in der Nähe vom Tuxertal (Ortschaft Hintertux)
            Dann ist das Bild doch spiegelverkehrt und zeigt Kasern (die Häuser im Tal) und hinten den Geier und den Lizumer Reckner.
            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (407)

              Das Bild ist nicht spiegelverkehrt, es zeigt die Kalkwand, 2826 m, rechts daneben Torwand, 2771 m, der markante Abbruch ganz rechts ist der Zinten.

              Im Mittelgrund der Madseitberg mit dem Hochwartspitz 2491 m.

              Im Vordergrund Kellenspitz 2179 m, zu seinen Füßen das charakteristische Waldstück mit der Bichlalm.

              Daher drei gestaffelte Ketten.

              Das Bild wurde aufgenommen aus den Zillertalern vom Tuxer Ferner.
              Zuletzt geändert von philomont; 02.02.2006, 12:50.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (407)

                Zitat von philomont
                Das Bild ist nicht spiegelverkehrt, es zeigt die Kalkwand, 2826 m, rechts daneben Torwand, 2771 m, der markante Abbruch ganz rechts ist der Zinten.
                Im Mittelgrund der Madseitberg mit dem Hochwartspitz 2491 m.
                Im Vordergrund Kellenspitz 2179 m, zu seinen Füßen das charakteristische Waldstück mit der Bichlalm.
                Daher drei gestaffelte Ketten.
                Das Bild wurde aufgenommen aus den Zillertalern vom Tuxer Ferner.
                Hallo philomont!

                Alles passt perfekt.......auch der Aufnahmestandort!

                Nochmals sorry wegen dem Irrtum in der exakten Gebietsangabe von mir.......jetzt kenne ich mich aber dafür aus. War zuerst in der Meinung das die nördlichen Voralpen erst nach dem Inntal sind.
                Vor allem war ich in dem Glauben das das Tuxertal und die Kalkwandspitze noch zu den Zillertaler Alpen gehört.

                gruss, spirit

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (407)

                  Die Lösung:
                  Kalkwandspitze, 2826 m, Tuxer Voralpen

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (407)

                    Noch ein Foto mit Hintertux.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Rateberg (407)

                      Zitat von spiritoffreedom
                      Diese Hütten oder Häuser stehen gleich in der Nähe einer Ortschaft!
                      Von wegen! - Das war wohl eine kleine Irreführung!
                      Das ist die Bichlalm, die liegt 200 Hm oberhalb von Hintertux. Ich hab dauernd nach einem waldlosen TALBODEN gesucht, mit kleinem Schutzwald ober einer Häusergruppe. Und davon gibts in Österreich wirklich nicht viel (wie ich jetzt fast schon wissenschaftlich erhoben hab)!

                      Aber vorerst einmal Gratulation an Philomont - und Hut ab !!!

                      Hab die Kalkwand noch nie von dieser Seite gesehen und hätt nicht gedacht, dass die von Süden so spitzig ist.

                      Zitat von spiritoffreedom
                      (auf die Frage: "der Berg besteht aber anscheinend aus Kalk/ Dolomit, oder liegen wir da alle komplett falsch?") Ob er auch aus Dolomit besteht kann ich wirklich nicht sagen....
                      Ganz schön scheinheilige Antwort, bei einem Berg namens Kalkwand...
                      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (407)

                        Also die Tuxer hatte ich schon zuvor einmal kartographisch abgesucht, und ich war selber schon da, sowohl im Sommer als auch im Winter, ich war auch auf dem Geier und dem Reckner, und ich glaub sogar auch auf der Kalkwand. Das lustige ist aber, die Tuxer sind an sich ideale Skitourenberge, also das Gelände ist bei weitem nicht so dramatisch wie auf dem Foto. Die Kalkwand ist von der anderen Seite, aus der Lizum, eher eine nicht allzu steile Flanke

                        EDIT: Auf dem neuen Bild sieht man als zweite Erhebung (von links gesehen, und die höchste des Fotos) den Lizumer Reckner, den höchsten der Tuxer, ganz knapp rechts und davor, nur durch eine Scharte getrennt ist der Geier. Üblicherweise wird der Geier und der Reckner gemeinsam bestiegen. Aus der Scharte ist auf den Reckner im I. Grad teilweise über Eisenstifte aufzusteigen. Der Geier wird dann mit Skiern bestiegen, also eigentlich hinübergegegangen und von dort abgefahren.

                        Geologisch interessant ist, dass die Tuxer aus Silikatgestein aufgebaut sind und die Kalkspitzln nur aufgesetzt. Das gilt z.B. auch für die Stubaier (Saile) und Radstädter (Mosermandl).
                        Zuletzt geändert von philomont; 03.02.2006, 02:52. Grund: Reihenfolge der Gipfel verbessert, für die, die es ganz genau wissen wollen ;-)
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (407)

                          Zitat von snowkid
                          Ganz schön scheinheilige Antwort, bei einem Berg namens Kalkwand...
                          Hätte ja sein können, das auch Dolomit dabei ist........wußte es nicht!
                          Zitat von philomont
                          Geologisch interessant ist, dass die Tuxer aus Silikatgestein aufgebaut sind und die Kalkspitzln nur aufgesetzt.
                          Also so klar wars doch nicht...........

                          gruss, spirit

                          Kommentar

                          Lädt...