Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Altersstufen und Leistungsvermögen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Altersstufen und Leistungsvermögen

    Grüßt Euch,
    ich glaube das passt ganz gut zu den Themen Klettern mit Kindern und Tourenplanung

    Alterstufen und Leistungsvermögen beim Bergsteigen mit Kindern und Jugendlichen(Mit Anlehnung an die Richtlinien des DAV)

    Kleinkindalter 1-3 Jahre
    Sobald sie von alleine stabil sitzen, können Kleinkinder in der Kraxe auf Wanderungen mitgenommen werden. Da sich aber Kinder in der Kraxe kaum bewegen können, sind sie –je nach Wetter-besonders der Gefahr von Auskühlung oder Überhitzung und Sonnenstich ausgesetzt. Ausreichend Schutz vor Kälte, Wind und Sonneneinstrahlung sind daher unbedingt notwendig.
    Wichtig sind dabei häufige Pausen (mind. Jede Stunde eventl. auch mehr), in denen die Kinder aus der Kraxe genommen werden und sich frei bewegen können. Insgesamt sollten Kleinkinder nicht länger als drei bis 4 Stunden pro Tag in der Kraxe sitzen. Ältere Kleinkinder können und wollen durchaus auch schon Wegabschnitte selber laufen. Die kraxenträger muss den technischen Schwierigkeiten des Weges absolut gewachsen sein. Teleskopstöcke zum seitlichen Abstützen sowie ein komfortables und angepassten Kraxen-Tragesystem sind natürlich von Vorteil.

    Vorschulalter 3 – 6 Jahre
    In dieser Altersstufe wollen sich Kinder ihre Umgebung zunehmend selbst erschließen. Bergsteigerische Unternehmungen sollten dabei spielerisch gestaltet werden. Tagestouren sollten eine Gehzeit von vier Stunden nicht überschreiten. Eine abwechslungsreiche Wegfühung mit langen Erholungs- und Spielpausen machen den Wandertag interessant. Über längere Passagen ausgesetzte und absturzgefährdete Wege sind dabei allerdings unbedingt zu vermeiden. Während der Tour finden die Kinder kleine Klettermöglichkeiten an Felsen und Bäumen interessant und sind für Naturbeobachtungen sehr aufgeschlossen.

    Frühes Schulkindalter 6 – 10 Jahre
    Im frühen Schulkindalter steigern sich sowohl Ausdauer als auch Koordination. Mit entsprechenden Erholungspausen sind Gehzeiten schon bis max. 4 –5 Stunden möglich. Je nach Übung können dabei auch steilere Wege oder mehrere Kraxelstellen überwunden werden – die entsprechenden Hilfestellungen und Sicherungskenntnisse vorausgesetzt.

    Spätes Schulkindalter 10 – 14 Jahre
    In dieser Altersstufe können auch schon anspruchsvolle Ziele anvisiert werden, die Kinder verfügen oft über eine gute Ausdauer, die Bewegungsharmonie ist verbessert, ihre Körperkraft nimmt zu. Gehzeiten von 6 Stunden sollten jedoch nicht überschritten werden. Bisweilen wollen Kinder auch ihre Leistungsgrenze erreichen. Mehrtagestouren mit Hüttenaufenthalt oder Gletschertouren sind – bei entsprechender Übung – durchaus möglich.

    Liebe Grüße
    Wolfi
    Liebe Grüße
    Wolfi

    Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
    und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

    http://www.w-hillmer.de

  • #2
    AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

    bis 3 jahre kann ich hier meinen kraxn-senf dazu geben:

    es gibt dabei immer 2 beteiligte, der erwachsene träger und das kind. beide sind gefordert. ich fange mal mit dem "esel" an:

    so gut die tragen auch am rücken sitzen, die "sache" ist nicht mit einem rucksack zu vergleichen, der schwere teil bewegt sich nämlich. das hat 2 folgen: man muss immer damit rechnen, dass man das gleichgewicht korrigieren muss. die folge der folge: schnelleres ermüden sämtlicher muskeln des bewegungsapparats. extrem beansprucht ist das "kreuz" (unterer teil des rückens), hier wird die ganze zeit jongliert. ich kann mich an eine tour in den pyreneen erinnern, da hatte ich nach 2std einen echten hexenschuss kurz nach dem absetzen der last. auslöser waren wackelige hängebrücken. den rest der woche war ich sehr umbeweglich au der thermarest. natürlich bedeutet dieses permanente wackeln auch risiko im ausgesetzten bereich.

