AW: Panoramaprobleme
ich denk' eigentlich auch, dass ein stativ bei derartigen aufgaben -- wenigstens für den hausgebrauch -- gar nicht nötig ist... (und wenn schon, dann wohl eher nicht wegen der exakten stabilisierung und einstellmöglichkeiten, sondern weil man dadurch vermutlich systematische ausschnittsfehler u.ä. frühzeitig erkennt
)
wirklich heikel sind eigentlich ohnehin nur störenden objekte in vordergrund, an denen schon relativ geringe veränderungen des aufnahmestandpunkts als parallaxenfehler sichtbar werden! (...aber auch hier wirkt gute überblendungssoftware oft wahre wunder: siehe bsp. auf der homepage von SmartBlend)
da du offenbar mit zweck von EXIF metadaten vertraut bist, brauchst du doch eigentlich nur mehr nach einem feld mit der bezeichnung "ScaleFactor35evt", "ScaleFactor to 35mm Equivalent" oder ähnlich klingendem in den entsprechenden originalaufnahmen suchen, das den gewünschten umrechnungsfaktor enthält!
auslesen und bearbeiten kann man derartiges übrigens ganz vorzüglich mit dem werkzeug: ExifTool -- aber es geht natürlich auch mit vielem anderen!
es wäre übrigens toll, wenn du wenigstens bei jenen beispielbildern die du hier ins netz stellst, diese informationen auch tatsächlich erhalten könntest und nicht beim verkleinern für den upload ins forum versehentlich löschst/entfernst!
(hab's gerade vorsichtshalber noch schnell mit meinen gewohnten werkzeugen durchprobiert, um hier keinen unhaltbaren behauptungen zu verbreiten, aber sowohl GIMP als auch ImageMagick erhalten diese nützlichen infos gewöhnlich bei derartigen operationen!)
im grunde sollten weitwinkelaufnahmen völlig reichen, da die software entsprechende verzerrungen problemlos kompensieren kann und sonst eher nur unnötige pixelmengen anfallen...
im gegenteil, ich gewinne regelmäßig den eindruck, dass die meisten billigen digitalknipsen ohnehin fast nur im weitwinkelbereich einigermaßen akzeptable optische leistungen erbringen
bei klassischer architekturaufnahme: gitternetz auf der mattscheibe und genügend boden mitaufnehmen od. gleich spezialobjektive/balgen, um das objektiv seitlich zum film zu versetzen... -- lauter luxus also, der hier eher nicht zur debatte stehen dürfte
es gibt allerdings in mancher panoramasoftware eigene mechanismen um derartige bildwirksame linien bzw. perspektivische verzerrungen eindeutig als solche zu markieren bzw. beim entzerren entsprechend zu gewichten:
siehe zb:
http://hugin.sourceforge.net/tutoria...tural/en.shtml
http://hugin.sourceforge.net/tutoria...ctive/en.shtml
oder überhaupt:
http://hugin.sourceforge.net/tutorials
Zitat von Erik
Beitrag anzeigen

wirklich heikel sind eigentlich ohnehin nur störenden objekte in vordergrund, an denen schon relativ geringe veränderungen des aufnahmestandpunkts als parallaxenfehler sichtbar werden! (...aber auch hier wirkt gute überblendungssoftware oft wahre wunder: siehe bsp. auf der homepage von SmartBlend)
Zitat von Erik
Beitrag anzeigen
auslesen und bearbeiten kann man derartiges übrigens ganz vorzüglich mit dem werkzeug: ExifTool -- aber es geht natürlich auch mit vielem anderen!
es wäre übrigens toll, wenn du wenigstens bei jenen beispielbildern die du hier ins netz stellst, diese informationen auch tatsächlich erhalten könntest und nicht beim verkleinern für den upload ins forum versehentlich löschst/entfernst!
(hab's gerade vorsichtshalber noch schnell mit meinen gewohnten werkzeugen durchprobiert, um hier keinen unhaltbaren behauptungen zu verbreiten, aber sowohl GIMP als auch ImageMagick erhalten diese nützlichen infos gewöhnlich bei derartigen operationen!)
Zitat von Erik
Beitrag anzeigen
im gegenteil, ich gewinne regelmäßig den eindruck, dass die meisten billigen digitalknipsen ohnehin fast nur im weitwinkelbereich einigermaßen akzeptable optische leistungen erbringen

Zitat von Erik
Beitrag anzeigen

es gibt allerdings in mancher panoramasoftware eigene mechanismen um derartige bildwirksame linien bzw. perspektivische verzerrungen eindeutig als solche zu markieren bzw. beim entzerren entsprechend zu gewichten:
siehe zb:
http://hugin.sourceforge.net/tutoria...tural/en.shtml
http://hugin.sourceforge.net/tutoria...ctive/en.shtml
oder überhaupt:
http://hugin.sourceforge.net/tutorials
Kommentar