Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Links mit Tips für Panoramafotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Links mit Tips für Panoramafotos

    Links mit Tips für Panoramafotos

    http://www.digitalkamera.de/Tip/Pano...talten_450.asp
    http://www.digitalkamera.de/Info/Gre...tiven_2000.asp
    http://www.digitalkamera.de/Tip/Pano...nzahl_2035.asp
    http://www.digitalkamera.de/Tip/Pano...ichten_445.asp
    http://www.digitalkamera.de/Tip/Pano...punkt_2036.asp
    MfG. Siegi



    _______________________

    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    Alexander von Humboldt (1769-1859)

  • #2
    AW: Links mit Tips für Panoramafotos

    Spitzen idee!

    Danke für diese Links!

    Leider ist nicht immer alles so einfach wie es beschrieben wird:
    ZB: auf die richtige Tageszeit wegen Sonnenstand etc achten.
    Leider kann ich ein Pano vom berg nur dann schießen wenn ich gerade oben bin und nicht unbedingt bei Sonnen untergang oder zumittag etc.

    Kommentar


    • #3
      AW: Links mit Tips für Panoramafotos

      Sehr schöne Panoramen gibt es hier:
      http://www.alpen-panoramen.de/panoramen.php?allrating

      Dort werden auch Kommentare geschrieben und Tipps gegeben.

      lG Andi
      Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
      [url]http://www.riesner.at[/url]

      Nachts ist es kälter als draussen!

      [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

      Kommentar


      • #4
        AW: Links mit Tips für Panoramafotos

        die von Siegi angeführten Links sind schon mal ganz gut um sich ein Basiswissen über schöne Panorama-Aufnahmen anzueignen.

        da ich auch schon einige Zeit mit Panoramas werke hier ein paar Tips meinerseits:

        Stativ - Ja oder Nein:
        -Stativ oder gar ein Stativ mit Nodal-Point-Drehung ist in den Bergen eigentlich nicht nötig,
        da die Nodal-Point-Drehung nur von nöten ist, wenn sich die Hauptmotive relativ nah im Vordergrund befinden,
        ein 360° Panorama vom Gipfel schieße ich immer aus der Hand.
        -Bei größeren Brennweiten ist ein Stativ sicher empfehlenswert - auch im Gebirge
        um die Verwacklungsgefahr zu vermeiden und exaktere Bildreihen bei mehrreihigen Aufnahmen hinzubekommen
        -bei meinen Nacht-Panoramas (siehe unten) habe ich natürlich ein Stativ benutzt - na-no-nan-ed


        ich habe mir angewöhnt diese Punkte zu beachten um ein gutes Ergebnis zu erzielen:
        -beachten der Belichtung (ich stelle immer Manuel ein, indem ich mal in jede Himmelsrichtung
        die Belichtung überprüfe und dann einen guten Mittelwert händisch einstelle - sowohl Blende als auch Belichtungszeit)
        -Beachten der oberen und unteren Grenzen - es sollte immer genug "spazi" sein,
        um später beim zurechtschneiden am PC nicht einen Gipfel abzukappen.
        -Ich mache immer ausreichend Fotos mit Überlappung von 1/4 bis 1/2 ins letzte Bild
        je nach Weitwinkel/Zoom und Hochformat/Querformat kommen so schon mal bis zu 20-26 Fotos zusammen
        zuviele Fotos können jedoch auch den PC ganz schöne fordern
        -Motive im relativ nahen Vordergrund (Gipfelkreuz, Personen) nach möglichkeit so erfassen,
        dass sie zur Gänze auf einem einzelnen Bild drauf sind, um Verzerrungen zu vemeiden (bei Geradlinigen Motiven erkennt man jede Verzerrung!!)
        bei Personen auch darauf achten, dass sie nicht während des Fotografierens von einem Bild ins nächste Laufen
        (sonst glaubt jemand man war mit Zwillingen unterwegs )

        -Software verwende ich fast ausschließlich PTGui

        nach dem Zusammenfügen der Bilder mit PTGui gehe ich ganz gerne nochmal ans gesamte Bild ran um folgende Verbesserungen zu machen:
        -natürlich zuschneiden so dass kein schwarzer Rand mehr sichtbar ist
        -Unscharf maskieren (mit moderaten Werten, wenn nicht schon vorher mit den Einzelbildern passiert)
        -Bei wechselnden Lichtverhältnissen innerhalb des Bildes (ganz dunkle Wälder im Schatten, helle Teile bei Sonnenbestrahlung)
        passe ich auch in einem kleinen Grad die Lichter (abdunkeln) und die Schatten an (aufhellen) - meist jedoch nur "Schatten aufhellen"

        -bei mir sind schon Bilder entstanden mit 100 MPixel und mehr (bitte nicht fragen wer so was braucht ) -
        ich finds einfach toll wenn man jedes Detail einer ganzen Bergkette erkennen kann!!


        Über weitere Tips, Kommentare und Überlegungen von anderen "Spezialisten" in diese Richtung wäre ich (vielleicht auch andere ) echt dankbar



        Anbei noch ein paar von meinen Panorama-Bildern aus den Bergen (einige kenne sie vielleicht schon von meiner Homepage)

        Anstieg auf den Pyhrgas:


        Abstieg von der Zeller-Hütte kurz vor GH Rotbuchner:


        Ausblick vom Großen Größtenberg:


        Ausblick vom Großen Größtenberg auf die Haller Mauern:


        Hier noch ein paar Nacht-Aufnahmen in Linz: (nicht wundern - die sind etwas größer!!


        lampi
        ________________________________________
        Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

        Kommentar


        • #5
          AW: Links mit Tips für Panoramafotos

          Tolle Bilder

          Beim Größtenberg hast die Latschen etwas zu stark abgewedelt, da haben die Berge dahinter auch etwas abbekommen

          Das ein Stativ im Gebirge nicht notwendig ist kann ich für meinen Teil nicht ganz unterschreiben. Ich weis recht genau wo bei meinem 17er der Nodalpoint ist und mir ist beim Drehen aus der Hand schon manchmal ein Pano nicht optimal geglückt (Probleme beim Stitchen). Da ist so ein Panohead schon was feines...
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar

          Lädt...