Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

    Habe schon mit der sufu gesucht und auch etwas geggogelt, jedoch nichts weltbewegendes gefunden.

    Wenn es so richtig kalt ist, will oft der volle akku meiner Digicam absolut nicht mehr. (Da wirds wohl nicht nur mir so gehen - auch ernstl hatte schon das problem)
    Aber was macht man am besten dagegen?
    Ich habe immer einen 2. Akku mit (natürlich ganz voll) den ich jetzt mal probehalber in etwas schaumgummi eingewickelt hab um sicherzugehen dass ich am Gipfel noch bilder schießen kann -- half das letzte mal nicht wirklich. der akku war trotzdem ausgekühlt und nach dem einlegen des selbigen konnte ich kein einziges Bild machen, obwohl ich auch die Cam am Körper (Jackeninnentasche) trug.

    Ernstl wiederum gab mir den Tipp den Akku in einem Handschuh kurz zu wärmen, ist natürlich eine Möglichkeit, dazu muß ich aber den Handschuh ausziehen und das ist auch nicht das was ich will

    Meine Bilder (Hochalmspitze) sind nur dadurch zustande gekommen dass ich den akku rausnahm und anhauchte (und auch bei der Cam rein hauchte) - dies hilft zwar kurzzeitig, es wird jedoch der akku -- und natürlich auch die cam -- sofort feucht von der atemluft und dies kann auch nicht wirklich gut sein für beides.

    Welche tricks verwendet ihr um eure cam "warm zu halten" oder zumindest den akku für ein paar schnelle pix?
    Wichtig dabei ist natürlich, dass es so einfach wie möglich geschieht - und wiegesagt auch bei tiefsttemperaturen funkt

    Thx im voraus Harry

  • #2
    AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

    wie alt sind die akkus, von denen du redest? nach 3 jahren intensiver nutzung ist unter -5°C mit jedem digi-cam akku schluss, da hilft nur neuanschaffung oder trekking am Äquator.

    sonst habe ich in solchen fällen den akku in einer hosentasche. es reicht wenn das ding schon ein bissk über 0°C hat.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

      Wenn's wirklich kalt ist, nehm ich den Akku aus der Kamera und steck ihn in die Hosentsche. Wenn man öfter fotografiert, zwar umständlich, aber besser, als gar keine Bilder.

      Muss allerdings dazu sagen, dass ich diesen Winter auch bei -15°C mit meinem drei Jahre alten Canon-Akku keine Probleme hatte, ohne die Kamera irgendwo einzustecken. Der Ansmann-Reserveakku ist hingegen ein schrecklicher Mist, den kann ich bei 0°C wegwerfen (ist aber auch sonst eher bescheiden - was ich bisher über Ansmann gelesen hab, dürften sie grundsätzlich gut sein, aber ziemliche Fertigungstoleranzen haben).

      Ah ja, zur Idee einer batteriebetriebenen Akkuheizung: Was ist, wenn Dir die Batterien kältebedingt streiken?
      Zuletzt geändert von Steinbock; 23.03.2009, 11:05.

      Kommentar


      • #4
        AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

        Zitat von a666 Beitrag anzeigen
        wie alt sind die akkus, von denen du redest? nach 3 jahren intensiver nutzung ist unter -5°C mit jedem digi-cam akku schluss, da hilft nur neuanschaffung oder trekking am Äquator.

        sonst habe ich in solchen fällen den akku in einer hosentasche. es reicht wenn das ding schon ein bissk über 0°C hat.
        die akkus sind etwa 1 1/2 Jahre alt.
        Bei temperaturen bis -10°C funkt es auch mit der Hosen / Jackentasche nur darunter leider nicht. Ich weiß das kommt jetzt eh nicht so oft vor.... aber gerade da ists dann interessant.
        Intensiv würde ich nicht sagen dass ich sie genutzt habe - nur wochenends und trotz verwendung laut beschreibung habe ich leider öfter das problem.

