Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

    Einleitung: Ich sags gleich - dieses Mal ist es etwas Langatmiger.


    Letztes Wochenende war es endlich soweit. Sage und Schreibe fünf Versuche (drei davon im Vorjahr) waren notwendig, um dieses Unterfangen erfolgreich abschließen zu können. Zugegeben, bei den ersten vier kamen wir nicht eimal von zu Hause weg, katastrophale Wetterbedingungen ließen damals keine Chance auf eine halbwegs vernünftige Durchführung aufkommen und schließlich sollte das Ganze ja auch noch Spaß machen.

    Wie erwähnt, die Planung erfolgte meinerseits bereits im Vorjahr, galt es doch einen Mix aus vernünftiger Länge, gepaart mit zu besuchenden "highlights" (schon alleine zwecks Auflockerung der Tour) auf de Beine zu stellen und das Wichtigste, das Ganze verteilt auf zwei Tage.

    Übernachtungsziel war mehr oder weniger fix - das Gasthaus am Hochbärneck, schon vor vier Jahren Quartiergeber, sollte das Herzstück der Tour bilden. Vordere Tormäuer (vorallem aus bade-/spieltechnischen Gründen), Trefflingfall und als "krönender" Abschluß die Ötschertropfsteinhöhlen sollten zudem "passiert" werden, möglichst so, das kein Weg unbedingt zweimal begangen werden mußte.

    Somit fiel der damalige Startpunkt im Trefflingtal weg, welcher zugegebener Maßen auch nicht wirklich kinderwanderfreundlich ist ( 95 % Forststrassen im eher aussichtslosem Wald ).

    Blieb eigentlich nur mehr die Schindlhütte im Erlauftal als Start- und Endpunkt über. Ein erster Blick auf die Karte zeigt hier jedoch, dass dann die Asphaltstrasse bis zum Naturparkeingang zweimal hätte begangen werden müssen - quasi eine Höchststrafe für alle Beteiligten. Alternativ hätte man das Auto beim Naturparkeingang parken können und am zweiten Tag das Stück (ca. 1,5 km) zurückfahren können, aber bitte, was ist dass denn für eine Moral, fast schlimmer als künstlicher Sauerstoff!

    Also blieb nur mehr die Möglichkeit die Karten etwas genauer anzuschauen und abseits der bunten Linien zu suchen und siehe da - da gibt es so Einiges.

    Jetzt ist es allerdings so, dass es oft schon mit den (angeblich) markierten Wegen, die wenig begangen werden ein "Gwirx" ist, sie überhaupt zu finden, was für unmarkierte Wege/Steige, Karrenwege tw. noch mehr zutrifft. Und wenn eines unausstehlich bei Kinderwanderungen ist, dann ist es ein Verhatscher.

    Da es mir zeitlich nicht möglich war die Runde vorab abzugehen und im Internet sich dazu genau nichts findet, ging es nur auf die gute alte Art... Literatur in Buchform. Hier hatte ich das Glück vor einiger von Hr. Baumgartner Bernhard einen Ötscherland Wanderführer (Wandererlebnis ÖTSCHER (Baumgartner * Tippelt)) geschenkt bekommen zu haben, wo interessanterweise wirklich alle gewünschten Wege auch beschrieben waren. Ist wie mir nochmals persönlich versichert wurde auch keine Garantie (no-na) über die momentane Begehbarkeit ( letzte Auflage auch schon wieder 12 Jahre alt), aber zumindest ein guter Anhaltspunkt - das Suchen und Finden, bleibt einem immer noch selber überlassen.

