Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

    man kann den see fast umrunden. nur dort, wo der rechte radfahrer steht, versperrt ein stacheldraht die weiterfahrt.
    die erhebung hinter dem see dürfte natürlichen ursprungs sein, sie wurde aber durch menschenhand veredelt:
    Angehängte Dateien
    oba frogz mi ned wia

    Kommentar


    • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

      einfach schön - auf 2000 meter seehöhe diese landschaft erleben zu dürfen:
      Angehängte Dateien
      oba frogz mi ned wia

      Kommentar


      • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

        Zitat von daHannes
        einfach schön - auf 2000 meter seehöhe diese landschaft erleben zu dürfen:
        der war gut

        Kommentar


        • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

          Zitat von daHannes
          in der mitte wieder die kaiserburg

          links und rechts sieht man zwei seen - "augen gottes" - genannt.
          Wiviele Augen hat (der liebe) Gott also wirklich ?

          Es gibt auch ein AUGE GOTTES in Wien im Siebengebirge
          und als seltenes Phönomen etwa alle 3000 Jahre :
          http://www.pilt.de/spiegel/das-auge-gottes.html

          Das schönste AUGE GOTTES ist wahrscheinlich dieses unter`m Löbbentörl im Venedigergebiet :

          Foto : Dr. Manfred Eichenauer (Baden)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 03.10.2005, 22:17.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

            Künstlicher Wasserspeicher auf der Petzen.

            Kommt immer auf die Betrachtungsweise an
            Angehängte Dateien
            MfG. Siegi



            _______________________

            Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
            Alexander von Humboldt (1769-1859)

            Kommentar


            • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

              Zitat von Willy
              Wiviele Augen hat (der liebe) Gott also wirklich ?
              ...
              ich möchte ihn nicht herausfordern - ich hab nur zitiert ...
              ich nehm an, der ausdruck kommt von dem "macht euch die erde untertan"-zitat, das ja gern hergenommen wird, um alles mögliche zu rechtfertigen.
              obwohl ich glaub, daß in bad kleinkirchheim religiöse motive eine untergeordnete rolle spielen.
              oba frogz mi ned wia

              Kommentar


              • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                Zitat von daHannes
                Dafür gibts jetzt wieder eine richtige Symbiose:
                In den 80er Jahren wurde die Kaiserburg gebaut, oberhalb von Bad Kleinkirchheim. Der Platz hat seinen Namen von einer Sage (die ich leider nicht kenne), und mit diesem Bauwerk wurde versucht, die Sage visuell umzusetzen: Ein wuchtiger, weithin sichtbarer Betonbau, an eine Burg gemahnend.
                Was hat das mit "geglückt" und "Symbiose" zu tun!? Bei nüchterner Betrachtungsweise erinnert es eher an Schmarotzertum.

                Gefällt dir der graue Betonbau?

                Kommentar


                • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                  Zitat von master0max
                  Was hat das mit "geglückt" und "Symbiose" zu tun!? Bei nüchterner Betrachtungsweise erinnert es eher an Schmarotzertum.

                  Gefällt dir der graue Betonbau?
                  ein typischer bau der 80er-jahre. damals war man noch stolz drauf.
                  die seilbahnstation wurde bewußt so wuchtig geabut - als kaiserburg halt.

                  hat aber schon einen eigenen seltsamen reiz, oder?
                  (wenn mal der erste schock vorbei ist)

                  hannes
                  oba frogz mi ned wia

                  Kommentar


                  • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                    Die "Kaiserburg" gefällt mir nicht. Wie ich da oben einmal schifahren war, gab`s so dichten Nebel,
                    daß ich dieses Bauwerk jetzt zum ersten Mal "erkenne".
                    Eine Abfahrts-Orientierung ermöglichten damals fast nur die künstlichen Beschneiungsvorrichtungen.

                    Liebe Leute, seid mir nicht böse,
                    aber diese wunderbare "Symbiose Semmeringbahn" muß ich auch hier herein stellen :
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Willy; 17.10.2005, 17:08.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                      Zitat von Willy
                      Die setzen ein Dorf so unter Wasser, daß es eine Touristen-Attraktion wird :



                      das ist aber keine symbiose mehr, sondern schon eher parasitismus

                      Kommentar


                      • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                        Zitat von Willy
                        Da sind die Vinschgauer ganz anders - haben feinstes Taktgefühl :
                        Die setzen ein Dorf so unter Wasser, daß es eine Touristen-Attraktion wird :

                        Dieses Traum-Foto dürfen ausnahmsweise auch Kraftwerksgegner anschauen
                        hast gewonnen, willi - dieses bild ist noch viel mher faust-aufs-aug wie die kaiserburg, und fast noch ärger als die pistenbaustelle in st.oswald (aber dort werden ja lt. willi die bäume bis ende 2006 wieder nachwachsen)

                        ein ganzes dorf unter wasser als "geglückte symbiose" hinzustellen - das hat schon was! da komm ich nicht mehr mit.

