Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Russische Hochschwabkarte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Russische Hochschwabkarte?

    Was sagt ihr dazu:


    Habe ich hier gefunden: http://www.topomapper.com

    Schaut auf den ersten Blick wie eine russische Militärkarte aus, oder? Überbleibsel aus dem Kalten Krieg?

    Der Hintergrund meines Postings: Eventuell werden wir nächsten Sommer einen Urlaub in Montenegro verbringen: Ein bissl Radln, Wandern, Flusswandern. Nun suche ich Möglichkeiten, mein GPS mit zumindest Wegpunkten zu füttern, die die Orientierung ein wenig unterstützen können.
    Auf der Suche nach digitalen Karten bin ich eben auf diese Karten gestoßen, scheint es weltweit zu geben, bis Zoommaßstab 1:54000, da wirds dann russisch.

    Sieht jemand eine Möglichkeit, aus diesen Karten Wegpunktskoordinaten aufs GPS zu übertragen?
    Geographische Länge und Breite der Mauszeigerposition wird angezeigt, stimmt auch überein mit der Koordinatenangabe in meiner AMAP.
    Ich könnte natürlich die Koordinaten abschreiben und händisch irgendwo eintippseln. Vielleicht gibt es aber auch eine elegantere Methode?

    Ich will mir in nächster Zeit auch ein neues GPS zulegen, mein derzeitiger Favorit ist ein altbewährtes (viele sagen veraltetes, ich weiß) Garmin etrex hcx. Würde ein teurer Stromfresser wie ein twonav oder satmap da Vorteile bringen?

    Danke schon mal für die Antworten, Zeit hab ich ja noch genügend, bis nächsten Sommer.

    LG Hans
    Zuletzt geändert von GrazerHans; 10.11.2010, 18:59.
    Nach uns die Sintflut.

  • #2
    AW: Russische Hochschwabkarte?

    ein sportiva läuft gerade mal um 25-30% kürzer als dein hcx. zumindest ist das meine erfahrung mit beiden geräten. wenn du bei deinem hcx bleiben willst, schau dir mal osm an. auf den ersten blick sieht die abdeckung recht brauchbar aus. im gegensatz zu den uralten russen karten sind dort die wege auch deutlich aktueller.

    http://www.openstreetmap.org/?lat=42...om=15&layers=C
    Zuletzt geändert von gerhardg; 10.11.2010, 19:52.

    Kommentar


    • #3
      AW: Russische Hochschwabkarte?

      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
      Sieht jemand eine Möglichkeit, aus diesen Karten Wegpunktskoordinaten aufs GPS zu übertragen?
      warum nur wegpunkte? eigentlich müsstest du sie mit hilfe von "mobile atlas creator" (http://mobac.dnsalias.org/) od.ä. relativ leicht als ganzes übernehmen können.

      Kommentar


      • #4
        AW: Russische Hochschwabkarte?

        Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
        ein sportiva läuft gerade mal um 25-30% kürzer als dein hcx. zumindest ist das meine erfahrung mit beiden geräten. wenn du bei deinem hcx bleiben willst, schau dir mal osm an. auf den ersten blick sieht die abdeckung recht brauchbar aus. im gegensatz zu den uralten russen karten sind dort die wege auch deutlich aktueller.
        http://www.openstreetmap.org/?lat=42...om=15&layers=C
        Danke Gerhard, hab ehrlich gesagt eh sehr auf dich gezählt!
        Beim sportiva schreckt mich halt ab, dass es nur Akkubetrieb hat, bei mehrtägigen Sachen ist das schon ein Nachteil. Man wird ja sogar auf Hütten, die 230V aus einer Solaranlage haben, freundlich gebeten, die Ladegeräte wieder abzustecken. Von meinem Zelt ganz zu schweigen, da fehlt die Elektroinstallation komplett. Batterien hab ich halt als Reserve immer dabei, kann sie notfalls auch aus dem Fotoapparat oder dem meiner Begleiterin rausnehmen, wenns eng wird. Und krieg sie auch überall zu kaufen, weltweit, an jedem Straßeneck.
        Die OSM schaut ja auf den ersten Blick recht brauchbar aus, die werde ich mir mal genauer ansehen in den für mich interessanten Gebieten und vergleichen mit dem papierenen Kartenmaterial, das ich schon habe.

