Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

    Uii, da muß ich mich jetzt einmischen und den deconstruct ein bissl testen.

    Der Orionnebel ist ja recht nett, aber VIIIEEEEL interessanter ist für unsereinen (Astronomen) doch ein ganz besonderer Stern im Orion, mal sehen ob du draufkommst:

    .) Der einzige Stern am Himmel, den man mit heutiger Teleskoptechnik als Fläche sehen kann,
    .) Die alten Inder nannten ihn Bahu, die Ägypter Klaria,
    .) Moderne Wissenschaftler rechnen damit, daß er innerhalb der nächsten tausend Jahre zur Supernova wird,
    .) wenn letzteres eintritt (zum Beispiel morgen), würde er den Himmel der Menschheit für viele Jahrhunderte verändern: Er würde nämlich so hell wie unser Halbmond strahlen, es gäbe keine dunklen Nächte mehr.
    Willy könnte endlich Tag und Nacht seine Dreitausender heimsuchen!

    Wie heißt der Stern?

    Kommentar


    • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

      Zitat von Willy
      Sag nur deconstruct, das letzte - großartige - Bild hast Du fabriziert ? ? ?
      Na, leider ned, soweit sind meine fotografischen Künste no ned und dafür ist meine Ausrüstung auch ned gut genug. Ich hab bei obigem Bild nur die zwei Fotos (die nicht von mir stammen) zusammenmontiert. Meine Fotos vom Orionnebel sind viel weniger detailreich und die Sterne bei weitem ned so schön rund und scharf, wie bei obigem Bild. Mein bisher bester Versuch sieht derzeit so aus:
      Angehängte Dateien
      lg deconstruct

      Kommentar


      • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

        Zitat von GrazerBergland
        Wie heißt der Stern?
        Beteigeuze, ein roter Riese und zweithellster Stern im Orion (obwohl er als αOrionis bezeichnet wird). Aber für den Amateurastronomen ist der Stern eigentlich kaum interessant, weil die Beobachtung der Sternscheibe mit Amateurinstrumenten sowieso nicht möglich ist. Und als Einzelstern finde ich z.B. Eta Carinae wesentlich interessanter *g*


        Aber da hab ich dann auch noch ein paar Anmerkungen


        .) Der einzige Stern am Himmel, den man mit heutiger Teleskoptechnik als Fläche sehen kann,
        Man kann inzwischen viele Sterne als "Flächen" beobachten. Bei näheren Sternen (wie bei Alpha Centauri) ist das z.B. mit dem VLT direkt möglich, bei anderen geht das durch das sog. Doppler-Imaging Verfahren


        .) Moderne Wissenschaftler rechnen damit, daß er innerhalb der nächsten tausend Jahre zur Supernova wird,
        Naja, so schnell wohl auch ned. Es ist ja ned mal 100%ig geklärt, ob der Stern wirklich schon in der Kohlenstoffbrennphase ist. Aber selbst wenn er diese Phase erreicht hat, dann kann das auch noch locker einige zehntausend Jahre dauern. Klar ist nur, dass der Stern "bald" das Zeitliche segnen wird, jedoch ist der Begriff "bald" in der Astronomie ein für unsere Verhältnisse sehr langer Zeitraum Aber der Stern ist schon interessant, sein Durchmesser variiert immerhin zwischen dem 200- und 400-fachem Durchmesser der Sonne. Und BTW:


        .) wenn letzteres eintritt (zum Beispiel morgen), würde er den Himmel der Menschheit für viele Jahrhunderte verändern: Er würde nämlich so hell wie unser Halbmond strahlen, es gäbe keine dunklen Nächte mehr.
        Naja, also eine Supernova dauert ned mehrere Jahrhunderte sondern nur ein paar Wochen bis einige Monate Aber für einige Wochen wäre er in der Tat so hell wie der Mond, wobei die Helligkeit dann bald nachlässt und nach einem Jahr dürfte man davon kaum mehr etwas sehen.

        mfg
        deconstruct
        Zuletzt geändert von deconstruct; 06.11.2005, 16:19.
        lg deconstruct

        Kommentar


        • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

          Zitat von deconstruct
          Mein bisher bester Versuch sieht derzeit so aus:
          Na dieses Bild ist doch aber schon sehr sehr gut ! ! !