    je kleiner, desto eher schlafen die kinder ein. das ist nicht vom vorteil, denn der kopf purzelt dabei nach vorn auf die schulter und es hängt garantiert ungleich verteilt am rücken. das kann dann so aussehen. der hacken: der kopf drückt dabei garantiert auf einem nerv oder muskel im nackenbereich. das macht man nicht lange mit. also braucht man was zum stützen und polster, optimal sind dabei fleece-jacken. ganz blöd ist die situation beim einschlafen selbst: da pendelt der kopf in alle richtungen, donnert überall an und man wackelt als ganzer durch die gegend.

    obwohl ich stecken sonst nicht mag, mit einem beweglichen kind am rücken (14kg kommen da schon zusammen), sind stecken wie Wolfi schon sagt fast ein muss. bergauf ist es einfach ein kraftakt.

    dem kind geht's in der regel ganz gut in den dingern. wir haben noch immer ein uraltmodell im einsatz. dieses hat den vorteil, dass das kind auf einer festen unterlage sitzt, und nicht in einer weiten hose drinhängt. meinem sohn haben jedenfalls die neuren "säcke" nicht getaugt.

    man muss auch bedenken, dass sie viel mehr sehen als aus ihrer üblichen perspektive. wir hatten jedenfalls nie probleme mit den drin sitzen (wo bei unser sohn auch immer schon 5std nonstop autofahren konnte...)

    wirklich problematisch sind wetterstürze oder die zwischensaison. hier war zwar die jacke okay, aber die jeans waren eindeutig zu kalt. aber kinder lassen sich in der regel nicht gleich abfrieren, nicolas begann einfach zum heulen und schreien, und hilt so den kreislauf auf hochtouren. trotzdem, das abfrieren von gliedmassen ist die grösste gefahr!!!

    schierig ist der übergang zwischen trage und selber gehen. mein mittel: trage zu hause lassen, kleinere touren machen. was in tirol im winter auch gut geht ist roden gehen. im fühjahr ist die rodel weg und die trage auch
    Zuletzt geändert von a666; 24.05.2005, 16:19.
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

    Kommentar


    • #3
      AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

      Servus Andre.....
      Dein Krax`n Senf ist dir echt super gelungen. Du wirst so langsam zum Kinder-Buch-Autor. Klasse
      Liebe Grüße
      Wolfi

      Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
      und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

      http://www.w-hillmer.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

        danke für as lob Wolfi! das mit den autor probiere ich demnächst in einem anderen bereich, vielleicht bessert das auch mal die rechtschreibung

        grundsätzlich habe ich mich ziemlich mit der sache beschäftigt weil ich die einschränkung der bewegungsfreiheit am berg halt doch dramatisch empfunden habe. die beste lösung ist und bleibt aber wenn sie selber freude am gehen haben!

        à propos, bist du eigentlich buchautor ?
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • #5
          AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

          Zitat von a666
          à propos, bist du eigentlich buchautor ?
          ´
          nein, nein Andre,
          würde vielleicht gerne mehr über Kinder schreiben...aber es hat nicht sollen sein. Ich war halt über 30 Jahre in verschiedenen Kinderheimen als Freizeitpädagoge mit Schwerpunkt Klettern und Kinderbergsteigen. Da hat sich halt im Laufe der Jahre einiges angesammelt. Ja ich habe mal ein Buch über das Erlebte mit Kinder geschrieben, aber keinen Verlag gefunden. Ist nun aber schon länger her - und hat sich auch vieles verändert...Gesellschaft, Eltern, Jugend usw.
          Außerdem komme ich seit meinem Unfall (1997) nicht mehr so viel in das Gebirge....und mit Jugendlichen zusammen. Aber die Erinnerungen.........

          hier ist ein kleiner Auszug aus dem Buch:

          Mein Kletterbuch

          Liebe Grüße
          Wolfi
          Zuletzt geändert von wolfi; 24.05.2005, 16:53.
          Liebe Grüße
          Wolfi

          Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
          und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

          http://www.w-hillmer.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

            die richtlinien klingen in der tat sehr nach av-richtlinien...
            im bergundsteigen war dazu auch einmal ein toller artikel, der sehr ausführliche tipps beinhaltet hat, leider ist der als pdf gespeichert und nur für abo-kunden abrufbar. dieses abo sollte aber so und so der eine oder andere von euch haben, also einfach hier vorbei schauen, und wer das abo noch nicht hat kann es sich dann ja bestellen http://www.bergundsteigen.at/topic.p...sue=2004-1#a11