        Zitat von mash Beitrag anzeigen
        warum nur wegpunkte? eigentlich müsstest du sie mit hilfe von "mobile atlas creator" (http://mobac.dnsalias.org/) od.ä. relativ leicht als ganzes übernehmen können.
        Danke Martin, klingt ja echt interessant, das muss ich mir auch mal ansehen: Da kann man, scheint es, unter Anderem aus beliebigen Karten Garmin-kompatible Karten erstellen.
        Obwohl, ich bin eigentlich gewohnt, in erster Linie mit einer Papierkarte zu orientieren und das GPS nur als Hilfestellung zu verwenden, deswegen sind meine Anforderungen an ein GPS auch nicht sehr groß. Ich arbeite immer noch mit einem uralten Garmin etrex Legend mit Monochrom-Display und komm damit gut zurecht. Das Display fängt jetzt aber manchmal zu mucken an, deswegen brauch ich bald was Neues.
        Ich weiß eh, ich sollte den neuen Sachen gegenüber ein bisserl aufgeschlossener sein, aber so bin ich eben: Mein Auto ist 10 Jahre, mein Alltagsradl 20 Jahre und meine Beziehung noch älter.

        LG Hans
        Zuletzt geändert von GrazerHans; 10.11.2010, 21:16.
        Nach uns die Sintflut.

        Kommentar


        • #5
          AW: Russische Hochschwabkarte?

          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
          Danke Gerhard, hab ehrlich gesagt eh sehr auf dich gezählt!
          Beim sportiva schreckt mich halt ab, dass es nur Akkubetrieb hat, bei mehrtägigen Sachen ist das schon ein Nachteil. Man wird ja sogar auf Hütten, die 230V aus einer Solaranlage haben, freundlich gebeten, die Ladegeräte wieder abzustecken. Von meinem Zelt ganz zu schweigen, da fehlt die Elektroinstallation komplett. Batterien hab ich halt als Reserve immer dabei, kann sie notfalls auch aus dem Fotoapparat oder dem meiner Begleiterin rausnehmen, wenns eng wird. Und krieg sie auch überall zu kaufen, weltweit, an jedem Straßeneck.
          ein satz akkus für dein etrex braucht in etwa soviel platz wie 2 sportiva akkus. mit 3 akkus kommst du ohne probleme eine woche durch. ein nokia bl-c6 kostet bei ebay keine 3 euro, da kann man schon einige auf "vorrat" kaufen.

          ansonsten bleibt immer noch die möglichkeit mit einem usb notladegerät und einigen AA batterien nachzuladen...


          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
          Die OSM schaut ja auf den ersten Blick recht brauchbar aus, die werde ich mir mal genauer ansehen in den für mich interessanten Gebieten und vergleichen mit dem papierenen Kartenmaterial, das ich schon habe.
          die osm karte könntest du direkt in mapsource verwenden - inkl wegpunkte...



          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
          Ich arbeite immer noch mit einem uralten Garmin etrex Legend mit Monochrom-Display und komm damit gut zurecht. Das Display fängt jetzt aber manchmal zu mucken an, deswegen brauch ich bald was Neues.
          Ich weiß eh, ich sollte den neuen Sachen ein bisserl aufgeschlossener sein, aber so bin ich eben: Mein Auto ist 10 Jahre, mein Alltagsradl 20 Jahre und meine Beziehung noch älter.

          LG Hans
          sicher das du ein "hcx" gerät hast? klingt eher nach dem alten etrex "h" ?
          Zuletzt geändert von gerhardg; 10.11.2010, 21:22.

          Kommentar


          • #6
            AW: Russische Hochschwabkarte?

            Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
            sicher das du ein "hcx" gerät hast? klingt eher nach dem alten etrex "h" ?
            Ist schon richtig, ich hab ein altes etrex h, das hcx wäre mein Favorit für eine Neuanschaffung, habe ich geschrieben. Aber jetzt hast du mich wieder nachdenklich gemacht.

