Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Albinos im Pflanzenreich...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Albinos im Pflanzenreich...

    Da ich mich schon seit einigen Jahren mit Albinos im Pflanzenbereich beschäftige, möchte ich hier einen thread eröffnen mit weißen Farbvarianten von Blüten, die normalerweise blau oder violett bis rot vorkommen.

    Jeder von euch, der solche Farbanomalien kennt möge sie gerne hier reinstellen mit folgenden Ausnahmen:

    Bitte keine Fotos von Blumen reinstellen, die sowieso weiß blühen á la Margaritten, Schneeglöckchen etc.!
    Keine Fotos von gezüchteten weißen Blumen!


    Wenn möglich zeigt jeweils ein Bild von der "richtigen" Farbe ergänzend zur weißblühenden Albinoform

    Links von zumeist privaten WEBsites über Albinos im Pflanzenreich weltweit könnt ihr gerne hier posten!

    Vor ca. 2 Wochen auf dem Rax-Plateau enteckte ich diese Albinos:

    Bergdistel (Carduus defloratus)
    Bergdistel (Carduus defloratus)_Größenveränderung.jpg

    Albino von Bergdistel(Carduus defloratus):
    Albino von Bergdistel (Carduus defloratus)_Größenveränderung.jpg

    Teufelskralle(Phyteuma ssp.)
    Teufelskralle = Phyteuma ssp.blau_Größenveränderung.jpg

    Albino von Teufelskralle(Phyteuma ssp.)
    Albino Teufelskralle = Phyteuma ssp._Größenveränderung.jpg
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Albinos im Pflanzenreich...

    Am 16.06.07 im NSG/NÖ Pischelsdorfer Wiesen(Fischa Wiese) entedeckte ich heuer erstmals wieder nach 3 Jahren reinweiße Farbvarianten der ansich schon extrem seltenen Sumpfgladiole = Gladiolus palustris

    In Kärnten und im Bgld. gibt es noch kleine Vorkommen der Dachziegelartigen Gladiole = Gladiolus imbricata!

    Besonders schön ist es Albinoform und Normalform so knapp nebeneinader zu finden, wie hier...

    Sumpfgladiole(Gladiolus palustris) in Normalfarbe und als Albino_Größenveränderung.jpg
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Albinos im Pflanzenreich...

      Am 10.06.07 auf dem Raxplateau nahe der Seehütte entedeckte ich erstmals das Stengelose Leimkraut = Silene acaulis in einer reinweißen Farbvariante:

      Stengeloses Leimkraut = Silene acaulis
      Stengeloses Leimkraut = Silene acaulis_Größenveränderung.jpg

      Albinoform des Stengelosen Leimkrauts = Silene acaulis
      Albino vom Stengelosen Leimkraut = Silene acaulis_Größenveränderung.jpg
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Albinos im Pflanzenreich...

        mit weißen Farbvarianten von Blüten, die normalerweise blau oder violett bis rot vorkommen.
        Mein Beitrag fällt hoffentlich in diese Kategorie

        Nicht in jedem Jahr blüht auf "meiner" Enzianwiese (Rossberg, Kitzb. Alpen, Mai 06) ein weißer:

        Diese weiße Bärtige Glockenblume sah ich neulich auf dem Gernkogel, Kitzb. Alpen)zum ersten Mal:

        Dieser Link http://www.albiflora.eu/einfuehrung.html (es handelt sich nur um Orchideen) dürfte dir ja bekannt sein...
        Zuletzt geändert von baru; 22.07.2007, 16:36.
        Servus!
        baru

        http://www.sagen.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Albinos im Pflanzenreich...

          Danke baru für deine schönen Bilder!

          Weiterer link zu Albinoformen bei Orchideen hier:
          http://perso.orange.fr/nicolas.helit...ores_lusus.htm
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Albinos im Pflanzenreich...

            Am letzten Sonntag im unteren Kamptal beim Klopfhartsberg entdeckte ich diese "Weiße Schönheit" Skabiosen-Flockenblume = Centaurea scabiosa
            Centaurea scabiosa Albino_Größenveränderung.jpg

            So ist ihre wirkliche Farbe....
            Centaurea scabiosa Detail Blüte_Größenveränderung.jpg
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Albinos im Pflanzenreich...