            Kommentar


            • #7
              AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

              Grüß Dich,

              ich glaube, daß es wichtig für Erzieher, Betreuer oder Elternteile ist, daß es solche Richtlinien gibt. Es gibt sicher genug Familien, die nicht so oft ins Gebirge fahren bzw. können und dadurch weniger Erfahrungen mit Kindern im alpinen Bereich haben. Und dann können eben solche Orientierungshilfen sehr hilfreich sein.
              Liebe Grüße
              Wolfi
              Liebe Grüße
              Wolfi

              Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
              und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

              http://www.w-hillmer.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                Hallo Wolfi und Andre,

                da es auch mir gelungen ist meine Gene zu verstreuen, erwarte ich im Oktober Nachwuchs: werde mich also spätestens nächsten Sommer auch mit einer Kraxe herumplagen müssen!

                @Andre: wenn ich mir Deine "Juniorherumtragen"-Bilder so ansehe, dann habt Ihr Euren Filius schon recht früh mitgenommen. Mich würde interessieren ab welchem Alter Ihr das zum erstenmal gewagt habt?

                Habe zu hause auch noch eine uralt Kraxe (in der ich schon gesessen habe!), will mich aber wenn´s so weit ist nach einer neuen umsehen: wichtig ist glaube ich, dass das Ding einen starren Rahmen hat, damit die Kids auch mal aufstehen können und nicht ständig im Sitz hängen! Wenn Ihr da irgendwelche Erfahrungen habt, dann her damit!

                @Wolfi: ich denke die Richtlinien sind ein ganz guter Anhaltspunkt, gerade für Bergunerfahrene... ansonsten ist´s glaube ich - in Erinnerung an meine eigene "Stopselzeit" - ganz wichtig, dass der Spaß für die Kinder im Vordergrund steht (z.B. ein Bachlauf zum Spielen, etc.) und nicht der Ehrgeiz der Eltern...
                Zuletzt geändert von andy`s; 03.06.2005, 15:47.
                Gruß, Andy.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                  Zitat von andy`s
                  @Andre: wenn ich mir Deine "Juniorherumtragen"-Bilder so ansehe, dann habt Ihr Euren Filius schon recht früh mitgenommen. Mich würde interessieren ab welchem Alter Ihr das zum erstenmal gewagt habt?
                  Mit Tragekraxen mußt aufpassen, denn das Kind sollte jedenfalls schon selbst sitzen und seinen Kopf aufrecht halten können, und dann ist da noch die Frage der Länge der Wanderung.
                  Allerdings haben wir unsere Tochter schon im zarten Alter von 7 Wochen auf eine Wanderung durch die Tormäuer mitgenommen, das allerdings in einem Tragetuch, und dann immer wieder, und als sie sitzen konnte, kam dann die Tragekraxe.
                  Ich fürchte, sie hat bis heute einen Schaden davongetragen, denn sie studiert jetzt Sport und es gelingt ihr bei den seltenen gemeinsamen Pistenschitagen immer wieder, ihrem armen keuchenden Alten nach 7 Stunden pisteln zu erklären, daß er eine schlechte Kondition habe, weil er so wenig trainiere.
                  Das ist die späte Rache der Jungen, also paß auf!!!
                  LG, bp
                  Zuletzt geändert von blackpanther; 03.06.2005, 16:26.
                  [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                    Zitat von andy`s
                    Hallo Wolfi und Andre,

                    @Wolfi: ich denke die Richtlinien sind ein ganz guter Anhaltspunkt, gerade für Bergunerfahrene... ansonsten ist´s glaube ich - in Erinnerung an meine eigene "Stopselzeit" - ganz wichtig, dass der Spaß für die Kinder im Vordergrund steht (z.B. ein Bachlauf zum Spielen, etc.) und nicht der Ehrgeiz der Eltern...
                    Servus Andy,
                    ich glaube da mußt du erst mal bei Andre nachfragen...wenn dann dein Sprößling mal in das "Kinder-Kletteralter" kommt, kannst wieder nach dem "Opa Wolfi" fragen. Da hast aber noch ein paar Jährchen vor dir.
                    Ganz liebe Grüße nach Augsburg
                    vom Wolfi aus dem Fichtelgebirge
                    Liebe Grüße
                    Wolfi

