Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gipfel - automatische Gipfelbestimmung & Beschriftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

    wo gibts im www eine art file tausch plattform, wo wir unsere files zum tauschen/zusammenspielen hinladen können ??? lg G
    ----------------------------------------------------------------------------------
    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
    ----------------------------------------------------------------------------------
    ----------------------------------------------
    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
    ----------------------------------------------

    Kommentar


    • #32
      AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

      möglichkeit 1: direkt bei alpin-koordinaten.de eintragen (ich finde dort nichts zu lizenz?)

      möglichkeit 2: daten zb mit josm bei osm speichern - die hätten eine weltweite db... (werbung ende )


      man kann mit ttqv die gewünschten daten auch aus der amap exportieren. ich würde diese aber nicht online stellen - urheberrecht und so...

      Kommentar


      • #33
        AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

        Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
        möglichkeit 1: direkt bei alpin-koordinaten.de eintragen (ich finde dort nichts zu lizenz?)


        möglichkeit 2: daten zb mit josm bei osm speichern - die hätten eine weltweite db... (werbung ende )


        man kann mit ttqv die gewünschten daten auch aus der amap exportieren. ich würde diese aber nicht online stellen - urheberrecht und so...
        Von den Betreibern von alpin-koordinaten.de habe ich die Erlaubnis ihre Daten
        mit gipfel zu verwenden. Das wäre also eine Möglichkeit.

        OSM ginge wahrscheinlich auch. Wie kann man in OSM Koordinaten exportieren?

        Kommentar


        • #34
          AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

          im prinzip müsste man nur die api anzapfen und nach dem tag "peak" suchen.

          ich schau mal, da gabs ein recht einfaches perl script.

          Kommentar


          • #35
            AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

            Hallo Johannes,
            kann man das Programm auch für Mac OS X kompilieren? Ich hab's nicht hinbekommen... "gsl-config not found"

            Kommentar


            • #36
              AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

              Zitat von dottore Beitrag anzeigen
              Hallo Johannes,
              kann man das Programm auch für Mac OS X kompilieren? Ich hab's nicht hinbekommen... "gsl-config not found"
              Es sollte auch unter Mac OS X gehen (mein letzter Test ist allerdings schon eine Weile her). Nur müssen auch hier zunächst
              alle notwendigen Libraries installiert werden (siehe README).
              "gsl-config not found" heisst, dass entweder die GSL Library nicht
              installiert ist, oder aber das von GSL installierte Binary "gsl-config" nicht im
              aktuell gesetzten Pfad gefunden wurde.

              Kommentar


              • #37
                AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                Danke Johannes,

                das Programm startet nun auch bei mir unter Mac OS X. Ich hatte nur noch keine Zeit, dass Programm zu testen.

                Kommentar


                • #38
                  AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                  Hallo,

                  so, beim zweiten Anlauf habe ich jetzt auch brauchbare Resultate. Ein Tipp für Einsteiger: Es lohnt sich das README File zu lesen!!

                  Was ich vermisst habe: Bei nahe beieinander liegenden Gipfeln (Graten etc..) wirkt es unter Umständen überladen wenn jeder Gipfel angezeigt wird. Ein Automatismus um das zu vermeiden fällt mir jetzt nicht ein (eine weitere Verringerung der Sichtweite würde nur begrenzt helfen), aber könnte man z.B. mit der rechten Maustaste vielleicht selektiv Gipfel ausblenden?

                  Gibt es irgendwelche Tipps mit welchen Panoramaprogrammen man gute Resultate erreichen kann, bzw. auf was man bei der Aufnahme achten soll (meine Kamera hat eine Panorama-funktion, hilft schon einiges)?

                  Zu den Datenbanken: Ich bin auf geonames.org gestossen, die haben in der Gegend wo ich gesucht habe eigentlich einiges an Gipfeln. Ist ausserdem CC-lizenziert, also frei verwendbar.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                    Zitat von fellow Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    so, beim zweiten Anlauf habe ich jetzt auch brauchbare Resultate. Ein Tipp für Einsteiger: Es lohnt sich das README File zu lesen!!
                    Was ich vermisst habe: Bei nahe beieinander liegenden Gipfeln (Graten etc..) wirkt es unter Umständen überladen wenn jeder Gipfel angezeigt wird. Ein Automatismus um das zu vermeiden fällt mir jetzt nicht ein (eine weitere Verringerung der Sichtweite würde nur begrenzt helfen), aber könnte man z.B. mit der rechten Maustaste vielleicht selektiv Gipfel ausblenden?
                    Dieses Feature haben sich jetzt schon mehrere User gewünscht.
                    Mit der relativ neuen "Screen Dump" Option macht es sicher Sinn.
                    Wenn ich mal Zeit habe werde ich das einbauen.

