Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Walter Klier führt durch die Berge Tirols

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Walter Klier führt durch die Berge Tirols

    Der neue, rundum aktualisierte, noch umfangreichere Walter Klier ist da. Und das gleich in doppelter Form.
    Liegt gut in der Hand, liefert prägnante Beschreibungen, steigert die Vorfreude auf anstehende Touren.

    Außerdem bietet er tausende kleingeschriebene Zeilen praller Information für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer.


    Der Alpenvereinsführer Stubaier Alpen.
    Der Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen.

    Dem renommierten Bergverlag Rother im Allgemeinen, Walter Klier im Besonderen sei dafür herzlich gedankt.

  • #2
    AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

    Hört sich spannend an, immerhin super, dass wenigstens diese Werke noch neu aufgelegt werden!
    Werde, sobald ich in ein größeres Buchgeschäft komme (kleinere haben das sicher nicht lagernd), die Werke einmal testen. Zwei Testfragen hätte ich schon, falls du eines oder beide Werke besitzt:
    Stubaier: Gibt es eine aktualisiete Beschreibung über den Schwarzwanter (Überschreitung)?
    Zillertaler: Wird der Westgrat des Breitnock (Berg östlich Weißzint) beschrieben?

    Wie auch immer, auf jeden Fall ebenfalls herzlichen Dank an den Autor.

    LG

    PS.: Neugierig wäre ich, ob sich der renommierte Bergverlag Rother nochmals des Venedigerführers annimmt...

    Kommentar


    • #3
      AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
      Hört sich spannend an, immerhin super, dass wenigstens diese Werke noch neu aufgelegt werden!
      Werde, sobald ich in ein größeres Buchgeschäft komme (kleinere haben das sicher nicht lagernd), die Werke einmal testen. Zwei Testfragen hätte ich schon, falls du eines oder beide Werke besitzt:
      Stubaier: Gibt es eine aktualisiete Beschreibung über den Schwarzwanter (Überschreitung)?
      Zillertaler: Wird der Westgrat des Breitnock (Berg östlich Weißzint) beschrieben?

      Wie auch immer, auf jeden Fall ebenfalls herzlichen Dank an den Autor.

      LG

      PS.: Neugierig wäre ich, ob sich der renommierte Bergverlag Rother nochmals des Venedigerführers annimmt...
      Bei mir (Ausgabe 2013) ist für den Breitnock nur der Nordwest-, aber kein Westgrat aufgelistet.

      Kommentar


      • #4
        AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
        Stubaier: Gibt es eine aktualisierte Beschreibung über den Schwarzwanter (Überschreitung)?
        Zillertaler: Wird der Westgrat des Breitnock (Berg östlich Weißzint) beschrieben?
        ad Schwarzwanter: der Südwestgrat (III) ist kurz beschrieben. Den Übergang vom West- zum Ostgipfel gibt Klier mit IV an.
        ad Breitnock: den Nordwestgrat bewertet Klier mit III

        hoffe du kannst damit etwas anfangen

        Kommentar


        • #5
          AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

          Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
          PS.: Neugierig wäre ich, ob sich der renommierte Bergverlag Rother nochmals des Venedigerführers annimmt...
          Es ist leider nicht absehbar, dass es nochmal eine Neuauflage des AVF Venediger geben wird, dazu ist der Lagerbestand der aktuellen Auflage (2006) zu hoch.
          Herzliche Grüße vom Bergverlag Rother

          Kommentar


          • #6
            AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

            Zitat von demut Beitrag anzeigen
            ad Schwarzwanter: der Südwestgrat (III) ist kurz beschrieben. Den Übergang vom West- zum Ostgipfel gibt Klier mit IV an.
            ad Breitnock: den Nordwestgrat bewertet Klier mit III

            hoffe du kannst damit etwas anfangen
            Okay, dann ist das nicht mehr als bisher. Der NW-Grat des Breitnock ist ein anderer Grat als der von der Schlegeisscharte aus gehende, lohnende Westgrat.
            Die Beschreibung dazu habe ich dem Rother-Verlag übersandt, wieso sie nicht aufgenommen wurde, ist mir ein Rätsel.
            Hier die Beschreibung:

            1295 Breitnock, 3215m
            1301 Westgrat
            G.Grabner, M.Poleschinski, 25.7.1979
            IV, schöne Kletterei, 2 Std. , Grathöhe ca. 200m
            Der Einstieg liegt etwa 60m unter der Schlegeisscharte, dort wo der Gletscher am weitesten an den Grat heranreicht.
            In schöner Reibungskletterei der plattigen Gratschneide folgend (rechts alter Haken, nicht benützen!) bis fast zum Vorgipfel, wo die Kante brüchig wird (Schartel mit Sicherungszacken). In einer Rechtschleife herum zum Vorgipfel.
            Von diesem in teils schwieriger Kletterei hinab in eine Scharte. Nun in prächtiger Kletterei über alle Zacken, den letzten rechts umgehend zu leichtem Blockgrat. Über eine kleine Kuppe (ev. große Wechte!) zum Gipfel.

            →Hinweis: Zusammen mit der Besteigung der Hohen Weißzint über
            den Ostgrat im Auf- und Abstieg (R 1282) ergibt die Überschreitung des Breitnock über Westgrat (R 1301) und Abstieg über Muttennock (R 1296) eine der lohnendsten Grattouren des Gebietes!

            Danke für deinen Hinweis

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: Walter Klier führt durch die Berge Tirols

              Zitat von klausw Beitrag anzeigen
              Es ist leider nicht absehbar, dass es nochmal eine Neuauflage des AVF Venediger geben wird, dazu ist der Lagerbestand der aktuellen Auflage (2006) zu hoch.
              Herzliche Grüße vom Bergverlag Rother
              Falls doch, stehen meine Informationen (siehe UF Routenbeschreibungen und Ergänzungsführer) gerne zur Verfügung!

              Es ist mir klar, dass die mangelnde Nachfrage dazu führt, dass viele dieser Werke nicht mehr neu aufgelegt werden.
              Könnte sie der Verlag dann nicht wenigstens zum Gratisdownload online zur verfügung stellen?
              Z.B. den Führer über die Schobergruppe oder Ankogel/Goldberg-Gruppe?
              Viele User wären dafür dankbar, diese alten Informationen wenigstens noch irgendwo zu finden und für den Verlag wäre es immerhin eine gute Werbung und Methode Leute auf seine website zu locken.
              Auch der Hinweis bei Routenbeschreibungen in neueren Führern s.ä.A. = siehe ältere Ausgabe ist ja fast ein Hohn, wenn die ältere Ausgabe nirgendwo mehr zur Verfügung steht.
              Würde mich wirklich sehr freuen, wenn sich hier eine Möglichkeit fände, vom copyright abzurücken.
              Im Übrigen würde sich für Spezialführer dieser Art ohnehin die digitalisierte Form besser eignen, da man sie jederzeit auf den neuesten Stand bringen kann.

              LG

              Kommentar

              Lädt...