Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frühlingserwachen an der Thermenlinien - 1. Mal alle Bilder mit Focus stacking

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frühlingserwachen an der Thermenlinien - 1. Mal alle Bilder mit Focus stacking

    Auf gute Empfehlung vom Norbert habe ich mir eine Olympus-Camera zugelegt mit der Möglichkeit von Focus-stacking :-)
    Was dabei herausgekommen ist stelle ich hier vor:
    Adonisröschen noch in Knospen

    k-7 Adonisröschen.JPG
    Graues Sonnenröschen
    k-4 Graues Sonnenröschen.JPG
    Himmelblaue Waldhyazinthe
    k-5 .JPG

    k-6 HB WH II.JPG
    Küchenschellen
    k-1 Kuhschelle I.JPG

    k-2 Kuhschelle II.JPG
    Hungerblümchen
    k-20 Hunger-Blümchen.JPG
    Zypressen-Wolfsmilch mit Brandpilz
    k-12 Cypressen-WM mit Brandpilz.JPG
    Efeublättriger Ehrenpreis
    k-17 Efeublättriger Ehrenpreis II.JPG
    Polsterkissen-Moos
    k-13 Polsterkissen-Moos.JPG
    Der Moosfleck war in natura gerade mal 2 cm2 groß!
    Zuletzt geändert von pablito; 06.03.2020, 22:45.
    LGr. Pablito

  • #2
    Super, sieht schon ganz ordentlich aus up.jpg
    Die hast Du wirklich freihand gemacht, ohne Stativ und Aufstützen?
    An der Bildhelligkeit mußt Du vielleicht noch etwas arbeiten

    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

    Kommentar


    • #3
      Schöne Bilder!

      Ich nehme an du meinst in-camera focusstacking? Weil F-S mach ich auch, obwohl ich keine Olympus hab!
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        in-camera stimmt.
        Ja zu stark unterbelichtet. Bei meinem Canons seit 1973 war -2 genau richtig, aber bei der Olympus ist es zu viel.
        Alles Freihand und bei Wind!
        Zuletzt geändert von pablito; 07.03.2020, 10:15.
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          ... Weil F-S mach ich auch, obwohl ich keine Olympus hab!
          Das ist dann vermutlich eher focus-bracketing.
          Das kann die Oly mit bis zu 9999 Aufnahmen, wenn ich mich nicht irre.

          focus-stacking ist hier beschränkt auf 8 Bilder mit frei wählbarer Schrittweite,
          die Ergebnisse sind gleichwertig mit externer Verrechnung (Zerene Stacker o.ä.).

          lg
          Norbert
          Zuletzt geändert von csf125; 07.03.2020, 10:58.
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
            Das ist dann vermutlich eher focus-bracketing.
            Ich mache focus bracketing bei der Aufnahme und anschließend focus stacking am Computer. Ein focus-bracket alleine hilft ja noch nicht allzu viel!

            Reini: alles klar, das ist natürlich praktisch, da ersparst du dir einiges an Arbeit am PC im Nachhinein!

            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              Tolle Bilder

              LG
              der 31.12.

              Kommentar


              • #8
                Verwendest du ein Makro - Festbrennweite? Die Bilder sind eine Augenweide.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von BERGMAXI Beitrag anzeigen
                  Verwendest du ein Makro - Festbrennweite? Die Bilder sind eine Augenweide.
                  Ein 60mm Zuiko-Macro auf dem man 3 verschiedene Entfernungsweiten einstellen kann und auch muß!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    Am 11.3.20 war ich wieder im gleichen Gebiet, erstaunlicher Weise hat sich nicht all zu viel verändert: Kuhschellen zwar schon ziemlich verblüht, dafür viele Adonisröschen und div. Frühlings-Einjährige, aber schaut selber was ich diesmal alles Neues entdeckt habe...
                    eine Knospe vom Adonisröschen in ungewöhnlicher Perspektive

                    k-Adonis vernalis.JPG

                    Eine Kuhschelle darf nicht fehlen!
                    k-Kuhschelle 3.JPG

                    Das Berg-Steinkraut hat sogen. Sternhaare auf seinen Blättern, die man erahnen kann...
                    k-Alyssum montanum.JPG

                    Etwas ungewöhnlich sieht das Buchsblättrige Kreuzkraut im Macro aus...
                    k-Buxblättriges Kr. Kr.2.JPG

                    Die Ehrenpreise sind nicht immer leicht zu bestimmen - dieser dürfte der "Glänzende Ehrenpreis sein"
                    k-Veronica polita.JPG

                    Der Steppenroller Feld-Mannstreu als Baby - hier gerade mal 3x3 cm groß
                    k-Eryngium campestre.JPG

                    Das Weiße Veilchen ist kein Albino!
                    k-Viola alba.JPG
                    Das etwas lila-färbige Veilchen konnten mir auch die Experten nicht bestimmen :-(
                    k-rosa Veilchen 1.JPG

                    Das sehr seltene "Südliche Mariengras" ist schon Augenweide mit den Stigmata und Anthären!
                    k-südliches Mariengras.JPG


                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      Auf dem Weg zum Fluxberg passiert man div. Weingärten in denen der Acker-Gelbstern blüht an dessen Blütenblättern an der Spitze ein Behaarung zu erkennen ist!
                      k-Gagea villosa.JPG
                      Die Weingarten-Traubenhyazinthe hat einen "Gast", denn links unten am Stengel hängt ein aus vertrockneten Blattresten gefertigter Kokon einer Sackträger-Motten-Art!
                      k-Muscari comosum.JPG
                      Der Reiherschnabel ist in schneearmen Wintern fast das ganze Jahr vorzufinden...
                      k-Reiherschnabel 2.JPG
                      Ab März blühen vor allem in den sogen. "Xerothermen Trockenrasen" die Frühlings-Anuellen - hier die Dolden-Spurre(an deren Blättern man Drüsenhaare erkennen kann)
                      k-Holosteum u. var. parceglandulosum.JPG
                      Schon am 4.3.20 auch gesehen das Stegengelumfassende Täschelkraut...
                      k-Täschelkraut stengelumfassend 1.JPG

                      Was wir "Spargel" aussieht sind die ersten Anzeichen des "Schwarzen Germers" - interessant die Ameise in der Blattfalte!
                      k-Veratrum nigrum.JPG
                      Interessant auch die Rotfärbung auf diesem kleinen Ästchen, hervorgerufen durch Anthocyane als Frasschutz gegen Insekten...
                      k-rotgefärbter dünner Ast.JPG

                      Das Kennt wohl jeder Naturliebhaber - eine Gelbflechte
                      k-Xanthoria parietina 1.JPG

                      Am 2. Bilder erkennt rundherum noch eine andere Flechte...
                      k-Xanthoria parietina 2.JPG

                      Viel Freude in diesen harten Zeiten beim Genießen dieser Bilder wünscht euch Reini


                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von pablito Beitrag anzeigen

                        Viel Freude in diesen harten Zeiten beim Genießen dieser Bilder wünscht euch Reini

                        Danke. Es ist tatsächlich eine Freude diese schönen Bilder zu sehen. Wenn ich unterwegs bin, hab ich oft nicht den Blick auf die kleinen Pflanzen und Schönheiten, daher bin ich über eure Bilder immer besonders erfreut.
                        LG. Martin

                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar

                        Lädt...