Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Historische Ratehütte: Deschmannhütte, 2332m, Julische Alpen (3152)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Historische Ratehütte: Deschmannhütte, 2332m, Julische Alpen (3152)

    Gesucht ist der Name dieser Hütte:

    3152.jpg

    Mit reichlich Umgebung im Bild, sollte es nicht allzu schwierig sein.

    Um Kandidaten für ein hole-in-one eine Chance zu geben, bitte ich, auf geografische Eingrenzungsfragen (Gebirgsgruppe, Bundesland, Höhe, Flußeinzugsgebiet) zu verzichten.
    Alles andere darf gerne gefragt werden.
    Selbstverständlich werde ich, falls erforderlich, im weiteren Verlauf einige Hinweise geben - auch geografischer Natur.
    Bitte bei Antworten keine konkreten Zahlen zu Höhe oder Jahreszahl bzw. Datum, sondern als Quersumme umschreiben.

    Viel Freude und Erfolg bei der Suche !


  • #2
    Tipp:
    Die Hütte steht in einer Gebirgsgruppe in der es keine Dreitausender gibt. Sie wurde in den 1880er-Jahren von einer Sektion des DuOeAV erbaut. Diese AV-Sektion gibt es nicht mehr. Auch die Hütte gehört nicht mehr dem Alpenverein – also weder ÖAV, DAV und auch nicht AVS. Die Hütte wurde nach einer Person benannt. Heute heißt sie anders, sie ist jetzt nach einer in Bergsteigerkreisen sehr bekannten Person benannt.

    Kommentar


    • #3
      Auch wenn es mit deinem obigen Tipp nicht ganz zusammenpasst. Versuch ich eine HQS10 (Höhenangabe der heutigen Hütte auf Wikipedia).

      LG. Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
        Auch wenn es mit deinem obigen Tipp nicht ganz zusammenpasst. Versuch ich eine HQS10 (Höhenangabe der heutigen Hütte auf Wikipedia).

        LG. Martin
        Danke für die begleitende PN !

        Leider ist dein Tipp nicht zutreffend.

        In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es keine eigene Seite zur Ratehütte. Sie ist nur im Eintrag zum Gruppenhöchsten erwähnt, allerdings ohne Höhenangabe.

        Tipp:
        In der entsprecheneden Gebirgsgruppe ist der Gruppenhöchste über 2750m hoch.

        Kommentar


        • #5
          Allmählich formiert sich ein Verdacht.

          Die Landschaft auf dem alten Bild - ein kleines Plateau oberhalb von wilden Felswänden - würde ich mehr den Kalkalpen zuordnen als Zentralalpengruppen ohne Dreitausender (wie z.B. den Niederen Tauern).

          Die Hinweise in den Postings zwei und vier passen zu bestimmten (heutigen) Staaten besser als zu anderen. Und große Gruppen wie die Dolomiten scheiden wegen der vielen Dreitausender aus.

          Nach dem Sichten einiger Vergleichsbilder (selbst war ich dort leider noch nie unterwegs) lautet mein Tipp nun:
          Die Hütte steht etwa nordöstlich vom Hauptgipfel des Gebirgsstocks und um gute 500 Meter tiefer.
          Heute heißt sie nach einem Bergsteiger, der witzigerweise der Erstbesteiger markanter Kalkgipfel in ganz anderen Alpengruppen war. Der ursprüngliche Namensgeber stammte aus einer relativ nahe gelegenen Großstadt. Beide Herren durchliefen dieselbe Ausbildung.

          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
            Die Hütte steht etwa nordöstlich vom Hauptgipfel des Gebirgsstocks und um gute 500 Meter tiefer.
            Heute heißt sie nach einem Bergsteiger, der witzigerweise der Erstbesteiger markanter Kalkgipfel in ganz anderen Alpengruppen war. Der ursprüngliche Namensgeber stammte aus einer relativ nahe gelegenen Großstadt. Beide Herren durchliefen dieselbe Ausbildung.
            Da gibt es keinen Zweifel, dass du die richtige Hütte meinst

            Herzliche Gratulation zu Gold !



            Kommentar


            • #7
              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Heute heißt sie nach einem Bergsteiger, der witzigerweise der Erstbesteiger markanter Kalkgipfel in ganz anderen Alpengruppen war. Der ursprüngliche Namensgeber stammte aus einer relativ nahe gelegenen Großstadt. Beide Herren durchliefen dieselbe Ausbildung.
              Der wohl bekannteste vom heutigen Namensgeber erstbestiegene Berg liegt ca. 150km Nord/nord/westlich.
              Zuletzt geändert von waldrauschen; vor 4 Tagen.
              Alle meine Beiträge im Tourenforum

              Kommentar


              • #8
                Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen

                Der wohl bekannteste vom heutigen Namensgeber erstbestiegene Berg liegt ca. 150km Nord/nord/westlich.
                Dein 2.Posting gefällt mir besser

                Herzliche Gratulation zum 2.Platz !

                Kommentar


                • #9
                  Tipp:

                  Von der Hütte aus ist der Gipfel des Gruppenhöchsten über einen Klettersteig zu erreichen.
                  Dieser Gipfel ist zugleich der Landeshöchste.

                  Kommentar


                  • #10
                    Grüß Dich,

                    kann man das so abkürzen D.V.S.p.T?

                    LG
                    Erich


                    "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von helferst Beitrag anzeigen
                      kann man das so abkürzen D.V.S.p.T?
                      Das ist exakt die Abkürzung der aktuellen Hütte.
                      Du nennst in der begleitenden PN den gesuchten Namen, also den der damaligen Hütte.

                      Dafür gibt es Bronze !

                      Herzliche Gratulation !


                      Kommentar


                      • #12
                        Bei soviel Vorarbeit bin sogar ich fündig geworden
                        Es ist die Berghütte Dom Valentina Stanića, ehemals Deschmann-Haus

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Traudl Beitrag anzeigen
                          Es ist die Berghütte Dom Valentina Stanića, ehemals Deschmann-Haus
                          Richtig


                          Ich löse auf:
                          Gesucht war

                          Deschmannhütte, 2332 m, Julische Alpen

                          Die Sektion Krain des DuÖAV erbaute sie 1886 als Triglavhütte. Die ofizielle Eröffnung fand 1887 statt. Danach wurde sie auf den Namen Deschmannhütte getauft. Karl Deschmann war zu der Zeit der Vorsitzende der Sektion Krain.
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Deschmann

                          Nach dem 1.Weltkrieg fiel die Hütte an Jugoslawien.
                          Mit Erreichung der Unabhängigkeit steht sie heute auf slowenischem Staatsgebiet.

                          Sie trägt jetzt den Namen Dom Valentina Staniča pod Triglavom und gehört dem Bergsteigerverein Javornik Koroska Bela.
                          https://sl.wikipedia.org/wiki/Dom_Va..._pod_Triglavom
                          Aktuell ist also der Slowene Valentin Stanic Namensgeber der Hütte. Stanic ist Erstersteiger des Hohen Göll und der Watzmann Mittelspitze, beide im Jahre 1800. Im gleichen Jahr stand er auch auf dem Großglockner.
                          https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Stani%C4%8D
                          Zuletzt geändert von Kaiserschmarrn; vor 2 Tagen.

                          Kommentar

                          Lädt...