Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Komet "Mc Naught"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Komet "Mc Naught"

    Habe von Baru gerade einen tollen Tipp bekommen:


    Hier aus dieser WEBsite, Text & Foto:
    http://www.stern.de/wissenschaft/kos...de/580294.html

    Der Komet McNaught, 100 Mal heller als Halley, kommt in diesen Tagen der Erde so nah wie nie zuvor. Doch wer das Himmelsspektakel sehen möchte, darf kein Langschläfer sein.

    Der zurzeit noch in Europa zu sehende Komet McNaught ist nach Einschätzung eines Nasa-Forschers der hellste Komet seit 30 Jahren. Der nach seinem australischen Entdecker benannte Komet sei sechs Mal heller als Hale-Bopp im Jahr 1997 und 100 Mal heller als der Halley'sche Komet im Jahr 1986, sagte der Astronom Tony Phillips am Donnerstag der Nachrichtenagentur AP.

    Mehr zum Thema
    Neuer Komet: "Mc Naught" fasziniert SternguckerAuf der nördlichen Erdhalbkugel ist McNaught nur noch wenige Tage zu sehen, weil er dann der Sonne zu nahe kommt. Die beste Beobachtungszeit ist morgens gegen 7.00 Uhr (MEZ) in östlicher Richtung und abends gegen 17.00 Uhr (MEZ) in südwestlicher Richtung. In den nächsten Wochen ist er dann nur noch von der südlichen Erdhalbkugel aus zu sehen. Möglicherweise werde McNaught als hellster Komet, der bisher von der Erde aus zu sehen gewesen sei, in die Geschichte der Astronomie eingehen, sagte Phillips.

    Komet mcnaught_500.jpg
    Der Komet McNaught, gesehen vom US-Bundesstaat Montana
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Komet "Mc Naught"

    @Pablito:
    Zitat von pablito
    Auf der nördlichen Erdhalbkugel ist McNaught nur noch wenige Tage zu sehen, weil er dann der Sonne zu nahe kommt. Die beste Beobachtungszeit ist morgens gegen 7.00 Uhr (MEZ) in östlicher Richtung und abends gegen 17.00 Uhr (MEZ) in südwestlicher Richtung.
    Schön wärs, wenn es so wäre. Wir haben den Kometen letztmalig am 12.01.07 kurz vor 17:00 für einige Minuten sehen können, bevor er hinter dem Wald verschwand. Inzwischen ist er jeden Tag ein gutes Stück früher untergegangen, sodass man wegen der Tageshelligkeit inzwischen keine Chance mehr haben dürfte, den Kometen zu sehen.

    Wenn er sich von der Sonne wieder entfernt, ist er auf der Südhalbkugel zu sehen. Da solltest Du zumindest in Chile den Kometen gut sehen können.
    Grüße
    Fritz

    Kommentar


    • #3
      AW: Komet "Mc Naught"

      Ich hab auch am letzten sonntag ausschau gehalten (sogar auf einem berg mit mehreren leuten, doch fündig sind wir nicht geworden! Leider

      Kommentar


      • #4
        AW: Komet "Mc Naught"

        Die Show des Kometen C/2006 P1 (McNaught) ist vorbei, zumindest für die Beobachter auf der Nordhalbkugel. Für Beobachter auf der Südhalbkugel dagegen wird der Komet jetzt am Abendhimmel sichtbar. Bis zum Ende des Monats wird er aber dann wohl noch mit dem bloßen Auge sichtbar sein, dann aber zunehmend verblassen.
        Quelle: http://www.astronomie.de/fachbereiche/kometen/index.htm
        Hier noch einen Fotoserie dazu:
        http://www.astronomie.de/fachbereich...ght/index.html
        Grüße
        Fritz

        Kommentar


        • #5
          AW: Komet "Mc Naught"

          Und da http://www.spaceweather.com/ gibt es auch noch jede Menge.
          Servus!
          baru

          http://www.sagen.at

          Kommentar

          Lädt...