            LG Hans
            Nach uns die Sintflut.

            Kommentar


            • #7
              AW: Russische Hochschwabkarte?

              frag einfach mal bei dirbike.at/touratech.at in aflenz. dort sollten sie beide geräte auf lager haben zum ausprobieren.

              Kommentar


              • #8
                AW: Russische Hochschwabkarte?

                Sehr interessant!!
                Vor allem die direkten Übersetzungen ausm Deutschen sind teilweise recht amüsant.
                www.chri-leitinger.at
                https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

                Kommentar


                • #9
                  AW: Russische Hochschwabkarte?

                  @ Gerhard: Danke für den Hinweis, ein Ausprobieren wäre natürlich super.

                  Ich habe mir inzwischen die OpenStreetMap von Montenegro angesehen, hier ein Ausschnitt:

                  Im Vergleich dazu die digitale Russenkarte von Topomapper:

                  Und hier eine papierene Bikekarte, alles der selbe Kartenausschnitt:


                  Schaut so aus, als wäre die Russenkarte für das Eintragen von GPS-Weginfos doch weit geeigneter. Wenn ich mich wo nicht auskenn, muss ich halt den Christian fragen, der kann scheinbar russisch.

                  LG Hans
                  Nach uns die Sintflut.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Russische Hochschwabkarte?

                    Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                    Ist schon richtig, ich hab ein altes etrex h, das hcx wäre mein Favorit für eine Neuanschaffung, habe ich geschrieben. Aber jetzt hast du mich wieder nachdenklich gemacht.

                    LG Hans
                    Hallo Hans,

                    ich habe mir vor zwei Jahren ein Vista hcx angeschafft und bin sosolala zufrieden.
                    Fünf Punkte sind eher negativ zu bewerten:
                    - Es ist langsam. Die Scrollerei erfordert manchmal echt Geduld. Vergleiche mit Dakotas und Oregons haben mich schon seufzen lassen. Nervig ist auch die Zeit, die das Gerät braucht um die Karte endlich nach dem Kompass auszurichten (jaaa, ich nutze den Frauen Modus!).
                    - Das kleine Display liefert keine Übersicht. Da kann das Gerät nix dafür, aber es ist halt so. War auch am Dakota 20 nicht viel besser, am Oregon 450 schon.
                    - Es hat zwar einen (sehr guten) barometrischen Höhensensor, aufgezeichnet wird aber nur die GPS-Höhe und das ist öfters ein Drama.
                    - Es driftet. Ich bin nicht sicher, ob alle Geräte der hcx-Reihe das Problem haben, aber es kommt rel. häufig vor, daß trotz gutem Empfang in Tälern oder an Hängen die Position böse abdriftet. Hundert Meter und mehr sind durchaus drinnen. Da hilft mitdenken und ein Neustart des Gerätes, dann paßt es wieder.
                    - Nur Garmin Karten, was, wenn ich mich nicht irre, nicht mehr ganz stimmt (OSM...?), aber beliebige Rasterkarten bekommst Du nicht drauf.

                    Vorteile sind eine gute Akkulaufzeit und ein angeblich im Vergleich zu anderen Geräten gutes Display. Ich finde, man kann es gut ablesen, die Farbdarstellung ist aber dürftig. Und mit der extra zu erwerbenden Schutzfolie geht auch etwas Glanz verloren.
                    Das Gerät ist natürlich recht günstig. Die Karten dann wieder weniger.

                    Ich schiele sehr in Richtung Oregon 450. Die kürzere Laufzeit fangen in Fall des Falles die Ersatzakkus ab, die ich sowieso mit habe. Die Übersicht am Display ist gut, die Scrollerei recht einfach.


                    Greez
                    Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Russische Hochschwabkarte?

