Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

    Zitat von hradkolb Beitrag anzeigen
    eine echte Kuppel zu bauen ist wenn der schnee nicht zusammenpickt eigentlich unmöglich ohne eine stütze, denn jede reihe hält erst dann von selbst, wenn der letze stein/eisblock/ziegel der reihe gesetzt ist somit ist eine kuppel die richtig gebaut ist auch mit öffnung nach oben möglich.
    Eine weitere variante wäre eine sogenannte "falsche Kuppel". auch die alten griechen haben bereits Kuppeln gebaut, jedoch waren dies alles "falsche kuppeln". diese sind auch ohne stütze (schalung) zu bauen. dabei werden nach oben hin die steine/eisblöcke/ziegel in immer enger werdenen kreisen angeordnet (dies ähnelt dann mehr einem Kegel als einer richtigen Kuppel) und ist wenn man die Eisblöcke zuviel nach innen setzt recht einsturzgefährdet. somit wird diese ziemlich hoch.

    Bei einer richtigen Kuppel mußt du gleich zu beginn mit der Kuppel beginnen (am Boden) und nicht zuerst senkrechte zylindrische wände hochziehen probieren, da der auftretende horizontale Gewölbeschub die Wände zusammenstürzen lassen würde, ausser du hast zufällig einen ringanker mit
    Harry,
    des klingt zwar alles wirklich interessant (da merkt man den Gstudierten ), nur wenn mir der Sturm mit 100 km/h um die Ohren bläst, fang ich normalerweise nicht über Pendentivkuppeln zum Nachdenken an, sondern überleg mir, wie ich möglichst schnell irgendein Loch grab, in dem ich verschwinden kann.
    Obwohl ich zugeb, daß statische Überlegungen in diesem Zusammenhang nicht unwichtig sind, weil wenn das Loch einstürzt, hab i auch keine Freud.

    Wir werden dich einfach mal zu einem Schneebiwak mitnehmen, und dann hilfst uns bauen! (Den Ringanker nimmst aber DU mit, für die Getränke sorgen WIR).

    LG, bp
    Zuletzt geändert von blackpanther; 16.01.2008, 23:45.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #17
      AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

      Hallo Petra!

      Der Nationalpark Gesäuse bietet einen 2-tägigen Kurs im Biwak- und Iglubau an (29.02.-01.03.08). Vielleicht wär das ja was zum Technikverbessern?!

      Info: http://www.np-gesaeuse.at/download/a...r/Winter08.pdf

      LG
      Reinhard
      ALPINJUNKIE ON TOUR
      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

      Kommentar


      • #18
        AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

        Zitat von snowfox Beitrag anzeigen
        Lit.Hinweise hab' ich leider keine anzubieten, kann z.Schneehöhle nur aus der (guten , alten) ÖBH-AlpV(1972) zitieren:
        Vielen Dank für das Rausschreiben, snowfox und auch für deinen Kurshinweis
        Zitat von MountainManiac Beitrag anzeigen
        Der Nationalpark Gesäuse bietet einen 2-tägigen Kurs im Biwak- und Iglubau an (29.02.-01.03.08). Vielleicht wär das ja was zum Technikverbessern?!

        Info: http://www.np-gesaeuse.at/download/a...r/Winter08.pdf
        Reinhard. Vielleicht geht sich der ja noch aus.

        Natürlich auch Danke an Glücki für deinen Link und an Harry für die statische Betrachtung.
        Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
        Harry,
        ...Wir werden dich einfach mal zu einem Schneebiwak mitnehmen, und dann hilfst uns bauen! (Den Ringanker nimmst aber DU mit, für die Getränke sorgen WIR).
        .

        Ich hoffe, zusätzlich zu den Links doch noch -altmodisch wie ich bin - ein Buch/Bücher zum Schmöckern zu finden. Dürfte sich aber schwieriger gestalten als erwartet.

        LG Petra
        [edit]
        Zitat von philomont Beitrag anzeigen
        Aber was, in 4 h wären wir auch mit einer 4er-Höhle fertiggewesen, wir hätten euch schon ordentlich angetrieben!

        Na so schauts ma ihr eh aus [/edit]
        Zuletzt geändert von petz; 17.01.2008, 10:37.

