Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

    Seite 9 (man beachte das Modell für den Größenvergleich!)

    Seite 10

    Das Bild von Seite 10 wurde bereits weiter oben im Detail gezeigt.
    Text Seite 10

    Seite 11
    Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

    Kommentar


    • #32
      AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

      Bild Seite 11 (Wurtenkees, wahrscheinlich Frühjahrsaufnahme)

      Text Seite 11

      Seite 12
      Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

      Kommentar


      • #33
        AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

        Seite 13

        Text Seite 13

        Seite 14 und 15, erstmalig eine Ansicht des geplanten Hoteldorfs
        Text Seite 14

        Seite 16
        Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

        Kommentar


        • #34
          AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

          Seite 17

          Seite 18 und 19

          Text Seite 19


          Durchaus interessant die Philosophie der landschaftsbezogenen Planung der Schareck-Seilbahn: die Bahntrasse selbst wird der Landschaft weitest möglich angepaßt, Blickpunkt sind einzig die markanten Stationen nach den Plänen von Gerhard Garstenauer, die – wie bei den Stationen der Kreuzkogellifte – das Motiv der Kristallkugel als Corporate Identity für Sportgastein kompromißlos verwenden.
          Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

          Kommentar


          • #35
            AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

            Es folgen nun die Detailpläne für die Seilbahnstationen aus dem Architekturbüro Garstenauer, sie wurden bereits 1973 erstellt:
            Talstation

            Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

            Kommentar


            • #36
              AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre



              Mittelstation
              Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

              Kommentar


              • #37
                AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                Bergstation


                Auf diesem Bild kann man gut den vorgesehenen Tunnel unter dem Gipfelgrat sehen.
                Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                Kommentar


                • #38
                  AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                  Die Trasse der Seilbahn, man kann auch gut erkennen, daß sich das Gelände unterhalb der Mittelstation zum Pistenbau sehr schlecht eignet.


                  Eine Skizze der geplanten Kabinen
                  Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                    Erwähnenswert ist die Tatsache, daß man auch Anfang der 70-er Jahre als Alternative zur Pendelbahn über eine Schrägstollenbahn nachdachte, ein Plan der Trasse von 1972


                    Eine andere Skizze der Gletscherlifte, datiert mit Januar 75
                    Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                      VII. Über alle Berge - Ein Skigebiet wie in den Westalpen

                      Soweit zu den Erschließungsplänen am Schareck selbst. Wie aber in bereits angeführten Dokumenten immer wieder erwähnt wurde, existierten ja offenbar auch Ideen für weitere Ausbaupläne, genannt wurden Liftanlagen über den Mallnitzer Tauern auf die Südseite des Alpenhauptkamms, nahezu alle Panoramakarten der 70-er Jahre zeigten zahlreiche Liftanlagen am Silberpfennig, und auch der vergletscherte Sonnblick sollte ja von Ost und West her erschlossen werden und damit die Verbindung nach Heiligenblut darstellen.
                      Abgesehen von den nordostseitigen Anlagen am Silberpfennig (Erschließung vom Angertal aus) dürften all diese Pläne noch keinerlei Detailplanung erfahren haben, „Papier ist geduldig“ meinte Direktor Fornather im Telefoninterview mit dem Verfasser, aber Ideen zum weiteren Ausbau des Gebiets nach dem Vorbild französischer Skistationen gab es, wie die folgenden Skizzen und Karten verdeutlichen werden.
                      Die nun abgebildete Alpenvereinskarte datiert aus dem Jahr 1964, die Sesselbahnen von Heiligenblut sind bereits in der Originalkarte, die Gasteiner Planungsmannschaft um Kerschbaumer und Fornather dürfte die Projekte nach 1972 eingezeichnet haben, da die beiden Kreuzkogellifte von Sportgastein bereits mit blauer Farbe – ebenso wie die sicher schon existierenden Anlagen in Heilgenblut – ausgeführt sind.
                      Die Karte wird im Überblick sowie in 3 Ausschnitten (West, Mitte, Süd) gezeigt, zusätzlich ist die Übersichtskarte als pdf-file (1,44MB, beste Darstellung 200%) abrufbar.
                      AV-Karte mit eingezeichneten Projekten


                      AV-Karte Übersicht


                      AV-Karte Westteil


                      AV-Karte Mitte


                      AV-Karte Südteil
                      Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                        Während auf der AV-Karte die westlichen Ausbaupläne über den Sonnblick nach Heiligenblut genauer zu sehen sind wurde in der ersten Hälfte der 70-er Jahre auch eine Projektkarte erstellt, die offenbar mögliches Ski- und Liftgelände im östlichen Bereich der Goldberggruppe, also im Bereich Schareck, Silberpfennig, Kreuzkogel und Mallnitzer Tauern darstellt, hier finden sich Erschließungspläne der Nord- und Südseite des Kreuzkogels, der Übergang nach Mallnitz sowie die Erschließung des Silberpfennigs von allen Seiten.