                      Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                      Sieht jemand eine Möglichkeit, aus diesen Karten Wegpunktskoordinaten aufs GPS zu übertragen?
                      Geographische Länge und Breite der Mauszeigerposition wird angezeigt, stimmt auch überein mit der Koordinatenangabe in meiner AMAP.
                      Ich könnte natürlich die Koordinaten abschreiben und händisch irgendwo eintippseln. Vielleicht gibt es aber auch eine elegantere Methode?
                      LG Hans

                      Hans,

                      Danke für den Tip mit den russischen Karten

                      wie viele andere, verwende ich auch alle möglichen Karten für die Planung; teils importiert, gescannt oder nur photographiert; meine Werkzeug ist TTQV; da erstelle ich Wegpunkte und/oder verwende bestehende WP Datenbanken und lade dann selektiv die WPs (oder auch geglättete Tracks oder Routen) auf mein altes Garmin rauf;
                      auf Tour, habe ich dann zusätzlich noch einen Ausdruck der Karte mit den WPs in einer Folienhülle mit - darauf schwöre ich mittlerweile;

                      gern erstelle ich zusätzliche WPs auch in GoogleEarth (zb von heiklen Punkten oder für Spalten etc) und lade diese übers TTQV ins GPS

                      für einen Umstieg auf ein modernes GPS ist es meiner Meinung nach noch zu früh (Stromverbrauch) und ich nehme die hier beschriebenen Nachteile (zb gespeicherte Track nur 500 Punkte) dafür gern in kauf

                      vielleicht hilft dir das etwas weiter
                      Grüße Geo
                      Zuletzt geändert von geofix; 12.11.2010, 09:59.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      ----------------------------------------------
                      Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                      ----------------------------------------------

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Russische Hochschwabkarte?

                        Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                        für einen Umstieg auf ein modernes GPS ist es meiner Meinung nach noch zu früh (Stromverbrauch) und ich nehme die hier beschriebenen Nachteile (zb gespeicherte Track nur 500 Punkte) dafür gern in kauf
                        hier mal ein kurzer vergleich zwischen meinem sportiva und etrex hcx:

                        garmin vista hcx:
                        4x sanyo eneloop: 120g
                        50 stunden laufzeit


                        twonav sportiva:
                        4x nokia bl-c6: 80g
                        64 stunden laufzeit



                        in punkto verbrauch, gewicht und laufzeit der akkus, bist du im vergleich zu einem etrex schon heute mit dem sportiva besser dran. natürlich kann man die eneloops noch für etwas anderes verwenden. ich persönlich hab hier nur noch eine stirnlampe die AA aufnimmt. diese hält mit 3 eneloops knapp 150 stunden, da mach ich mir keine gedanken über reserveakkus...
                        Zuletzt geändert von gerhardg; 12.11.2010, 13:44.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Russische Hochschwabkarte?

                          Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
                          in punkto verbrauch, gewicht und laufzeit der akkus, bist du im vergleich zu einem etrex schon heute mit dem sportiva besser dran. ...

                          Danke Gerhardg für den Vergleich, da muß ich mich also noch schlauer machen
                          mein gps ist noch ein etrex vista c ! (2x AA)

                          zum Thema wollt ich eigentlich nur sagen, daß ein tool wie ttqv hier eine große hilfe ist, für touren wie sie GrazerHans plant meiner Meinung unerläßlich ist (was immer unerläßlich ist :-)

                          lg G
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          ----------------------------------------------
                          Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                          ----------------------------------------------

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Russische Hochschwabkarte?

                            Zitat von gerhardg Beitrag anzeigen
                            twonav sportiva:
                            4x nokia bl-c6: 80g
                            64 stunden laufzeit
                            Sind das deine Erfahrungswerte?
                            Twonav (http://sportiva.twonav.com/index.php?lang=en) selbst gibt bis zu 10 Stunden Betriebsdauer an, diverse User in GPS-Foren berichten von 5 h, scheint wohl sehr davon abzuhängen, ob und wie hell das Display eingeschaltet ist.
                            Meine Anforderungen:
                            Bei Schitouren schau ich meist die ganze Tour nicht ein einziges Mal drauf, wenn die Orientierung einfach ist, oft schalte ichs nicht einmal ein.
                            Beim Mountainbiken in heimatlichen Wäldern und beim Rennradeln in der Süd- u. Oststeiermark brauch ichs eigentlich ununterbrochen, da kommen die fraglichen Abzweigungen oft im Minutentakt.

