Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

alpine Flora in den Pyrenäen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alpine Flora in den Pyrenäen

    ...für alle die meine Blumenfotos schätzen hier eine neue Serie(fotografiert im Zeitraum 1976-2002). Das kontinentale Klima einerseits und die Mischung aus Kalk und kristallinem Gestein andererseits bringt eine außerdordentlich artenreiche und farbenprächtige Flora zustande - hier ein paar Beispiele:

    1) gelbe Silberdistel = Carlina acanthifolia all. ssp. cynaria;
    der Blütendurchmesser kann an die 15cm erreichen - so groß war die Diestel auch auf meinem Bild und wird gerne von Schmetterlingen heimgesucht. Sie kommt nicht allzu häufig vor, aber dann meist in Gruppen beieinander; nur im Kalk. Soweit ich weiß ist sie in den Pyrenäen endemisch(bedeutet sie kommt nur dort vor); fotografiert 1991 während meiner Pyrenäen-Transversale

    LGr. Pablito
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pablito; 11.07.2004, 18:53.
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: alpine Flora in den Pyrenäen

    hier eine Storchschnabelart = Geranium cinereum, fotografiert 1976 auf ca. 3000m Höhe unweit der Breche de Roland im N.P. Canon de Ordessa. Den deutschen Pflanzen-Namen kenne ich leider nicht.

    LGr. Pablito
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pablito; 11.07.2004, 19:31.
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: alpine Flora in den Pyrenäen

      hier eine Enzianart = Gentianella campestris = ähnlich unserem "Fransen-Enzian" nur dieser hier blüht violett und kommt auch sehr selten als Albino vor, fotografiert 1991 im Zuge meiner Pyrenäen-Transversale

      LGr. Pablito
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von pablito; 11.07.2004, 19:28.
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: alpine Flora in den Pyrenäen

        Gentianella campestris = Feldenzian als Albino, fotografiert unweit des vorigen Fotos

        LGr. Pablito
        Angehängte Dateien
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          AW: alpine Flora in den Pyrenäen

          hier meine absolute Lieblingsblume aus den kalkreichen Pyrenäen:

          Corona del rei = Saxifraga longifolia, ebenfalls ein endemischer Steinbrech, die Blütenrauben können bis zu 30cm lang werden und hängen(wachsen) aus senkrechten strukturierten Wänden, die Pflanze ist windblütig, wird also über den Wind bestäubt. Zuerst wächst die Blattrosette über viele Jahre und nach der fulminanten Blüte stirbt die Pflanze ab - wie es allerdings die Samen schaffen in den Wänden sich wieder anzusiedeln bleibt mir ein Rätsel...

          Im Gebiet des Berges Bisaurin in den Westpyrenäen ist sie sehr häufig.

          LGr. Pablito
          Angehängte Dateien
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: alpine Flora in den Pyrenäen

            eine weitere Rarität ist diese hübsche Schachbrettblume: Frittilaria pyrenaica, fotografiert 2002 auf ca. 1700m Höhe im Geibet der Sierra del Cadi = östliche Pre-Pyrenäen. Es gab nur diese 3 Exemplare weit und breit.
            Bei uns im südlichsten Burgenland = Lusing/Hagensdorf blüht die Frittilaria meleagris, als einziger Vertreter diese ca. 70 Arten umfassenden Familie.

            Lgr. Pablito
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar

            Lädt...