        Kommentar


        • #19
          AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

          Zitat von petz Beitrag anzeigen
          Ich hoffe, zusätzlich zu den Links doch noch -altmodisch wie ich bin - ein Buch/Bücher zum Schmöckern zu finden. Dürfte sich aber schwieriger gestalten als erwartet.
          Das ist nicht so schwierig, in diesen Büchern ist jeweils ein Kapitel, mehr oder weniger umfangreich dem Thema Biwakieren im Winter gewidmet:


          Bergsport Winter, Winkler/ Brehm/ Haltmayer, SAC
          ISBN: 3859022415

          Ein sehr aktuelles Buch, hat auch ein Pendant Bergsport Sommer. Umfassendes Kompendium der Lehrmeinungen des SAC.


          skibergsteigen, Elsner/ Haase, Panico
          ISBN: 392680792X

          Ebenfalls aktuell, in erfrischendem Stil gehalten, wie bei Panico üblich.


          Skitouren, Schneeweiß/ Ritschel, Bruckmann
          ISBN: 3765429627

          Meine Auflage von 1996 ist schon etwas angestaubt, beinhaltet aber immerhin ein Kapitel von Werner Munter über die Reduktionsmethode Formel 3 x 3.
          Zuletzt geändert von philomont; 17.01.2008, 10:43.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #20
            AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

            In 4 Wochen isz wieder so weit. Einfach Mitgehen: http://www.lampatzer.de/aktuell/touren/iglu.htm
            Beste Grüße, Lamл[tm]
            Touren && Kurse
            Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
            Hi-Lite Sardinien
            Disc Laimer

            Kommentar


            • #21
              AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

              Zitat von Lampi Beitrag anzeigen
              In 4 Wochen isz wieder so weit. Einfach Mitgehen: http://www.lampatzer.de/aktuell/touren/iglu.htm
              Ja, aber wo ist das und wo wohne ich.
              Und dafür so eine lange Anreise ist mir zu aufwändig.
              Erik

              Kommentar


              • #22
                AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                Anlässlich der Schneehöhlentour (vom 12. auf den 13.1.) auf die Scheibwaldhöhe (1943 m), Rax, wo wir (Alex und ich) westlich des Gipfels in einer Geländemulde mit Wechte geplant biwakierten, entstanden auch einige Bilder, sie sind zwar nicht besonders gut, ich zeig sie aber dennoch:

                biwak_1.jpg
                Eingangsbereich, durch Alex bei der Erkundungstour einer Woche früher schon begonnen und markiert. MIt etwas gutem Willen kann man im Eingang die Plane zum leichteren Bewegen des Aushubes erkennen.

                biwak_2.jpg
                Schon etwas später während dem Sonnenuntergang, wir sind bald fertig. Man beachte den umfangreichen Abraum und die Markierungen.

                biwak_3.jpg
                Es ist auch genug Platz für 2 Kocher, ein warmes Abendessen ist nach Fertigstellung und Bezug der Schneehöhle das Nonplusultra.

                biwak_4.jpg
                Alex mit der Querstange für Klimmzüge. Wie man sieht kann man hier bequem sitzen.

                biwak_5.jpg
                Schöne Kryptastimmung erzielt man leicht mit Grablichtern.

                biwak_6.jpg
                Übersichtsbild am nächsten Morgen, nach dem Auszug aus der Höhle.

                Die Nettoarbeitszeit betrug für diese sehr komfortable nahezu perfekte 2er-Schneehöhle, die durchaus auch für einen längeren Aufenthalt geeignet ist, 9,5 Mannstunden (1 x 1,5 h und 2 x 4 h).
                In etwa der halben Zeit hat man eine Höhle die für eine Nacht in halbliegender Stellung ausreicht. Wer die Höhle besichtigen oder gar benutzen und ausbauen will: Sie ist nur zugemauert worden, die Markierungen wurden belassen. Sie befindet sich etwa 300 bis 400 m westlich der Scheibwaldhöhe im Raxgebiet, wird aber durch die Wärme wohl bald zusammensinken.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                  Nur ein kleiner Tip für Büchersuche aller Art - speziell wenn es sich um vergriffende Exemplare handelt: www.zvab.com Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher - eine Fundgrube!