    Nach langer Einleitung gehts jetzt aber los und zwar "pünktlich" um 11 Uhr 25 erfolgte der Start bei der Jausenstation Schindlhütte ( kann man übrigens ab 2011 käuflich erwerben) gegen Osten. Ich hatte es mir zwar kurz überlegt Freund und Kinder ( waren übrigen "nur" zu zweit mit 5 Töchtern, die Ehefrau/Lap durften jeweils mit der/dem Jüngsten daheim bleiben) zum Naturparkeingang zu führen, aber da war doch noch so etwas mit künstlichem O2 oder so und einmal und noch dazu zu Beginn einer Wanderung ist so ein Asphaltwegerl schon ok. Dass die Zeiten sich ändern war mit dann spätestens nach dem Passieren des "Mauthütterls" klar, weil sich seit meinem letzten Begehens dieses Teilabschnittes vor eben vier Jahren zwischenzeitlich eine zarte Asphaltdecke über die Schotterstrasse gelegt hatte, welche augenscheinlich zumindest bis zum Unteren Eibenhof gehen dürfte und somit den Asphaltanteil der Strecke nochmals um ein Drittel erhöhte.

    Aber dann gelangt man endgültig in das Herz der Vorderen Tormäuer und nach dem passieren der alten Eibenmühle galt es einen passenden Mittagsrastplatz zu finden, was nicht ganz einfach ist, weil man immer glaubt, nach der nächsten Biegung kommt vielleicht ein noch besserer. Die Kombi Essen und Baden verwarfen wir sowieso recht rasch - da hier in der Klamm kein einziger sonniger Abschnitt zu finden war. Zudem zeichnet sich hier der Flußverlauf durch eine eher ungebremste Fließstrecke aus wogegen sich besonders in den Ötschergräben immer wieder schöne Gumpen finden.

    Relativ bald ist man dann bei der Einmündung des Trefflingbaches und dem Toreck, letzteren statten wir noch einen kurzen Besuch ab ( danach weitet sich ja das Tal und läßt auch wieder Sonne bis in den Talgrund vordringen) von einem durchschwimmen nahm ich aber aus diversen Gründen heute Abstand.

    Nun gings die wenigen Meter wieder retour und entlang des Trefflingfalles bergauf, für die Kinder ist diese "Steiganlage" natürlich ein Hit und ein Abschnitt, wo man als Erwachsener schon aufpassen muß nicht den Anschluß zu verlieren.

    Nach Überwindung der Steilstufe wird das Trefflingtal wieder flacher und der Bachverlauf ruhiger, hier wurde zwecks Wasserspielchen wieder eine Pause gemacht, ehe der weitere Wegabschnitt in Angriff genommen wurde. Waren wir bis hierher noch auch touristisch einfach strukuierten Wegen unterwegs sollte sollte nun der erste etwas "anspruchsvollere " Teilabschnitt erfolgen - der Übergang zum Hochbärneck über das Robitzsteinerkreuz - eine Kombination aus verwachsenen Karrenwegen und Forststrassen, welche wie aber auch im Ötscherführer beschrieben auf jedenfall lohnender (aussichtsreiche) ist, als der direkte Übergang vom Trefflingtalparkplatz . Für die Kinder wäre dieser Abschnitt dennoch zäh gewesen ( Aussichtsreichtum ist kein wirklicher Pluspunkt für eine Kinderstrecke) aber Jägeransitze und vorallem eine freundliche Jungkuhherde gestatteten dennoch ein rasches Vorankommen bis hin zum Robitzsteinerkreuz (Rast - schönes Almgebiet mit Terrassenaussicht zum Ötscher) .

    Vom Robitzsteinerkreuz steigt man noch ein kurzes Stück "wild" über die Wiese aufwärts, bis bei einem hölzenen Gatter ein stark verwachsener Karrenweg beginnt, welcher zur Fosrtstrasse welche vom Trefflingtal zum Hochbärneck leitet, führt. Von hier in ca. 25 Minuten zum Hochbärneckhaus (großer Spielplatz, einfache Zimmer und Lager, sehr gutes Essen und eigentlich sehr günstig) . Nächtigung.

    Am nächsten Tag, erfolgte zuerst ein Abstecher zum Aussichtsturm und dann (10 Uhr 30) der Abstieg retour zur Schindlhütte.

