Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bergfotografie vor 100 Jahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bergfotografie vor 100 Jahren

    "Berge im Kasten"

    Sepiabraun war die Bergwelt um 1900 herum - oder schwarzweiß, je nach Foto: Herren in Anzug und Krawatte und Damen mit Hut kraxelten vor schroffer Felskulisse und triumphierten auf Gipfeln. Das Alpine Museum des DAVs zeigt Fotos von 1870 bis 1914.

    Seine Finger krallen sich in den dunklen Fels, der Blick ist starr nach oben gerichtet, die Füße suchen Halt auf winzigen Steinvorsprüngen: Ohne Seil und Klettergeschirr ist der Freeclimber in den Alpen unterwegs. Doch statt mit Gore-Tex, Polyacryl und Gummischuhen ausgerüstet, ist der Kletterer in Anzug samt Schlips und weißen Kragen, in Lederschuhe und sorgsam geschnürte Gamaschen gekleidet - gekrönt von einem feschen Hut. "Lucio beim Klettern" heißt das Bild, fotografiert von Carl Schnell um 1900, und ist bis März 2007 in der Ausstellung "Berge im Kasten" im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München zu sehen.

    Überhaupt - so ein Hut, verziert mit Gamsbärten und Edelweiß-Plaketten, scheint unverzichtbarer Bestandteil einer Hochgebirgstour um die vorletzte Jahrhundertwende gewesen zu sein: Festgehalten auf den sepiabraunen und schwarzweißen Abzügen, präsentieren sich die Männer selbst nach schweißtreibendem Aufstieg auf einen Gipfel bedeckten Hauptes, die Frauen in langem Wollrock und Rüschenbluse klettern nur mit einem aufwendig gestalteten Kopfschmuck. Dagegen mussten die Bergsteiger nicht nur auf Soft-Shells und Coolmax-Kletterhosen verzichten, auch das Fotografieren war noch körperliche Schwerstarbeit.

    So schleppte 1870 der Fotograf Bernhard Johannes aus Partenkirchen unterstützt von Trägern seine Großbildkamera, das Dunkelkammerzelt, unzählige Glasplatten und chemische Hilfsmittel auf die Zugspitze - und erstellte in den nächsten drei Jahren die erste Fotoserie von Deutschlands höchstem Berg. Selbst aus diesen frühen Anfängen der Bergfotografie kann das Archiv des Vereins mit Fotos aufwarten und präsentiert aus seinem riesigen Bestand von rund 150.000 Fotos - von Glasplatten über Negative bis Farbdias - aus 130 Jahren Vereingeschichte erstmals eine Ausstellung in größerem Umfang.

    Touristischer Boom in den Ostalpen

    "1870 setzte ein touristischer Boom in den Ostalpen ein", sagt Friederike Kaiser, Leiterin des Alpinen Museums in ihrer Eröffnungsrede, "der auch eine Vielzahl von Hochgebirgsfotografen und -fotografien nach sich zog." Technische Neuerungen wie das Trockenverfahren ermöglichten es nach den Profis wie Bernhard Johannes, Vittorio Sella und Friedrich Würthle, deren großteils originale Fotoabzüge in "Berg im Kasten" zu sehen sind, auch Hobbyfotografen, ihre Gipfelsiege festzuhalten - von dem Münchner Ausstellungsteam liebevoll als "unbekannte Knipser" bezeichnet.

    Die Ausstellung endet mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges 1914. Bergtouren wurden zur Nebensache, und das Bergsteigen wandelte sich von "einer exklusiven Beschäftigung des wohlhabenden Bürgertums zum Massensport für breite Bevölkerungsschichten", sagte Kaiser.

    "Das Alpine Museum in München wurde erst 1996 wiedereröffnet", sagt Sebastian Lindmeyer, Mitarbeiter im Archiv, "nachdem es im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war und die Bestände ausgelagert wurden." Die systematische Erfassung der Fotografien machte erst ein dreijähriges, unter anderem von der EU gefördertes Projekt ab 2005 möglich.

    Viele Schätze schlummern noch im Archiv, wie Farbdias der Indien-Expedition von Heinrich Harrer zur Erkundung des Nanga Parbats. Der nur schwer zu besteigende Himalaja-Gipfel war von Nationalsozialisten zum "Schicksalsberg der Deutschen" erklärt worden. Eine Vorführung der Expeditionsfilme von 1937/38, die erstmals digitalisiert und vollständig restauriert wurden, ist für den Herbst geplant, kündigt Lindmeyer an.

    Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins : "Berge im Kasten". Die Ausstellung läuft noch bis 18. März 2007. Geöffnet Dienstags bis Freitags 13 bis 18 Uhr, Samstags und Sonntags 11 bis 18 Uhr. Praterinsel 5, 80538 München
    Angehängte Dateien
    Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

  • #2
    AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

    Die "guten alten" Schwarz-Weiß-Fotos verfügen nach wie vor über eine ganz intensive Atmosphäre !

    Ich finde auch viele Schwarz-Filme (Edgar Wallace oder z. B. Miss Marple) oft viel stärker als Ähnliches in Farbe.