        Ich suche sogesehen eine eierlegende Wollmilchsau

        scherz bei seite aber zb eine durch eine Batterie geheizte Tasche oder so findet man ja auch nicht, gibts da sonst keine möglichkeit? -- und nein in die Termosflasche steck ich sie auch nicht

        Kommentar


        • #5
          AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

          Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
          Wenn's wirklich kalt ist, nehm ich den Akku aus der Kamera und steck ihn in die Hosentsche. Wenn man öfter fotografiert, zwar umständlich, aber besser, als gar keine Bilder.
          Ist auch bei meiner Pentax im Winter so ziemlich die einzige Möglichkeit um zu einigen Bildern zu kommen.
          (Meine neue Olympus hat offensichtlich stärkere Akkus, die tut auch bei Minusgraden.Wobei, auch bei dieser Kamera hab ich immer Reserve im Hosensack)

          Günter
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

            bei extremer Kälte pack ich meine cam (mit eingelegtem Aku) zusammen mit einem Heizkissen (diese kleinen chemischen Beutelchen zum Hände bzw. Füße wärmen...)) in meine Jackentasche, funzt super.....

            greetz
            alex
            FREE TIBET NOW!

            Kommentar


            • #7
              AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

              Zitat von harry2501 Beitrag anzeigen
              Wichtig dabei ist natürlich, dass es so einfach wie möglich geschieht - und wie gesagt auch bei tiefsttemperaturen funkt
              Einfach ist relativ ... temperaturunabhängig ist's allerdings:

              Eigenbau-Lösung mit externer Stromversorgung ähnlich wie z.B. Mammut Stirnlampe LX1 Belt.
              Ich glaube mich zu erinnern, auch schon ein entsprechendes Fertigprodukt gesehen zu haben, aber ...

              Nächstes Problem (aber nur bei wirklichen Extremtemperaturen, – 40°C) kann der LCD-Screen werden

              lg
              Norbert
              Meine Touren in Europa
              ... in Italien
              Meine Touren in Südamerika
              Blumen und anderes

              Kommentar


              • #8
                AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                danke steinbock und günter!
                @erdinger37: ah, gute idee, thx

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                  harry,

                  kamera oder akku+kamera übermässig wärmen ist auch nicht gut (wegen kondenswasserbildung).

                  meine 3 jahre bezogen sich auf einen origninal-canon 7.4V-720mAh-akku aus der 350D (DSLR). der war einsame spitze, auch fast leer haben ihm -20°C nix ausgemacht (auch der kamera nicht). dann war es eben nach 3 jahre auf einmal rasant aus. zuerst bei kälte dann war auch schnell die leistungsdauer halbiert. ich habe jetzt einen "e+"-force, 7.4V-950mAh-akku als ersatz und der spurt wieder brav wie der alte (bis zu 1000 bilder, davon 200 mit blitz).

                  in meiner pentax W60 pocket-cam ist ein orginal 3.7V-680mAh-akku. dachte mir: "neue kamera neuer akku, das wird so gehen wie bei canon". nixda. die camera ist sehr kälteanfällig, ein paar mal blitzen und schon ist der laden aus.

                  man kann also nicht generalisieren, kleine pocket-cams werden immer weniger lang halten, der akku ist kleiner und sie verheizen auch viel mehr saft da der display als sucher immer an ist. bei der DSLR geht der meiste strom in den autofokus, aber das dauert halt nur einen sekundenbruchteil.
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                    danke Andre und norbert!

                    zusehr wärmen will ich sie eh nicht......
                    beim einstecken in die Hosentasche oder Jacke ist sie auch hin und wieder im weg...macht aber nix.