                        hannes
                        oba frogz mi ned wia

                        Kommentar


                        • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                          Zitat von Willy
                          [B]und als seltenes Phönomen etwa alle 3000 Jahre :
                          http://www.pilt.de/spiegel/das-auge-gottes.html
                          Ich will dich ja ned enttäuschen, aber dieses "Auge Gottes" ist der Helixnebel im Sternbild Wassermann, und der ist jeden Tag zu sehen, und nicht nur alle 3000 Jahre Leider steht er bei uns immer so tief, dass er kaum vernünftig beobachtbar ist... glücklich diejenigen, die in Chile oder Namibia wohnen...

                          Und auch wenn man nicht die NASA ist: Selbst mit einem normalen Teleskop kann man einigermaßen hübsche Bildchen vom Helixnebel machen. Aufgenommen von einem Bekannten in Namibia mit 10" Spiegel.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von deconstruct; 05.11.2005, 13:14.
                          lg deconstruct

                          Kommentar


                          • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                            Zitat von Willy
                            Da sind die Vinschgauer ganz anders - haben feinstes Taktgefühl :
                            Die setzen ein Dorf so unter Wasser, daß es eine Touristen-Attraktion wird :
                            der witz an diesem kirchturm (gemeinde Graun) ist, dass der Stausee bereits derart verlandet ist, dass das wasser rund um den kirchtrum auch bei höchststand knapp einen meter tief ist. im winter sieht man da normalerweise eine eckelhafte graubraune brühe. aufnahmen gibt es davon im netz natürlich nicht, da wird immer der ach so schöne blaue see gezeigt.

                            hier das beste bild das ich fand:



                            mehr bilder vom ort vor der flutung hier: http://members.chello.at/johnny/urlaub.htm

                            wenn man bedenkt, dass der turm zuvor auf einem sockel stand, kann man sich ausrechnen das der see bald zusedimentiert sein wird:



                            da haben es die franzosen (EDF) mit dem Lac de Ste Croix (das ist die nette türkise lacke am ausgang des Verdon) schon konsequenter gemacht, da wurde vorsichtshalber auch der Kirchturm wegradiert. die Ortschaft Les-Salles-sur-Verdon wurde in ganzen stücken wieder aufgabaut, ganz im stil der 1960er mit ziemlich breiten strassen. recht untypisch für ein bergdorf.

                            die bewohner haben das heute noch nicht verkraftet, ich war dort mal campen, da hängen in jeden geschäft alte bilder

                            es gibt dazu eine webseite, die z.t. auch auf deutsch ist,mit massenweise bildern: http://lssv.free.fr/de/LSmenu.html



                            sprengung der kirche. die steine der häuser säumen z.t. heute noch das ufer...

                            Zuletzt geändert von a666; 05.11.2005, 16:05.
                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                              Zitat von deconstruct
                              Ich will dich ja ned enttäuschen,
                              aber dieses "Auge Gottes" ist der Helixnebel im Sternbild Wassermann
                              Warum soll mich das enttäuschen ?
                              Nur schad, daß ich nix von diesem Naturwunder wußte, wie ich in Chile war !
                              Und nach Namibia fahr ich deswegen nicht extra hin.

                              Ich lese derzeit gerade RMs Buch "Die Freiheit aufzubrechen, wohin ich will".
                              Bei seinem Wohnhaus war eine vier Meter hohe Steinmauer,
                              an der er von klein auf herumkraxelte, obwohl der Vater dagegen war.
                              Also ein Super-Trainingsgelände direkt vor der Haustür.

                              RMs Vater - übrigens (auch) Lehrer - war als Kletterer u. a. oft auf den Geislerspitzen unterwegs.

                              RM kletterte als Kind oft auf den Kirchturm von Pitzack in Villnöß,
                              weil man von hier die wunderschöne Kirche Sankt Magdalena sehen konnte.

                              Hier die Geislerspitzen in einer wunderbaren "Symbiose"
                              mit einer ähnlichen Steinmauer, wie sie dem kleinen RM zur Verfügung stand :

                              St. Magdalena - RMs erstes Traumziel - findet Ihr unter http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=Magdalena #162
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Willy; 05.11.2005, 16:22.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • AW: Natur & Technik - Geglückte Symbiosen

                                Zitat von Willy
                                Warum soll mich das enttäuschen ?
                                Ich meinte es so, dass, wenn es nur alle 3000 Jahre zum sehen wäre, es etwas sehr einzigartiges wäre, was es aber nicht ist.

                                Zitat von Willy
                                Nur schad, daß ich nix von diesem Naturwunder wußte, wie ich in Chile war !
                                Halb so schlimm. Wir am Nordhimmel haben ja auch sehr hübsche Nebelchen. Den Helix-Nebel kann man eh mit bloßem Auge praktisch nicht sehen, den Orion-Nebel dagegen schon sehr gut und schon im Fernglas macht er einen sehr imposanten Eindruck. Da er nur im Spätherbst und im Winter bei uns zu sehen ist, ist jetzt eh genau die richtige Zeit dafür
                                Zu finden ist er ganz einfach, denn er steht fast mittig in der unteren Hälfte des markanten Orion-Sternbildes direkt unter den 3 Gürtelsternen. Allerdings muss man zur Zeit noch recht lange aufbleiben, denn er zeigt sich erst nach Mitternacht halbwegs beobachtbar, aber im Dezember gehts schon viel früher.

                                mfg
                                deconstruct
                                Angehängte Dateien
                                lg deconstruct

                                Kommentar

                                Lädt...