                        Projektkarte Übersicht


                        Projektkarte Detail
                        Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                          Um die Ideen der Gasteiner Planer hier in ihrer Dokumentation zu vervollständigen folgen nun noch Erschließungsdetails zum Silberpfennig, der – wären alle Projekte verwirklicht worden – der zentrale Skiberg der Region geworden wäre. Allerdings sind hier nur die nordostseitigen Projekte eingezeichnet.

                          Projektkarte Silberpfennig Übersicht


                          Projektkarte Silberpfennig Nord (hauptsächlich mit dem Schloßalmgebiet)
                          Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                            Projektkarte Silberpfennig Süd


                            Panoramakarte Silberpfennig Übersicht


                            Panoramakarte Silberpfennig Detail
                            Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre

                              VIII. Ein Österreichisches Tignes

                              In Frankreich entstanden in den 60-er und 70-er Jahren zahlreiche große Skistationen aus dem Reißbrett der Architekten, große Gebäudekomplexe wurden in bis dahin unbesiedelte Hochtäler gestellt und sorgen bis heute für ästhetische Diskussionen. Im Archiv der Gasteiner Bergbahnen finden sich einige Werbeprospekte von Tignes, daher ist anzunehmen, daß dieser Ort wohl als Vorbild für die Hotelsiedlung Sportgastein darstellte, ein vergleichbares Projekt gab es in den Österreichischen Alpen damals (und bis heute) nicht.
                              Sportgastein sollte jedoch keinesfalls eine reine Kopie von Tignes werden, so wie bei der Planung der Schareck-Seilbahn machte man sich viele Gedanken zur Einbindung der Architektur in die Landschaft, auch bei der Konzeption von Sportgastein wurden – wenig typisch für diese Epoche – Überlegungen zum Umweltschutz einbezogen.
                              Immer wieder wird erwähnt, daß im Naßfelder Hochtal keine fossilen Bennstoffe genutzt werden sollten, es war vorgesehen, den gesamten Komplex mit Strom zu heizen. (Das war allerdings im Österreich der 60-er und 70-er Jahre durchaus in Mode, die großen Stromressourcen durch Wasserkraft führten auch zur Ausstattung vieler Wohnhäuser mit Nachtspeicher-Elektroheizungen, die in Gastein unmittelbare Nachbarschaft zur Tauernkraft-AG tat sicher das ihrige, beispielsweise ist das – in Besitz der Kraftwerksgesellschaft befindeliche – Berghotel Reisseck auch komplett mit Elektroheizung und – Warmwasserbereitung ausgestattet).
                              Die Autos der Gäste sollten unterirdisch geführt und geparkt werden, Tagesgäste hätten ihre Fahrzeuge wahrscheinlich schon in Böckstein parken müssen, Shuttle-Busse sollten mit Gas oder elektrisch betrieben werden.
                              Selbstverständlich wären in Sportgastein ebenso wie in den übrigen Orten des Gasteinertals großzügige Thermalschwimmbäder und Wellnessanlagen entstanden. Kontrovers betrachtet wurde offenbar die Errichtung von Appartementanlagen, interessant (der Grund wird später noch erläutert) ist die Tatsache, daß sich Anton Kerschbaumer in mehreren Publikationen gegen die Errichtung von Appartementhäusern ausgesprochen hatte, in der nachfolgend gezeigten Publikation sind jedoch wieder einige Betten in Appartements vorgesehen.
                              Positiv zu vermerken ist jedenfalls, daß in Sportgastein eine große Jugendherberge entstehen sollte, die Station sollte also auch für weniger zahlungskräftiges Publikum attraktiv gestaltet werden.

                              Im Heft 6/74 der Zeitschrift „Der Baumeister“ erschien ein Artikel über die Bauvorhaben in Sportgastein, von dem offenbar eine kleine Auflage als Sonderdruck aufgelegt wurde. Neben interessanten allgemeinen Überlegungen zum Bauen im Gebirge wird hier auch die geplante großzügige Verwendung von Aluminium in Frage gestellt.




                              Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Über alle Berge.... Gasteiner Projekte der 70-er Jahre




                                Daß wir echt waren, werde ich auch noch erfinden! (Josef Zoderer)

                                Kommentar

                                Lädt...