                    Was natürlich dazukommt, es ist wahrscheilich auch recht ein "klumpat" -> Traveler DC-XZ6 vom Hofer, obwohl ich mit den Fotos (für mich) zufrieden bin, da ich gerne erinnerungen habe in form von fotos, aber jetzt nicht den Fotograph spiele mit Bildaufbau etc.. (einfach schnappschüsse halt)

                    als sie noch neu war, wars etwas besser, werd mich halt um ersatzakkus umschaun, viell. funzt es dann ja wieder

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                      Hy, Harry!
                      Also ich habe eine Digicam mit Batterien und bin voll zufrieden damit, ich denke daß Batterien sowiso länger halten als Akkus. Ich habe immer Ersatzbatterien mit und habe noch nie Probleme gehabt. Kaufe mir ca. alle 2 Jahre neue aufladbare Batterien und wenn ich unterwegs bin bei solch einer Kälte hab ich immer Reserve Batterien mit, vielleicht auch gleich 2 Paar. Natürlich kommt es auf die Kamera auch an Glaub ich...?

                      LG
                      Teufi

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                        Olympus (ich glaub mittlerweile auch Canon) bietet sogenannte Outdoorkompaktkameras an wo der Akku sowie das Kameragehäuse mehr kälteresistent ist als bei normalen Kameras. Ich besitze eine Olympus Mju SW und die übersteht problemlos Temperaturen von -15 Grad. Ich bewahre sie in meinem Rucksack auf (in der Hüftgurttasche), also unter der Kleidung tragen ist nicht notwendig.
                        Liebe Grüße, Monika

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                          @Teufi2008: dass NiMH-standard(AA)-akkus besser sind als proprietäre war bis vor 1-2 jahren sicher noch der fall. würde ich aber heute nimmer unterschreiben. ich hatte eine canon A40 mit 4 dieser standard-akkus, die gingen sehr lange, aber das ging auch ins gwicht!

                          auch kenne ich eine kleine olympus mit 2x standard-batterie-einschüben, die frisst echt nur 1,5V-batterien, mit den 1,2V-akkus kommt sie grad mal 30 bilder weit. m.e. ein totaler konstruktionsfehler, also auch hier acht geben beim einkauf!

                          @Bergzwergin: die oben genante pentax W60 ist eine outdoor-camera (staub- und wasserdicht bis 4m). aber geworben wird mit standbildern... mir scheint, es kommt wirklich auf die grösse des akkus, bzw. der zellen darin, an
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                            vermutlich hat das auch eine ganze menge mit den konkret verwendeten akku- bzw. batterie-technologien zu tun. Li-Ionen-Akkus (gewöhnlich in den teureren digicams wie zb. bei steinbock) verhalten sich bei kälte ganz anders als z.b. gewöhnliche (batteriekompatible) NiCd und NiMH-Akkus -- speziell letztere reagieren auf kälte ganz besonders empfindlich! auch die diversen wegwerfbatterien sind wieder eine eigene sache für sich. kälte tut ihn trotzdem allen nicht gut. niedere temperaturen verlangsamen die notwendigen chemischen reaktionen im rahmen der entladung -- dafür aber verlangsamt sich gewöhnlich auch die selbstentladung der zellen, was man ja evtl. wieder als langfristigen vorteil betrachten könnte jedenfalls, auch wenn viele grundsätzliche verhaltensmuster ähnlich wirken, kann man sie nicht alle in einen topf werfen. Li-Ionen- u. NiCd-akkus, aber auch batterien auf lithium-basis, sind bei kälte deutlich im vorteil und den NiMH-akkus und traditionellen alkali-mangan-batterien vorzuziehen.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wenn der akku wegen der kälte nicht mehr will -- was machen um dies zu vermeiden

                              @mash: du willst doch nicht im erst NiCd-akkus empfehlen? halten vielleicht bei kälte in bissl mehr aber haben bei vergleichbaren baugrössen von haus aus weniger leistung und unterliegen vorallem dem memory-effekt (immer ganz ausladen, dann erst aufladen). bei NiMH oder Li-Ion ist das wurscht. auch wird bei NiCd nix mehr innoviert.

                              und mit den NiMH-AA-akkus hatte ich am berg auch nie probleme. aber gut, mit 4x AA war bei der canon A40 die stromversorgung klar überdimensioniert.

                              ich gehe davon aus, dass auch in der hofer-cam ein LiIon-akku drin ist, oder?
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...