          Damit wir uns aber nicht zu sehr vom eigentlichen Thema entfernen :

          Wenn man - wie wir - nach dem Elbrus noch etwas Zeit hat,
          dann steigt man einige Tage später zu diesem Observatorium oberhalb von Terskol hinauf :

          ( Vom Tal aus - also von der Ferne - schaut dieses Ding allerdings besser aus ! )
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 06.11.2005, 17:28.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

            Zitat von Willy
            Wenn man - wie wir - nach dem Elbrus noch etwas Zeit hat,
            dann steigt man einige Tage später zu diesem Observatorium hinauf.
            Und geht man dann weiter, um weitere Dreitausender abzugraseln,
            dann stößt man auf diese ( "geglückte" lassen wir natürlich weg ! )
            "SYMBIOSE VON NATUR UND TECHNIK"
            eine russische Stellung aus dem 2. Weltkrieg :
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Willy; 06.11.2005, 17:28.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

              Jetzt muss ich ja fast einmal Willy recht geben, dass es so etwas wirklich gibt.
              Unsere "Bröselbrücke" passt ja wirklich in die Gegend - ob das allerdings auch die Einwohner von Schottwien meinen?

              Erik
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                Und dazu das "alte Gegenstück"
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                  Und was sich dabei so alles noch zu finden ist:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                    Zitat von Erik
                    Unsere "Bröselbrücke"
                    Jössasna... diesen Ausdruck hab ich jetzt schon gut 10 Jahre nicht mehr gehört...

                    Also ich das jetzt gelesen habe... Wahnsinn... die Erinnerung kommt zurück....

                    Florian
                    Meine Berg-, Schi- und Klettertouren auf:
                    www.motivation-is-all.at/index.php5

                    Kommentar


                    • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                      Zitat von Florian
                      Jössasna... diesen Ausdruck ( Bröselbrücke ) hab ich jetzt schon gut 10 Jahre nicht mehr gehört...

                      Also ich das jetzt gelesen habe... Wahnsinn... die Erinnerung kommt zurück....
                      Ein (immer noch) guter Freund von mir hat sich von Anfang an gegen diese Brücke ausgesprochen :
                      Angehängte Dateien
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                        Auch im Süden gibt es gelungene Beispiele, wie beispielsweise hier an Siziliens Nordseite:
                        Angehängte Dateien
                        Gruß aus Annenheim

                        Helmut

                        Kommentar


                        • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                          Zitat von Willy
                          Ein (immer noch) guter Freund von mir hat sich von Anfang an gegen diese Brücke ausgesprochen :
                          Er ist übrigens schwer in die Politik (in welche ist daher eh klar) eingestiegen.

                          Ich gebe zu, daß diese Brücke eine gewaltige Veränderung der "Zauberberge" bedeutet.

                          Aber es wäre doch eine unzumutbare Einschränkung der Lebensqualität von Bürgern
                          aus Neunkirchen, Wimpassing Gloggnitz, Schottwien (Foto), Semmering und Spittal,
                          würde nach wie vor und "in alle Ewigkeit" der Verkehr durch diese Orte stocken ( bzw. "fließen" ).
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Willy; 11.01.2006, 21:48.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                            Zitat von Willy
                            Aber es wäre doch eine unzumutbare Einschränkung der Lebensqualität von Bürgern
                            aus Neunkirchen, Wimpassing Gloggnitz, Schottwien (Foto), Semmering und Spittal,
                            würde nach wie vor und "in alle Ewigkeit" der Verkehr durch diese Orte stocken ( bzw. "fließen" ).
                            Und (spätestens) hier begann (wie z. B. in Steinach etc.) meine endgültige Abwendung von einer "Gesinnung",
                            der das Wohl bzw. die Lebensquaulität der ansässigen Menschen weniger ist als . . .

                            Natürlich ist diese Brücke keine Bereicherung der Landschaft. Das ist klar.

                            Aber sie ist - meine ich - eine unverzichtbare Entlastung für Durchreisende und "Anrainer" !
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Willy; 11.01.2006, 23:31.
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                              oje, mit autobahnbrücken wer'ma aber nimmer fertig. unübertoffen ist dabei italien... deshalb hier auch mal was krasses, wo wohl schon jeder mal durchgefahren ist...
                              Angehängte Dateien
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar


                              • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                                Zitat von a666
                                deshalb hier auch mal was krasses
                                Du sagst es selber.
                                Aber - bitte nicht vergessen : Die Bahn ist sacrosanct !
                                ÖBB-Generaldirektor Huber ist übrigens ein (ehemaliger) Schüler von mir.

                                In Baden haben wir schon seit über 130 Jahren so etwas wie eine "Bröselbrücke",
                                die allerdings dank Metallinjektionen nicht bröselt.

                                Für mich war dieses Aquaedukt schon immer ein ganz wesentlicher und daher unverzichtbarer "Baustein" meiner Heimatstadt :
                                Angehängte Dateien
                                Zuletzt geändert von Willy; 11.01.2006, 23:35.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...