    Mit 100 Jahre alten Fotos kann ich natürlich - leider - nicht ( bzw. kaum ) dienen,
    verweise aber auf :
    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=11042

    Dies hier gilt als

    das älteste Foto der Welt :

    foto1826.jpg

    http://www.das-netzbuch.de/article/8...-foto-der-welt

    Ich besitze - aber das passt leider nimmer ins FORUM - übrigens ein Foto von Konstanze Mozart !






    Zuletzt geändert von Willy; 31.05.2006, 22:35.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

      ja das waren noch Zeiten !

      Frauen klettern am Wallberg um 1907

      Wallberg_1907.jpg

      Kommentar


      • #4
        AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


        Der von Johann Stüdl gegründete

        Kalser Bergführerverein im Jahre 1870

        der von Johann Stüdl gegürndete Kalser Bergührerverein 1870 1.jpg

        von links :
        Peter Huter, Peter Groder, Gregor Huter, Rupert Groder, Josef Kerer, Michael Groder, Johann Groder, Andrä Kerer,Thomas Groder


        Und die Stüdlhüte - bereits nach mehreren Umbauten (!) kurz vor 1900 :

        Stüdlhütte f.jpg


        Ich erinnere auch an unser Thema "HISTORISCHE AUFNAHMEN" http://www.gipfeltreffen.at/showthre...torische+Fotos
        Zuletzt geändert von Willy; 02.06.2006, 17:42.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar


        • #5
          AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

          einfach sensationell diese Fotos!
          ich glaube damals hat man unter "friend" auch noch was anderes verstanden......oba tschickt homs olle!

          Kommentar


          • #6
            AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


            Zermatt vor 100 Jahren

            Interessant die starke Schneeauflage vor allem in der Nordwand vom Matterhorn !

            Zermatt 3.jpg

            Zermatt 1 f.jpg

            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

              Zitat von Willy

              Zermatt vor 100 Jahren

              Interessant die starke Schneeauflage vor allem in der Nordwand vom Matterhorn !

              [ATTACH]32996[/ATTACH]

              [ATTACH]32997[/ATTACH]

              das war wahrscheinlich noch vor dem klimawandel: da hat es auch nach oben geschneit!!

              Kommentar


              • #8
                AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


                Die 2049 m hohe

                Fischerhütte

                am Schneeberg in Niederösterreich bei der Einweihungsfeier 1885 :

                fischer 111_eroeffnung_1885 f.jpg

                Und heute :

                Fischer 222.jpg
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


                  Hier drei Bilder von der

                  Berliner Hütte

                  b3a.jpg

                  b3b.jpg

                  b3c.jpg

                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


                    Goldbergbau im Rauriser Tal

                    r 1 f.jpg

                    Der Augustiner Stollen

                    r 3 f.jpg

                    Aufzughaus am Goldberg

                    r 2 fff.jpg

                    Der abenteuerliche, hölzerne Schrägaufzug im Talschluß von Kolm Saigurn zu den hochgelegenen Bergwerksstollen.





                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


                      Die Pasterze im Jahr 1900 :

                      pasterze 1.jpg

                      Und heute :

                      pasterze 222fff.jpg

                      Ups. Wo ist sie denn ?


                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

                        Zunächst erinnere ich an : http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=1635

                        Die 1868 erbaute
                        Stüdlhütte
                        auf der Vanitscharte

                        Stüdlhütte 1868 f.jpg

                        Ich glaub, das ist allerdings kein Foto sondern ein (gemaltes) Bild.

                        Johann Stüdl
                        in Prag mit Gattin Hermine und den Kindern Max, Olga und Eugenie im Jahre 1890

                        Stüdl f.jpg

                        Johann Stüdl auf der Payer Hütte


                        Payer f.jpg
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bergfotografie vor 100 Jahren


                          1868 kamen beim Abstieg nach Vent - vom Schnalstal her kommend - zwei Bergsteiger in einen Schneesturm.
                          Während ( der berühmte ) Franz Senn überlebte, kam sein Freund Cyprian Granbichler ums Leben.

                          An Cyprians Denkmal
                          - es befindet sich vis-a-vis der Materialseilbahn zur Vernagthütte -
                          kam ich bei meinem Aufstieg zum Eiskogel einmal zufällig vorbei.


                          Aus diesem tragischen Anlaß wurde 1877 das Hochjoch Hospiz errichtet.

                          Hochjochhospiz 1877. f.jpg

                          Und hier eine Ansicht vom Münchner Haus auf der Zugspitze :

                          Münchner Haus.jpg

                          Und nun offenbar die Einweihungsfeier der durch eine Lawine zerstörten alten Barmer Hütte im Rieferferner Gebirge,
                          an deren Grundmauern man nun zur Neuen Barmer Hütte vorbeigeht :

                          Barmer Hütte f.jpg

                          Beachtet die Musikkapelle !
                          Zuletzt geändert von Willy; 21.07.2006, 14:44.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Bergfotografie vor 100 Jahren

                            Zitat von Willy

                            Fischerhütte
                            am Schneeberg in Niederösterreich bei der Einweihungsfeier 1885 :

                            [ATTACH]33111[/ATTACH]

                            Und heute :

                            [ATTACH]33112[/ATTACH]
                            Bis Du deppat der Pauli hot ausbaut.

                            Tolle Bilder Willy! Danke!

                            LG
                            Erich
                            „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X