                    Zitat von fellow Beitrag anzeigen
                    Gibt es irgendwelche Tipps mit welchen Panoramaprogrammen man gute Resultate erreichen kann, bzw. auf was man bei der Aufnahme achten soll (meine Kamera hat eine Panorama-funktion, hilft schon einiges)?
                    Manuelle Belichtung und festen Weißabgleich für alle
                    Bilder identisch einstellen und lieber ein bisschen unterbelichten.

                    Zum Stitchen verwende ich auch "gipfel" (siehe README) und enblend.
                    Andere Programme wie hugin haben aber wahrscheinlich mehr Funktionen
                    und eine grafische Oberfläche.

                    Zitat von fellow Beitrag anzeigen
                    Zu den Datenbanken: Ich bin auf geonames.org gestossen, die haben in der Gegend wo ich gesucht habe eigentlich einiges an Gipfeln. Ist ausserdem CC-lizenziert, also frei verwendbar.
                    Jetzt hätten wir schon eine ganze Reihe von Datenquellen. Die Frage ist
                    wie man diese zusammenführt und Duplikate und falsche Einträge entfernt.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                      Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                      Hi

                      gibt es eigentlich inzwischen eine Windows Version???
                      Also auf der Webseite, die ganz oben angegeben ist steht:

                      "...There is also a precompiled Windows version (see Download)."

                      Und dort steht auch eine Zip-Datei...

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                        Hallo allerseits,
                        gibts zu dem Programm was neues, warum ist der thread eingeschlafen, oder gibts den jetzt an anderer Stelle?

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                          Zitat von jowun Beitrag anzeigen
                          gibts zu dem Programm was neues,
                          Ja, in der aktuellen Version 0.3.2 kann man nun auch Benennungen von Gipfeln ausblenden, die auf dem Bild von davorliegenden Bergen verdeckt sind.

                          Zitat von jowun Beitrag anzeigen
                          warum ist der thread eingeschlafen, oder gibts den jetzt an anderer Stelle?
                          Vielleicht liegt es daran, dass das Programm nicht ganz einfach zu bedienen ist. Wenn naheliegende Gipfel auf dem Foto abgebildet sind wie hier beim Blick vom Ebner Joch ins Karwendel, dann geht es ja noch ganz gut:

                          Karwendel beschriftet.jpg

                          Wenn aber die zu bestimmenden Gipfel mehr als 50 km entfernt sind, dann wird es sehr bald unübersichtlich (siehe im nachfolgenden Beispiel vor allem in der Bildmitte), da der Visibility-Regler ein gutes Stück nach rechts verschoben werden muss, damit auch die Gipfel des Alpenhauptkamms zur Auswahl angeboten werden:

                          Rotwand beschriftet.jpg
                          Grüße
                          Fritz

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                            Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                            Ja, in der aktuellen Version 0.3.2 kann man nun auch Benennungen von Gipfeln ausblenden, die auf dem Bild von davorliegenden Bergen verdeckt sind.



                            Vielleicht liegt es daran, dass das Programm nicht ganz einfach zu bedienen ist. Wenn naheliegende Gipfel auf dem Foto abgebildet sind wie hier beim Blick vom Ebner Joch ins Karwendel, dann geht es ja noch ganz gut:

                            [ATTACH]246557[/ATTACH]

                            Wenn aber die zu bestimmenden Gipfel mehr als 50 km entfernt sind, dann wird es sehr bald unübersichtlich (siehe im nachfolgenden Beispiel vor allem in der Bildmitte), da der Visibility-Regler ein gutes Stück nach rechts verschoben werden muss, damit auch die Gipfel des Alpenhauptkamms zur Auswahl angeboten werden:

                            [ATTACH]246558[/ATTACH]
                            Ja, das Problem ist mir bekannt. Mit Fotos in Originalgröße geht es meist besser, weil da einfach mehr Platz für die Beschriftung ist.
                            Für Ideen zu einer besseren Darstellung der Bergnamen wäre auch dankbar.
                            Ich habe übrigens unter
                            http://www.ecademix.com/JohannesHofmann/lists.html
                            eine Mailingliste zu dem Programm eingerichtet. Vielleicht kommt da ja eine Diskussion zustande.