                  Das ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher - ist weltweit das größte Online-Antiquariat für deutschsprachige Titel.
                  Über 4100 professionelle Antiquare aus 27 Ländern bieten auf zvab.com rund 25 Millionen antiquarische oder vergriffene Bücher in vielen Sprachen sowie Noten, Graphiken, Autographen, Postkarten und Schallplatten zum Kauf an.
                  Unter dem Schaf hängen vier Beine, die bis auf den Boden reichen.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                    Zitat von philomont Beitrag anzeigen

                    [ATTACH]114771[/ATTACH]
                    Übersichtsbild am nächsten Morgen, nach dem Auszug aus der Höhle.
                    Habt ihr auf einen "Kältegraben" zum Abfluss der Kaltluft, wie man ihn in den Anleitungen häufig findet, bewusst verzichtet? Bringt ein solcher Graben überhaupt was?

                    Glücki
                    Servus,

                    Glücki

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                      Auch ich kann noch meine Erfahrung vom Schneehöhlenbau zum besten geben:
                      Im Rahmen einer geplanten Aktion (dh Kocher, Isomatte, Daunenschlafsack und viel Zeit im Gepäck) verbrachten wir 1 Wochenende auf dem Dachstein und veranstalteten einen "Architekturwettbewerb".
                      Wir bauten zu dritt eine (zugegeben geräumige) Schneehöhle, ich glaube wir haben an die 3-4h gebraucht. Hat ebenfalls seine Zeit gedauert und das ist mir auch als das wichtigste in Erinnerung geblieben: man muß rechtzeitig die Entscheidung treffen ob man nun biwakiert oder nicht. Egal welche "Architektur" man bevorzugt, es dauert seine Zeit. Und ist anstrengend!

                      Ein Iglu ohne Schneesäge zu bauen halte ich für aussichtslos, auch mit Schneesäge ist das mühsam und langwierig. Wir waren mit unserer Schneehöhle schon fertig, da war die Iglu-Mannschaft grade bei der 2. Reihe....es wurde dann ein Grabenhaus, das ging deutlich schneller.

                      Der Trick mit dem Kältegraben nutzt wirklich was! Auch das die Liegefläche höher ist als der Eingang sollte man beachten wenn man es gerne warm hat. Und ganz wichtig: die Decke in der Schneehöhle schön glatt schmirgeln sonst tropft es die ganze Zeit runter.

                      Wir haben dann 2 Tage im Eispalast gewohnt und ich hab auf Hütten schon mehr gefroren als in der Schneehöhle. Ich glaub aber das ein Notbiwak im Schnee trotzdem ätzend ist weil da hat man sicher weder Isomoatte noch Daunenschlafsack mit. Aber als geplante Aktion it es ganz lustig, die man einmal mitgemacht haben sollte (Betonung liegt auf "einmal") :-)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                        Zitat von Glücki Beitrag anzeigen
                        Habt ihr auf einen "Kältegraben" zum Abfluss der Kaltluft, wie man ihn in den Anleitungen häufig findet, bewusst verzichtet? Bringt ein solcher Graben überhaupt was?
                        Der Eingang der Schneehöhle ist mittels einer Stufe etwa einen halben Meter tiefer als die Liegefläche, das ist auch zweckmäßig so, um die warme aufsteigende Luft in der Höhle festzuhalten. Noch zweckmäßiger ist abschüssiges Gelände im Bereich der Höhle und ein bergauf führender Eingang, da der Abraum dann nicht mühsam nach außen gezogen werden muss, sondern von alleine raus- und den Hang hinab läuft. Das war aber hier nicht möglich. Wir haben uns mit einer alten Biwakplane für den Transport beholfen.

                        Die Höhle haben wir in der Nacht bewusst offengelassen, um die Temperatur eher niedrig zu halten und so kein tropfendes Schmelzwasser zu provozieren. Draußen pfiff der Sturm und wir hatten während des Kochens etwa 3 °C, beim Schlafen um die 0 °C, also völlig ausreichende Werte für einen bequemen Aufenthalt mit Unterlagsmatte und Schlafsack.
                        Zuletzt geändert von philomont; 22.01.2008, 16:30.
                        Be Edenistic!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                          was? nur plus 3 grad innen?
                          ich kriegte bei minus 12 außen drinnen plus 10 hin - gaskocher und 5,6 kerzen.
                          (hatte ein thermometer mit)
                          höhlenunterkante war cca. 25 cm höher als eingangoberkante - eingang offen

                          bauzeit 2:30

                          der schlafsack war am morgen kondenswassernass - fast tropfnass.