    Zuerst den markierten Wanderweg(605) hinunter in Richtung Oberer Eibenhof , beim zusammentreffen mit dem rechts abzweigenden Kirchensteig jedoch eher gerade weiter zu der Wiese und entlang einer zunächst schwach angedeuteten Traktorspur/Karrenweges über die Weise in westlicher Richtung. Der Karrenweg für mehr oder weniger stark verwachsen, immer deutlich oberhalb "parallel" zur Asphaltstrasse im Tal gegen Westen und trifft in der Folge auf die Schotterstrasse, welche zum Unteren Falkensteinhof führt.

    Mit ein Grund , dass dieser Weg quasi nicht begangen wird, dürfte sein, dass bei der Brücke über die Erlauf ein dezentes Tor ein Zutritt verhindert, für uns stellte es eher ein Hindernis zum Verlassen dar.

    Die Schindlhütte wurde um 12 Uhr 15 erreicht und hier konnte auch endlich die geplante Badepause erfolgen. Die Erfrischung war notwendig sollte noch noch der Aufstieg zur Ötschertropfsteinhöhle erfolgen (letzte Führung um ca. 16 Uhr) .

    Für den Aufstieg rechnete ich gute 1h15 min (offiziell 45 min für touristische Erwachsene) - dank der neuen Steiganlage durch die Roßklamm kamen wir auch in 1 h oben an .

    Führung durch die Tropfsteinhöhle fast 1 h 15 min - wirklich empfehlenswert und für Kinder bestens geeignet.

    Da es nach Ende der Führung schon nach 17 Uhr war und es eigentlich keinen wirklich sinnvollen Gegenabstieg gibt, erfolgte der Abstieg wieder durch die Roßklamm und um 18 Uhr wurde die Schindlhütte erreicht. Kinderalter: nicht ganz 4 bis 9 1/2 Jahre)

    bei der Eibenmühle
    IMG_1161.jpg

    Vordere Tormäuer mit Hundsaufall
    IMG_1173.jpg

    wie man Nektarienen isst
    IMG_1181.jpg

    Toreck
    IMG_1197.jpg

    Trefflingfall
    IMG_1207.jpg

    Trefflingfall mit Ochsentumpf
    IMG_1223.jpg

    Ochsentumpf im Detail
    IMG_1225.jpg

    Ausstiegsbereich Trefflingfall
    IMG_1232.jpg

    Abzweigung Trefflingtal Robitzsteinerkreuz ( Hk. 597m)
    IMG_1265.jpg

    Forststrasse zum Robitzsteinerkreuz
    IMG_1277.jpg
    Zuletzt geändert von lado; 23.08.2010, 08:52.
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

  • #2
    AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

    beim Robitzsteinerkreuz
    [ATTACH]307012[/ATTACH]

    atraktiver Weiterweg
    [ATTACH]307013[/ATTACH]

    etwas üppig bepflanzt
    [ATTACH]307014[/ATTACH]

    erreichen der Hochbärneckalm
    [ATTACH]307015[/ATTACH]

    am Spielplatz
    [ATTACH]307016[/ATTACH]

    [ATTACH]307017[/ATTACH]

    einmal kein Sonnenaufgangsfoto
    [ATTACH]307018[/ATTACH]

    Ötscher im Morgenlicht
    [ATTACH]307019[/ATTACH]

    beginnender Abstieg
    [ATTACH]307020[/ATTACH]

    Verbindungsweg Obereiben - UnterFalkenstein
    [ATTACH]307021[/ATTACH]
    Zuletzt geändert von lado; 22.08.2010, 23:25.
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #3
      AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

      mitunter ist der weg etwas anspruchsvoll
      IMG_1444.jpg

      ....
      IMG_1448.jpg

      bis schier unüberwindlich
      IMG_1456.jpg

      hier hilft dann nur mehr Fährbetrieb
      IMG_1506.jpg

      "neue" Treppenanlage durch die Roßklamm
      IMG_1517.jpg

      Wetterloch
      IMG_1542.jpg

      in der Tropfsteinhöhle
      IMG_1596.jpg

      IMG_1607.jpg

      IMG_1611.jpg
      Zuletzt geändert von lado; 22.08.2010, 23:29.
      Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
      ein Mensch (E. Kästner)