                            Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                            ....da erstelle ich Wegpunkte und/oder verwende bestehende WP Datenbanken und lade dann selektiv die WPs (oder auch geglättete Tracks oder Routen) auf mein altes Garmin rauf;
                            auf Tour, habe ich dann zusätzlich noch einen Ausdruck der Karte mit den WPs in einer Folienhülle mit - darauf schwöre ich mittlerweile;
                            Genauso mache ichs auch, deswegen sind meine Anforderungen an Displaygröße und Kartendarstellung im GPS auch nicht so hoch.
                            Im Moment tendiere ich aber doch dazu, das Sportiva auf den Wunschzettel ans Christkind zu schreiben, vielleicht schau ich aber vorher noch ob ichs irgendwo zum Testen krieg, danke in diesem Zusammenhang für den Hinweis von Gerhard mit Touratech.
                            Wenns für Mehrtagestouren aufgrund des Stromverbrauchs nicht taugt, kann ich als Backup noch mein altes Legend in den Rucksack geben, und wenns den Geist komplett aufgibt kauf ich mir um 50 Euro ein gebrauchtes etrex hcx, gibt’s sicher viel am Markt, weil die Leute halt auf was Moderneres umsteigen.

                            LG Hans
                            Zuletzt geändert von GrazerHans; 13.11.2010, 09:51.
                            Nach uns die Sintflut.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Russische Hochschwabkarte?

                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Sind das deine Erfahrungswerte?
                              Twonav (http://sportiva.twonav.com/index.php?lang=en) selbst gibt bis zu 10 Stunden Betriebsdauer an, diverse User in GPS-Foren berichten von 5 h, scheint wohl sehr davon abzuhängen, ob und wie hell das Display eingeschaltet ist.
                              das sind meine persönlichen erfahrungen, wobei die nokia bl-c6 ein wenig mehr power haben als der mitgelieferte nokia bl-c5.


                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Bei Schitouren schau ich meist die ganze Tour nicht ein einziges Mal drauf, wenn die Orientierung einfach ist, oft schalte ichs nicht einmal ein.
                              Beim Mountainbiken in heimatlichen Wäldern und beim Rennradeln in der Süd- u. Oststeiermark brauch ichs eigentlich ununterbrochen, da kommen die fraglichen Abzweigungen oft im Minutentakt.
                              ich nutze den sportiva hauptsächlich zum aufzeichnen. ich schaue gerne mal drauf und hab die beleuchtung auf ~10-15% eingestellt. damit komme ich auf die angegebenen 16 stunden.

                              wenn du die beleuchtung durchgehend auf 100% lässt und nie das display ausschaltest, schaut die sache natürlich ganz anders aus. da werden die 5-6 stunden mit sicherheit realistisch sein, die beleuchtung ist ja auch beim vista hcx der größte stromfresser...


                              Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                              Wenns für Mehrtagestouren aufgrund des Stromverbrauchs nicht taugt, kann ich als Backup noch mein altes Legend in den Rucksack geben, und wenns den Geist komplett aufgibt kauf ich mir um 50 Euro ein gebrauchtes etrex hcx, gibt’s sicher viel am Markt, weil die Leute halt auf was Moderneres umsteigen.

                              LG Hans
                              wie gesagt, 2 sportiva akkus brauchen nicht weniger platz als 2 AA reserveakkus



                              Zitat von geofix Beitrag anzeigen
                              zum Thema wollt ich eigentlich nur sagen, daß ein tool wie ttqv hier eine große hilfe ist, für touren wie sie GrazerHans plant meiner Meinung unerläßlich ist (was immer unerläßlich ist :-)
                              kommt drauf an. die beim sportiva beigelegte compegps land version ist grundsätzlich nicht schlecht. wenn man aber umfangreiches kartenmaterial verwenden möchte (oeav, amap, russenkarten, scans,..), lohnt sich ttqv auf jeden fall. ich persönlich bevorzuge es v.a. auch wegen der trackverwaltung.
                              Zuletzt geändert von gerhardg; 14.11.2010, 10:41.

                              Kommentar

                              Lädt...