              Am 04.09.2006 im Gebiet der Bodenwiese/NÖ entdeckte ich den Schwalbenwurz-Enzian = Gentiana asclepiadea als Albino gleich neben den herrlich Blauen, wie wir ihn viele von uns kennen:
              Gentiana asclepiadea Albino + normal_Größenveränderung.jpg
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Albinos im Pflanzenreich...

                Denke dass ich gestern auf der Rax auch eine Albinoform entdeckt habe.....

                hier dürfte es sich um die Scheuchzers Glockenblume Campanula scheuchzeri handeln

                Rax 049.jpg
                Rax 015.jpg

                Kommentar


                • #9
                  AW: Albinos im Pflanzenreich...

                  bin letzthin auch mit der nase am boden herumgelaufen, habe aber nix dergleichen gefunden. frage daher: gibt es in der pflanzenwelt zahlen zur häufigkeit fehlender farbpigmente? in der tierwelt ist das relativ klar beziffert. braucht es spezielle chemische substratzusammensetzungen?
                  servus, andré
                  http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Albinos im Pflanzenreich...

                    Zitat von a666 Beitrag anzeigen
                    bin letzthin auch mit der nase am boden herumgelaufen, habe aber nix dergleichen gefunden. frage daher: gibt es in der pflanzenwelt zahlen zur häufigkeit fehlender farbpigmente? in der tierwelt ist das relativ klar beziffert. braucht es spezielle chemische substratzusammensetzungen?
                    In der Regel handelt es sich um genetische Defekte. Oft lassen sich die Albinos gärtnerisch nutzen, dabei wird die Vermehrung dann meist vegetativ durchgeführt.

                    Zusätzliche Info: Bestimmte Farbstoffgruppen, wie z.B. die Anthocyane, können ihre Farbe ändern. Dies wird durch den pH-Wert des Zellsaftes gesteuert (Pulmonaria, Lungenkraut rosa - blau) und kann zusätzlich durch freie Metallionen verstärkt werden (z.B. Aluminium bei Hortensien zur intensiven Blaufärbung).
                    Zuletzt geändert von philomont; 07.08.2007, 10:10.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Albinos im Pflanzenreich...

                      Zitat von a666 Beitrag anzeigen
                      bin letzthin auch mit der nase am boden herumgelaufen, habe aber nix dergleichen gefunden.
                      Also ich habe bisher alle meine Pflanzen-Albinos per Zufall gefunden - sicherlich braucht man generell einen guten Blick für bestimmte Pflanzen; je mehr man kennt, je mehr sieht man auch...!
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Albinos im Pflanzenreich...

                        Hier eine Langstielige Kugelblume = Globularia punctata am 24.04.05 am Thenauriegel/Bgld. als Albino entdeckt...
                        Globularia punctata weiß.1 neu_Größenveränderung.jpg

                        Am 17.04.05 am Bisamberg/Wien in ihrer normalen blauen Farbe:
                        Globularia punctata.1 neu.V_Größenveränderung.jpg
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Albinos im Pflanzenreich...

                          Am 11.07.2006 im kristallinen Gestein der Nockberge entedeckte ich diese Primmelart in weiß & Normalfarbe. Re oben eine andere Art, die Klebrige Primmel = Primula glutinosa:
                          div. Primmeln_Größenveränderung.jpg
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Albinos im Pflanzenreich...

                            Am 23.04.07 auf der Glasgrabenwiese/NÖ entdeckte ich die Albinofrom vom Kleinen Knabenkraut = Anacamptis morio(früher Orchis morio), welche bei größeren Population der Normalfarbe immer in 1-3 Exemplaren zu finden ist, z.T. auch in ganz leichten Rosatönen:

                            Anacamptis morio albino_Größenveränderung.jpg
                            Anacamptis morio.I_Größenveränderung.jpg
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Albinos im Pflanzenreich...

                              Am 04.04.06 auf Rhodos am Oberlauf des Gaidouras-Flusses das Anatolisches Knabenkraut = Orchis anatolica albinotisch und Normalfarbe:

                              Orchis anatolica weiß + purpur_Größenveränderung.jpg
                              LGr. Pablito

                              Kommentar

                              Lädt...