                    Es gibt nichts schöneres als alleine zu klettern -
                    und nichts schlimmeres, als alleine klettern zu müssen !

                    http://www.w-hillmer.de

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                      Zitat von andy`s
                      da es auch mir gelungen ist meine Gene zu verstreuen, erwarte ich im Oktober Nachwuchs: werde mich also spätestens nächsten Sommer auch mit einer Kraxe herumplagen müssen!
                      fang schon jetzt an zu trainieren. und schone die knie (meine lebensgefährtin hat zwei meniskusoperationen hinter sich, die kraxn hat das sicher nicht besser gemacht).

                      (gratulationen folgen frühstenes im oktober, und wenn dann auch nur an die mutter!)

                      Zitat von andy`s
                      @Andre: wenn ich mir Deine "Juniorherumtragen"-Bilder so ansehe, dann habt Ihr Euren Filius schon recht früh mitgenommen. Mich würde interessieren ab welchem Alter Ihr das zum erstenmal gewagt habt?
                      da gibt es eine einfache regel, die sich bei deiner zeitrechnung ausgehen könnte: das kind muss sitzen können, d.h. seine eigene wirbelsäule grad halten können. einfacher test: kind irgendwo draufsetzen und rücken des kindes von hinten anschauen, es sollte keine grosse abweichung nach links oder rechts geben.

                      davor geht's nur so, und das geht auch ordentlich rein (eini), man kann gar nicht glauben wie hoch der reibungswiderstand einer schotterstrasse sein kann.



                      andere variante: tragetuch:



                      das ende der herumtragerei bestimmt dann meist der träger. ich persönlich spiele bei nun 13kg (und unsere ist klein) nimmer mit (ausgenommen notfälle wie wettersturz)

                      Zitat von andy`s
                      Habe zu hause auch noch eine uralt Kraxe (in der ich schon gesessen habe!), will mich aber wenn´s so weit ist nach einer neuen umsehen: wichtig ist glaube ich, dass das Ding einen starren Rahmen hat, damit die Kids auch mal aufstehen können und nicht ständig im Sitz hängen! Wenn Ihr da irgendwelche Erfahrungen habt, dann her damit!
                      nein, aufstehen spielts in der regel nicht, davor sollten die gurte schützen. das ist auch für deine eigene sicherheit. wenn sich das kind erhebt verlagerts sich der scherpunkt gewaltig. alleine ein links rechtsschlenkern im festen sitz kann dich im stand aus dem gleichgewicht hauen.

                      unser modell sieht so aus:



                      ... und ist auch locker 15 jahre alt (die kraxn, nicht das kind, das ist da ziemlich genau 10 monate alt). der vorteil ist hier der feste, flache teil auf dem das kind sitzt, dadurch werden meiner meinung nach die beine weniger abgezwickt. wobei, die haxn immer im weg sind.

                      das ist ein bild mit nicht ganz 9 monaten, problematisch ist, wie man sieht, das schlafen. für den kopf ist wenig vorgesehen.

                      servus, andré
                      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                        man kann sich natürlich auch photokünstlerisch betätigen:

                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                          ich seh` schon, da kommt noch einiges auf mich zu ... danke für die Tipps!!! Hab mir bereits einen geländegängigen Kinderwagen zugelegt (allerdings auch zu einem Preis der kein Spaß mehr ist!)

                          Das Bild Junior + Seil erinnert mich ein wenig an die Kalender von Anne Geddes...
                          Gruß, Andy.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                            ich habe auf forststrassen zwischen geländegängigen und normalen kinderwägen keine wesentlichen unterschiede feststellen können, es ist beides wahnsinnig zäh.

                            wichtig sind 4 räder! warum? ganz einfach: beim fahren brauchst du nur 2 und nicht 3 bereiche zum befahren mit rädern. das ist bei saumpfaden oder auf wegen im schnee wichtig. im extremfall habe ich da schon mal den wagen um ca. 40° gekippt und war nur mehr auf zwei rädern unterwegs... sehr zur gaudi des kindes.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Altersstufen und Leistungsvermögen

                              Zitat von andy`s
                              Das Bild Junior + Seil erinnert mich ein wenig an die Kalender von Anne Geddes...
                              auf einem kalender kommt es tatächlich vor, aber der ist privat vom betreiber von http://canyon.carto.net/ und das ist seine tochter...
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...