Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schwarz-Weiß Bergfotografie - Ein paar Gedanken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schwarz-Weiß Bergfotografie - Ein paar Gedanken

    Liebe Bergfreunde,

    Habe habe in den letzten Jahren immer wieder mit S/W-Ausarbeitungen meiner Bergfotos herumgespielt. Besonders Bildmaterial aus den Bergen, das nicht unter den besten Bedingungen entstanden, ist dafür durchaus gut geeignet.

    Alles, was mir dazu eingefallen ist, habe ich hier zusammengefasst: http://www.sc-fotoblog.com/schwarz-w...ergfotografie/

    Hier ein paar Beispielfotos:

    Eiger-Nordwand-2.jpg

    Panorama-1.jpg

    Kailash.jpg

    Grimming.jpg

    Hoffe es ist ein wenig hilfreich!

    LG, Stefan

  • #2
    Sehr schöne Motive! Bei der Schwarzweissumsetrzung hätte ich noch ein wenig mit dem Kanalmixer gespielt und die Kontraste optimiert. Aber ich persönlich steh halt eher auf den klassischen knackigen Ansel Adams Look. Ich beziehe mich speziell auf die unteren Bereiche vom Eiger, wo die Graustufen etwas Kontrast vertragen würden. Aber da ist auch viel persönlicher Geschmack dabei.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Tipp! LG, Stefan

      Kommentar


      • #4
        Danke ebenfalls!
        Bescheidene Anmerkung eines Amateurfotografen:Für mich bietet eine Umwandlung in schwarz-weiß oft die letzte Rettungsmöglichkeit für Dia-scans, die ich eigentlich auf Grund eines unmöglichen Farbstichs weg werfen würde.
        War oft schon erstaunt, was da noch heraus gekommen ist.

        LG

        Kommentar


        • #5
          Spannend....vielleicht kannst Du ja mal ein Bild zeigen! LG

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Stefan100578 Beitrag anzeigen
            Spannend....vielleicht kannst Du ja mal ein Bild zeigen! LG
            Na ja - gerne, sind aber halt bescheidene Versuche eines Amateurs....
            Ich beginne einmal besonders krass: Dieses Bild konnte ich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht von seinem fürchterlichen Blaustich befreien:
            E01Glock-013.jpg

            Als SW-Bild siehts dann immerhin betrachtbar aus:
            E01Glock-013a.jpg

            Hier ist´s nicht sooo krass:
            E01Glock-007.jpg

            Aber SW gefällt es mir doch besser:
            E01Glock-007a.jpg

            Dieses hier wirkt besonders wegen der unnatürlich wiedergegebenen Gletscherflächen grauslich:
            E01Glock-010.jpg

            was das SW-Bild "gnädig" verbirgt:
            E01Glock-010a.jpg

            Sogar dieses blaustichige Glocknerbild
            E01Glock-011.jpg
            wirkt als SW-Bild doch ansprechender:
            E01Glock-11a.jpg

            So weit meine Ergebnisse, die ich zufällig gerade zur Hand habe.

            LG
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von tauernfuchs; 08.01.2019, 19:57.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Manfred,

              Hast du zufällig zugriff auf Photoshop? Mit einer einfachen Gradationskurve bekommst du das Blau ziemlich gut weg... Hab es dir mal exemplarisch am Glocknerbild umgesetzt:

              manfred_.jpg
              carpe diem!
              www.instagram.com/bildervondraussen/

              Kommentar


              • #8
                Oder einfach mit einem Referenzpunkt über den Weissabgleich... Am besten an den Schneeflächen versuchen.

                Kommentar


                • #9
                  Sehr spannende Fotos...also die Farbstiche bekommt man in Photoshop recht einfach weg....ich würd's auch nicht anders machen als es wichtl59 beschrieben hat!

                  Kommentar


                  • #10
                    Weißabgleich geht bei RAW's gut, aber ist halt nicht RGB-parametrisierbar... bei den Kurven kannst du jeden Farbstich korrigieren, nicht nur die falsche Farbtemperatur. Ist halt ein wenig mehr Auseinandersetzung mit der Materie vonnöten.
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke für eure Ratschläge!
                      Photoshop hab ich leider nicht.
                      Dia-scan bearbeitung mach ich mit vuescan.
                      dann noch Picasa, unprofessionell halt..
                      Allerdings ist das Problem offenbar auch nicht lösbar, dass ich mit Blaustichentfernung automatisch Grün erzeuge, detto Grün und Rot. Komplementär halt.Also bleibt als Lösung wieder Schwarzweiß, oder?

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                        Danke für eure Ratschläge!
                        Photoshop hab ich leider nicht.
                        Dia-scan bearbeitung mach ich mit vuescan.
                        dann noch Picasa, unprofessionell halt..
                        Allerdings ist das Problem offenbar auch nicht lösbar, dass ich mit Blaustichentfernung automatisch Grün erzeuge, detto Grün und Rot. Komplementär halt.Also bleibt als Lösung wieder Schwarzweiß, oder?

                        LG
                        Du kannst sicher auch mit deiner Diascansoftware in den Gradationskurven einen Weiss- und einen Schwarzpunkt setzten (soweit ich Vuescan in Gedächtnis habe).

                        Ansonsten: Photoshop für einen Monaten "mieten" kosten €11,90... zahlt sich sicher aus wenn du mal eine Menge Bilder ordentlich bearbeiten willst.
                        carpe diem!
                        www.instagram.com/bildervondraussen/

                        Kommentar


                        • #13
                          ....für 12.- EUR im Monat ist Lightroom auch gleich dabei! Zahlt sich echt aus :-), LG, Stefan

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke!
                            Weiß- Schwarzpunkt gesetzt habe ich, ohne genau zu wissen was ich da tue offenbar eh schon (0 und 1).
                            Hier meine Einstellungen im vuescan:
                            E01DSC07315.jpg
                            Ich kann mich auch an curve high, low rumspielen, aber es kann glaube ich gar nicht anders sein als wenn ich Blau reduziere automatisch Grün intensiviere.Oder?
                            Die besten Ergebnisse erziele ich nach meinem Empfinden mit den Brightness- Reglern. Beim letzten Bild musste ich aber z.B. Brightness blue auf 0,52 runter setzen.
                            Nach diesem Programm wende ich dann noch ein paar Tools von Picasa an. Besonders überrascht mich hier z.B. die Nachschärfe-Funktion. Mit vuescan erreiche ich da nämlich so gut wie gar nichts. Auch den SW-Umwandler verwende ich da, teils gefiltert... na ja, für mich geht´s...
                            Man kann sich halt von Dia-scans sicher nie die Qualität erwarten, aber großteils bin ich eh zufrieden. SW-Umwandlung ist für mich halt dann das letzte Mittel.
                            In meinen Nostalgieberichten verwende ich ja immer Diascans, über Tipps, die Qualität zu verbessern, freue ich mich immer, würde das keinesfalls als Kritik ansehen.
                            Jedenfalls Danke euch!

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              Gimp ist kostenlos und kann das auch und bringt sogar automatisch (Farben-Automatisch-Weißabgleich) erstaunlich gute Ergebnisse. Für Härtefälle gibt es hier auch Gradationskurven (Farben-Kurven). Die Dokumentation im Netz ist gut genug, dass ich nicht mehr schreiben muss (ich hab es mir gerade selber aus Interesse ergoogelt). Ich hab mir erlaubt, auch am Glocknerbild zu probieren:
                              image_577163.jpg
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...