Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Die letzte Ausgabe von "LAND DER BERGE"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    @Eli, Bergfex, mitleser & Johnny:
    Mir ist noch der Turmsteig am Schneeberg eingefallen.
    Gretchensteig und Reißtalersteig sind auch in der Steiermark, soviel ich weiß, auch der Raxenmäuersteig und der Schlangenweg, den nehm ich natürlich raus.
    Wo ist der Kronich Eisenweg, von dem hab ich noch nichts gehört (auch nicht vom Thörlkopf, hat das was mit dem Törlweg zu tun?) ?
    Warum der Wachthüttlkamm nicht - dort gibts 20 bis 30 Leitern und einige Drahtseile (beim Schlangenweg versteh ichs).
    Damit wären wir bei 35, da fehlen glaub ich noch mehr als 2.
    LG, Herbert

    Original geschrieben von Johnny
    wachau:
    vogelbergsteig von dürnstein zur fesslhütte

    rax:
    kronich eisenweg auf den thörlkopf
    gretchensteig zum karl ludwig haus

    @herby_s
    nr 13 wachthüttlkamm zählt nach meinem dafürhalten nicht.

    lg
    j.
    Zuletzt geändert von blackpanther; 10.05.2004, 14:38.
    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

    Kommentar


    • #17
      Original geschrieben von herby_s
      Mir ist noch der Turmsteig am Schneeberg eingefallen.
      Nicht zu verwechseln mit dem Turmsteig auf der Hohen Wand
      Der hat fallweise auch einen Trittstift - zählt der jetzt zu den Eisenwegen
      Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

      Kommentar


      • #18
        wie wäre es noch mit dem jubiläumssteig auf der flatzer wand?
        dann fehlt nur noch einer!

        lg,
        Barbara

        Kommentar


        • #19
          Original geschrieben von Barbara
          ... dann fehlt nur noch einer!
          Ich glaub, doch wieder zwei - der Bismarcksteig liegt auch in der grünen Mark.
          Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

          Kommentar


          • #20
            schon wieder gepfuscht:
            natürlich törlweg ohne komisches h, welches sowieso keiner spricht.

            vom hotel knappenhof in hirschwang in serpentinen schlängelt sich der törlweg durch den wald. wenn die scharte, an der man erstmals den restlichen wegverlauf bis zum felstörl komplett einsehen kann, erreicht ist, zweigt unmittelbar danach rechts der kronich-eisenweg ab.

            j.

            Kommentar


            • #21
              ein letztes aufbäumen:

              hirschwandsteig, B
              in den gewaltigen höhen des dunkelsteiner waldes, hirschwand 640m

              beim 37sten geb ich auf

              j.

              Kommentar


              • #22
                eigentlich gings in diesem thread ja um das letzte ldb-magazin.

                beim lesen des artikels "die erfolgsstory der hahnenfüßler" bin ich draufgekommen, dass ich selbst am 1. mai im gesäuse eine sumpfdotterblume vor die linse bekommen hab. angeblich gibt es in österreich 43 arten der gattung hahnenfuß und ich bin sicher, dass sie pablito alle irgendwo hervorzaubert.

                interessant finde ich auch die tipps und tricks zur "digitalen bergfotografie". aufgrund der herrlichen abbildungen hab ich mir vorgenommen doch noch die bedienungsanleitung meiner digicam zu lesen. bis jetzt gabs nur den auto-modus.

                lg
                j.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #23
                  Bergfotografie

                  @Johnny,

                  bin mir sicher deine Digi besitzt auch eine Makro-funktion

                  lg
                  Mathilde
                  "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Bergfotografie

                    Original geschrieben von Mathilde
                    @Johnny,

                    bin mir sicher deine Digi besitzt auch eine Makro-funktion

                    lg
                    Mathilde
                    aber sicher doch, die besitzt gar viel und war nicht billig. es ist halt so, dass ich mich mit den geheimnissen und raffinessen der bilder knipserei nie beschäftigt habe. daher auto-mod und abdrücken.
                    aber ich hab seit längerem vor mich da etwas zu vertiefen und ich glaub, dass oben genannter artikel und viele grandiose fotos anderer forumsuser jetzt der auslöser dazu sein könnten.

                    lg
                    j.

                    Kommentar


                    • #25
                      Spät, aber doch zum Thema Eisenwege ...

                      Bei der Hohen Wand gibts auch auf der Nordseite (jawohl! die existiert wirklich!) 2 Steige mit Sicherungen; den einen nennen wir im Volksmund auch "Leiterlsteig" - wie sein Namesvetter auf der Südseite, der andere heißt ganz hochoffiziell meines Wissens "Naturfreundesteig" und halt schon ein paar nette Felserl und Eisen zu bieten.

                      Kommentar


                      • #26
                        @MartinaP

                        Guten Abend!

                        Meinst Du da die Waldegger Klause = Grosse Klause = Waldegger Steig (A) ??? oder gibts doch noch eine unentdeckte Eisenleiter?

                        @ Alle
                        Übrigens: Wer eine Märchenlandschaft erleben möchte, der sollte in ca 7 Monaten Naturfreundesteig hinauf und Waldegger Klause runter gehn (mit Einkehr im Waldeggerhaus bei fast jedem Wetter möglich).
                        Trittsicherheit und Klettersteigerfahrung vorausgesetzt.

                        Aber es ist ein absolut romantisches Winkerl.

                        LG
                        Walter

                        Kommentar


                        • #27
                          @XL-Gecko: Kannst Recht haben mit großer Klause (zweigt gleich nach dem Schotterabbaugebiet in Dürenbach links ab, bei der 1. Leiter ist eine kleine Höhle ...).
                          Und mit dem "romantischen" Naturfreundesteig hast sicher recht - war zwar im Winter noch nie dort, aber auch in der wärmeren Jahreszeit ist das "moosige", urwaldartige Ambiente ein nettes Erlebnis.
                          Wär mal was für eine kleine Forumstour, oder ?

                          Kommentar

                          Lädt...