buch_paulpreuss.jpg
Reinhold Messner, der Kletterer. Das war sein Leben vor den Achttausendern. Was kennt man von ihm? Angefangen von der Messner-Führe auf der Neunerspitze – „die“ Wasserrillentour der Dolomiten schlechthin, über die Messner-Führe am zweiten Sellaturm – eine Nordwand die glatter nicht ausschauen und weniger Haken nicht haben könnte – bis zu dem Meisterstück, der Messner-Führe am Mittelpfeiler des Heiligkreuzkofels, einer 8- , 1968, zu Zeiten, wo bei 6 die Skala aufhörte.
Paul Preuß, der Alpinist. Was kennt man von ihm? Erbitterter Gegner von Haken, jung gestorben, elegante Linien. Wie die Preußverschneidung an der Guglia die Brenta, natürlich erstbestiegen.
Und sonst? Reinhold Messner zeichnet ein sehr vielschichtiges Bild von ihm. Preuß - mit 27 Jahren gestorben. So wenig Mauerhaken wie möglich. Und doch, auch Paul Preuß hatte einen Kletterhammer und schlug damit einige wenige Haken, um sich selbst zu sichern. Ansonsten zog er es vor, sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg frei zu klettern. Er publizierte seine Ansichten auch in diversen Zeitschriften und lieferte sich Streitgespräche mit anderen Größen seiner Zeit.
Das literarische Vermächtnis von Paul Preuß: „Putzi als Skiläuferin“ – eine nach heutigen Gesichtspunkten nicht ganz astreine Persiflage auf den beginnenden Frauenalpinismus.
Paul Preuß unternahm nicht nur zahlreiche Klettertouren in atemberaubendem Tempo, er führte auch Ski- und Hochtouren durch, zu Zeiten wo Skitouren bei der Bushaltestelle im Haupttal und nicht beim Parkplatz im dritten Seitental begannen. Er war immer der Erste, trug in seinem Rucksack die größte Last, kletterte mit einer Eleganz die schwerste Stelle einer Tour nicht nur hinauf, sondern zum besseren Verständnis des Problems auch noch hinunter, und er war doch immer von einer Heiterkeit beseelt, die so überhaupt nichts mit einem Kampf in den Bergen gemein hatten. Seine Berichte sind perfekt geschrieben, witzig und angenehm zu lesen, voll überschäumender Lebenslust.
Im Oktober 1913 starb Paul Preuß bei einem Alleingang in den Mandlwänden.
Reinhold Messner, der Kletterer. Das war sein Leben vor den Achttausendern. Was kennt man von ihm? Angefangen von der Messner-Führe auf der Neunerspitze – „die“ Wasserrillentour der Dolomiten schlechthin, über die Messner-Führe am zweiten Sellaturm – eine Nordwand die glatter nicht ausschauen und weniger Haken nicht haben könnte – bis zu dem Meisterstück, der Messner-Führe am Mittelpfeiler des Heiligkreuzkofels, einer 8- , 1968, zu Zeiten, wo bei 6 die Skala aufhörte.
Paul Preuß, der Alpinist. Was kennt man von ihm? Erbitterter Gegner von Haken, jung gestorben, elegante Linien. Wie die Preußverschneidung an der Guglia die Brenta, natürlich erstbestiegen.
Und sonst? Reinhold Messner zeichnet ein sehr vielschichtiges Bild von ihm. Preuß - mit 27 Jahren gestorben. So wenig Mauerhaken wie möglich. Und doch, auch Paul Preuß hatte einen Kletterhammer und schlug damit einige wenige Haken, um sich selbst zu sichern. Ansonsten zog er es vor, sowohl im Aufstieg als auch im Abstieg frei zu klettern. Er publizierte seine Ansichten auch in diversen Zeitschriften und lieferte sich Streitgespräche mit anderen Größen seiner Zeit.
Das literarische Vermächtnis von Paul Preuß: „Putzi als Skiläuferin“ – eine nach heutigen Gesichtspunkten nicht ganz astreine Persiflage auf den beginnenden Frauenalpinismus.
Paul Preuß unternahm nicht nur zahlreiche Klettertouren in atemberaubendem Tempo, er führte auch Ski- und Hochtouren durch, zu Zeiten wo Skitouren bei der Bushaltestelle im Haupttal und nicht beim Parkplatz im dritten Seitental begannen. Er war immer der Erste, trug in seinem Rucksack die größte Last, kletterte mit einer Eleganz die schwerste Stelle einer Tour nicht nur hinauf, sondern zum besseren Verständnis des Problems auch noch hinunter, und er war doch immer von einer Heiterkeit beseelt, die so überhaupt nichts mit einem Kampf in den Bergen gemein hatten. Seine Berichte sind perfekt geschrieben, witzig und angenehm zu lesen, voll überschäumender Lebenslust.
Im Oktober 1913 starb Paul Preuß bei einem Alleingang in den Mandlwänden.
Kommentar