                          graben ist einfacher als iglu bauen weil der schnee selten kompakt genug ist.
                          allerdings: man kann ganz schön viel zeit für platzsuche mitrechnen vor allem bei den aktuellen schneehöhen :-) es sollte doch ein paar kubikmeter wächte geben bzw. unter 3 m hoch / 3m tief wird es knapp

                          gute nacht
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von renoldna; 22.01.2008, 17:40.
                          runter gehts oft schnell.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                            Hallo!
                            5-6 Kerzen ist ja schon fast wie ein Heizlüfter!Auf welcher Höhe hast du die Temperatur gemessen? Unser Thermometer war ~30cm über Bodenniveau ~2.5m vom Kocher entfernt.Wir haben auch ein kleines Luftloch gestochen, das senkt die Temperatur etwas, wie von philomont bereits ausgeführt bevorzuge ich "kalte" Biwaks, die Vorteile liegen für mich in weitgehend tropffreier Umgebung, trockeneren Schlafsäcken und Arbeitsersparnis beim Bauen. Die doch recht unterschiedlichen Bauzeiten ergeben sich denke ich durch unterschiedliche Schneekonsistenz und evt. auch Aushubmenge (Welche Schaufel, Gelände, Arbeitsgeschwindigkeit... spielen natürlich auch eine Rolle).
                            Für ein ungeplantes Notfallbiwak ist denke ich ein Schneegraben oder kleine(!)Schneehöhle am ehesten geeignet da dies schneller geht und kleinere Konstruktionen wärmer sind.
                            Schöne Grüße
                            Alex
                            Wehret den Anfängen!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                              temperatur:

                              ich hab in etwa 15 cm überm boden gemessen - vis a vis vom kocher und praktisch über dem eingang/ausgang (wie mans sehen will) (siehe bild 2)

                              ja die höhle war für 1 pers mit 40 cm rechts links ungefähr und knapp sitzhöhe der schnee wunderbar kompakt - ich hab lauter große ziegel rausstechen können - bei pulver oder schneegries kriegt man glaub ich tobsuchtsanfälle (oder verzweiflung) oder man hat einen müllsack für transport mit - da ist man schnell auf 4 stunden arbeitszeit.

                              die nässe kam nicht vom tropfwasser (gabs nicht) sondern war kondenswasser aus temperaturunterschied im schlafsack : in der schneehöhle. allerdings: bei plus 10 ist natürlich mehr wasserdampf in der luft

                              es ist schon ein aufwand, mit der kleinen lawinenschaufel diese schneemengen durch den engen eingang nach unten und in den hang zu transportieren - der "wandert immer weiter nach vorne" ...
                              ich hab dann den ausgang vergrößert und nachträglich wieder halb "zugemauert"

                              ja und wie man da zu zweit arbeiten könnte, ohne sich allzuviel im weg zu stehen, weiß ich auch nicht. würde sagen: zu zweit braucht man eine stunde länger :-)

                              notfallgeschichte: mit einem beinbruch oder was kann ich mir das nicht vorstellen wüsste nicht, wie der notfall aussehen kann, dass man noch fröhlich herumschaufelt - und vor allem: man muss sich ganz schön gut aussuchen, wo der notfall sein darf damit sich dann eine höhle ausgeht. in ostösterreich nimmt man wohl besser eine säge mit, weil man nach 50 cm an den latschen ansteht

                              frohes graben :-)
                              a
                              Zuletzt geändert von renoldna; 23.01.2008, 00:50.
                              runter gehts oft schnell.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Schneehöhlen- / Iglu- / Biwakbau

                                Hallo Petra und alle Schneehöhlenfreaks

                                im Oktober hatten wir auf dem Dachstein ein Iglu mit Hilfe einer Ice-Box http://www.kochalpin.at/marken/ice-box.html gebaut. Ging damit recht schnell, nur sind manchmal Steckverbindungen auseinandergegangen, also nix fürs "hudeln" .

                                Liebe Grüße
                                Erich
                                Auf den Bergen ist Freiheit. Der Hauch der Grüfte
                                steigt nicht hinauf in die reinen Lüfte. F.v.S.

                                Kommentar

                                Lädt...