                            Gruß,
                            Johannes

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                              Hallo Johannes,

                              Zitat von gpfl Beitrag anzeigen
                              Ja, das Problem ist mir bekannt. Mit Fotos in Originalgröße geht es meist besser, weil da einfach mehr Platz für die Beschriftung ist.
                              Danke für den Tipp (eigentlich hätte ich da auch selber draufkommen können )! Wenn ich zusätzlich die weniger interessanten Gipfelbeschriftungen weglasse, schaut die Gipfelbeschriftung zum gleichen Bild (Ausschnitt) schon wesentlich übersichtlicher aus:

                              Rotwandausblick mit Gipfelbeschriftung1.jpg

                              Zitat von gpfl Beitrag anzeigen
                              Für Ideen zu einer besseren Darstellung der Bergnamen wäre auch dankbar.
                              Zur besseren Darstellung gibt es meines Erachtens nicht viele Möglichkeiten, da es ganz normal ist, dass bei mit zunehmender Einbeziehung entfernterer Gipfel (= Verschieben des Visibility-Reglers nach rechts) die Anzahl der eingeblendeten Gipfelnamen enorm zunimmt. Aber durch die in der neuen Version gegebenen Möglichkeit, uninteressante Gipfelbezeichnungen auszublenden, hat die Qualität dieses Programms eine Menge gewonnen!

                              Einen Vorschlag hätte ich dennoch:
                              Meines Erachtens wäre es vorteilhaft, bei "Find Peak" sämtliche Gipfelnamen zur Auswahl anzubieten (und nicht nur solche, die innerhalb der voreingestellten Sichtbarkeit = ca. 27 km liegen). Vor allem ein Erstanwender wird es nicht gleich merken, dass es nur an der voreingestellten "Visibility" liegt, wenn er bekannte Gipfel in der Auswahl nicht findet und deshalb vielleicht vorschnell dem Programm keine weitere Beachtung schenken.

                              Ansonsten bleibt mir nur, Dir zu diesem genialen Programm zu gratulieren und Dir gleichzeitig dafür zu danken, dass Du es uns zur allgemeinen Verwendung zur Verfügung stellst.
                              Zuletzt geändert von Bergfritz; 02.10.2009, 17:58.
                              Grüße
                              Fritz

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: gipfel - automatische gipfelbestimmung und beschriftung

                                Hallo!

                                Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                                Nur bei nochmaligem Aufruf verstirbt das Programm kommentarlos (läuft aber auch nicht irgendwo versteckt, zumindest seh ich im Taskmanager nichts), man kann x-mal draufklicken, es tut sich nichts, auch nach einem reboot nicht.
                                Es mag glaub ich Vista noch nicht so recht.
                                Unter Windows 7 RC 1 läuft das Programm problemlos. Vielleicht ist's ein Berechtigungsproblem (UAC). Was passiert wenn Du eine Kopie des Programmes in einem anderen Verzeichnis startest?

                                Zitat von gpfl Beitrag anzeigen
                                In welcher Gegend bist Du denn unterwegs? Man kann auch alternative Datensätze verwenden z.B. von http://www.alpin-koordinaten.de.
                                Ist nicht schlecht, jedoch die Gegend um den Hochschwab ist auch nicht gerade aufregend dokumentiert. Ich werde mal die Koordinaten meiner Gipfelfotos in einer Datei zusammensammeln. Gibt's schon Ideen wo und wie wir diese austauschen könnten?

                                Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                                Einen Vorschlag hätte ich dennoch:
                                Meines Erachtens wäre es vorteilhaft, bei "Find Peak" sämtliche Gipfelnamen zur Auswahl anzubieten (und nicht nur solche, die innerhalb der voreingestellten Sichtbarkeit = ca. 27 km liegen). Vor allem ein Erstanwender wird es nicht gleich merken, dass es nur an der voreingestellten "Visibility" liegt, wenn er bekannte Gipfel in der Auswahl nicht findet und deshalb vielleicht vorschnell dem Programm keine weitere Beachtung schenken.
                                Ich denke ein entsprechender Hinweis in der "Find Peak"-Form sollte eigentlich auch ausreichend sein und lässt sich einfach implementieren. Ausserdem finde ich das Feature durchaus gut, wenn ich mal schauen will, was in der Gegend schon an Gipfeln in der DB vorhanden ist.

                                Ein Feature was mich interessieren würde, wäre die Möglichkeit die Fotoansicht skalieren zu können, da der mögliche Bildausschnitt bei 8 MP (erst recht bei den Pixelwahnkameras jenseits der 10 MP) schon etwas klein wird.

                                Ich möchte Dir zu Deinem Programm gratulieren und mich herzlich für Deine Arbeit bedanken, da ich mir vorstellen kann, wie wieviel Zeit in ein solches Projekt laufen kann . Speziell wenn wenn es immer mehr RFEs gibt (ups da gehöre ich ja auch dazu :-) Einzig die Doku würde ich mir etwas üppiger wünschen, aber das könnten ja auch andere erledigen


                                Ich wollte schon immer mal eine auf Webseiten beim Lesen total nervende Animated GIF Sequenz platzieren :-)

                                lg
                                Tom
                                Mein Tourenbuch

                                Kommentar

                                Lädt...