      Kommentar


      • #4
        AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

        super bilder - schöne tour - danke
        Meine Videos: http://www.youtube.com/user/shaking2000?feature=mhum

        Kommentar


        • #5
          AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

          griaß di
          schöne fotos und echt gute beschreibung!!
          danke
          treib mi a sehr gern in der gegend herum
          war ja offensichtlich sehr schön scheint den kindern a sehr viel spaß gemacht zu haben
          gratuliere nach der langen wartezeit (ganz schön hartnäckig )
          lg maxl

          Kommentar


          • #6
            AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

            Zitat von maxlraxl Beitrag anzeigen
            schöne fotos und echt gute beschreibung!!
            danke
            .....
            war ja offensichtlich sehr schön scheint den kindern a sehr viel spaß gemacht zu haben
            danke gleichfalls

            denke schon, zumindest fragen sie schon nach dem nächsten trip und dass will was heißen
            Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
            ein Mensch (E. Kästner)

            Kommentar


            • #7
              AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

              Netter Bericht, Deinen Mädls wird auch nie fad.
              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

              Kommentar


              • #8
                AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                coole sache
                is doch super mit den kindern unterwegs zu sein --gibt nix schöneres vor allem wenn sie so viel spaß daran haben und voll motiviert sind
                bin a imma sehr sehr gerne mit meinem kleinen on tour
                na dann viel spass beim nächsten trip!!
                lg maxl

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                  Zitat von maxlraxl Beitrag anzeigen
                  coole sache
                  is doch super mit den kindern unterwegs zu sein --gibt nix schöneres ....
                  naja wir wollen mal nicht übertreiben ...
                  Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                  ein Mensch (E. Kästner)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                    Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                    Netter Bericht, Deinen Mädls wird auch nie fad.
                    jepp - mir grad auch nicht ... peilsteinkletterer, kaiserliche kinder und co sorgen für unterhaltung bis in die morgenstunden
                    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                    ein Mensch (E. Kästner)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                      Ich bin von dieser Tour und Deinem Bild-Bericht restlos ( = voll ) begeistert !

                      Und als etwas schon in die Jahre gekommener Vater
                      bekomme ich wieder einmal wunderbar bestätigt :

                      (Gewünschte) Kinder sind das absolut größte Himmels-Geschenk !

                      Zuletzt geändert von Willy; 24.08.2010, 07:43.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                        ein wirklich traumhafter Bericht einer abenteuerlichen Wanderung!!!
                        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                        (Gewünschte) Kinder sind das absolut größte Himmels-Geschenk !
                        auch dem möchte ich mich vollinhaltlich anschließen!
                        Zuletzt geändert von bergpeter; 06.09.2010, 21:25.
                        neue Homepage: www.berg1.at.tf

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                          Zitat von bergpeter Beitrag anzeigen
                          ein wirklich traumhafter Bericht einer abenteuerlichen Wanderung!!!
                          too - anmerken möchte ich noch, dass die kleinste (wird jetzt im september erst vier) alles selber gegangen ist, obwohl in ihrer familie sonst eher keine wanderambitionen vorherrschen - ich denke mit genügend zeit und einer halbwegs "vernünftigen" routenwahl und umfeld ist mit kindern schon einiges möglich - die " superlativen" der bergwelt laufen bekanntlich ja nicht davon
                          Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
                          ein Mensch (E. Kästner)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                            Danke für den Beitrag! Jetzt weiß ich auch, wohin ich mit meiner Tochter das nächste Mal wandern werde..

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kleiner "Ötschertrail" 20/21.08.2010

                              Der Bericht ist so genial, dass er es sich verdient wieder einmal nach oben geholt zu werden, um auch anderen Familien als Anregung für eine tolle Tour im Ötscherland zu bieten.

                              Bei mir ist der schon gespeichert. Da läßt sich für alle Altersstufen was rausholen.

                              Danke!
                              Alle meine Beiträge im Tourenforum

                              Kommentar

                              Lädt...