Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

    Was sind eure Lieblingsbücher und eure Lieblingsautoren, die sich mit der Natur und dem Leben in den Bergen beschäftigen?

    Noch einmal Alaska:
    Im Dezember las ich das Buch "Drop City" von T.C.Boyle. Die 1. Hälfte spielt in Kalifornien, die 2. in Alaska. Die Beschreibung der grandiosen nordischen Landschaft hat mich eines Tages so gepackt, dass ich mich bei Eiseskälte zum Lesen auf den Balkon gesetzt habe, nur um die Kälte irgendwie mitzufühlen. Das Buch vermittelt auch viele Einsichten in alte Hippiezeiten, in die Naivität und Unbedarftheit der 70er Jahre, und stellt die romantischen Vorstellungen über das Leben in einer anarchischen Gesellschaft bloß. T.C.Boyle hat auch mehrere Bände Kurzgeschichten veröffentlicht. Im Band "Wenn der Fluß voll Whiskey wär" findet sich eine meiner Lieblingserzählungen dieses Autors: "Die Mütze".

    Interessante Geschichten über die Berge und die Natur liefert auch der Erzählband "Das Land vor uns, das Land hinter uns" von David Guterson. Meine Lieblingsgeschichte ist Arcturus, worin der Autor das Leben mit einer Wildwasserfahrt vergleicht.

    Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Lieblingsbücher, Lieblingsgeschichten und Lieblingsautoren verraten würdet. Ich kenne ja nicht allzuviele.


    Liebe Grüße
    Rocky501


    Traue keinem unter Fünfzig

  • #2
    Die Schrecken des Eises und der Finsternis

    der Schreibstil Christoph Ransmayr's ließ darin ließ einiges erahnen und sein Buch "DieLetzte Welt wurde mein Begleiter über zehn Jahre.
    Seine Sprachmelodie ist mir an manchen Tagen so vertraut, und ich meine seine tagtraumartige Gedankenwelt zu kennen. Bei einsamen Wanderungen/Anstiegen habe ich die Zeit gelesenes immer wieder zuerleben.

    "Der Weg nach Surabaya", diesen Weg hatten wir zu unterschiedlichen Zeiten gemeinsam beschritten...
    Robins
    Angehängte Dateien
    I nix daham bliem!

    Kommentar


    • #3
      AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

      Robins,

      "Die Letzte Welt" gehört auch zu einem meiner Lieblingsbücher, wegen der eindringlichen Bilder, die seine Sprache transportiert. Ich glaube, es war Reich-Ranitzky, der einmal gesagt hat, es sei ein Buch, das nie ausgelesen werden könne. Es bietet bei jedem Mal Lesen immer wieder neue, interessante Aspekte. Die beiden anderen erwähnten Bücher merke ich mir vor. Danke für die Tipps.


      Liebe Grüße
      Rocky501


      Traue keinem unter Fünfzig

      Kommentar


      • #4
        AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

        T.C.Boyle schreibt exzellent. Vielleicht kennst du auch sein World's End. Zwar keine Bergbuch aber absolut lesenswert. Die Geschichte New Yorks und Amerikas einmal anders erzählt - auf drei Zeitebenen.
        Ein Uiiiiesistschon3uhrmorgens-Buch.

        Ein anderes brillantes Bergbuch, das eigentlich kein Bergbuch ist fällt mir ein: Der Zauberberg von Thomas MAnn.

        Heinrich HArrer: Der Bildband 'Afrika', ein knapper Überblick über seine Exped. nach Afrika. H. H. war ja weit mehr als ein Bergsteiger, eher noch ein klassischer Forscher. Auch eine seiner zwei Ruwenzoribesteigungen sind enthalten.
        'Mein Leben', die Autobiographie. Darin enthalten: seine schwierigste Bergtour (lt Eigenaussage) ......nachlesen!!!!!!!!!!S. 394!

        Herbert Tichy, ein andere ganz großer: Zum heiligsten Berg der WElt. Wer es noch immer nicht weiß: H. T. war einer der ganz allerersten, der den Kailas umrundet hat: 1935.
        Er schrieb viele andere Berg und Abenteuerbücher, z. b. Weiße Wolke über gelber Erde, in dem er seine Chinajahre schildert.

        Und dann die große Alexandra David-Neel!
        Sie schaffte es, nach dem 1. Welkrieg als eine der ganz wenigen unerkannt bis Lhasa. Sie war überhaupt einer der schillerndsten Forscherperönlichkeiten und wurde trotz (vielleicht wegen) ihres abenteuerlichen Lebens über 100 JAhre alt (1868 -1969) Sie verfolgte noch kurz vor ihrem Tode die erste Mondlandung. Tip: Mein Weg durch Himmel und Hölllen

        Kommentar


        • #5
          AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

          Reini,

          Von Herbert Tichy habe ich in der Schulzeit mehrere Bücher gelesen, weil der Geographie-Lehrer ein großer Fan von ihm war. Die anderen kenne ich zum Teil vom Hörensagen, Alexandra David-Neel ist gänzlich neu für mich. Danke für die Tipps.


          Liebe Grüße
          Rocky501


          Traue keinem unter Fünfzig

          Kommentar


          • #6
            AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

            Eines meiner faszinierendsten Bergbücher ist von Sepp Mayerl: Der Turm in mir.
            Sepp Mayerl war und ist das große Vorbild für R. Messner.

            Er hat allerschwierigste Erstbesteigungen durchgeführt, wie z. B den Fang, einen Nebengipfel der Annapurna und den Lhots Shar, einen der schwierigsten 8000er, einen Nebengipfel des Lhotse.
            DAs Buch ist eine Art Kombination aus Exped.Berichte und Bildband und stammt aus der Mitte der 80er JAhre. Leider ist es nur mehr antiquarisch erhältlich. Wenn du es wo siehst -- sofort kaufen. Ein Freund von mir hat ihn unlängst nach jahrelangem warten ergattert.
            Gr.
            Reini1

            Kommentar


            • #7
              AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

              Melville

              'Moby Dick'
              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

              Kommentar


              • #8
                AW: Bücher, welche die Natur zum Schauplatz oder Thema haben.

                Insbesondere wem Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" (mein Lieblingsbuch) gefallen hat, sollte auch von Sten Nadolny "Die Entdeckung der Langsamkeit" lesen. Geheimtipp ist dieser Bestseller aus den 80er Jahren natürlich keiner.
                Gruß, Mathias

                Kommentar

                Lädt...