+++ Tour am Donnerstag, 24. April 2025 ++++
Nach Abwarten der Niederschläge am Vormittag machte ich mich gegen Mittag nach Langenzersdorf auf, um am Bisamberg nach ersten Orchideen zu suchen. Über den steilen Nordwienersteig stieg ich auf. Dabei wehte ein kräftiger, lästiger Nordwestwind.
Bild 1: Salbei.

Bild 2: Blaurote Steinsame.

Bild 3: Und unmittelbar neben dem Steig die erste Spinnen-Ragwurz.

Bild 4: Über diverse Schleichpfade fand ich unzählige Individuen davon.

Bild 5: Kugelblumen.

Bild 6: Aussicht nach Korneuburg.
Sonst fand ich hier nichts Besonderes. Dafür hatte es sich nicht gelohnt, im tiefen Geäst mit dem Rucksack hängen zu bleiben und sich die Fronttasche zu zerreißen.

Bild 7: Weitere Spinnen-Ragwurz

Bild 8: An einem Standort fand ich einige Fliegen-Ragwurz.
Mehr Orchideen blühten noch nicht oder ich bin schasaugert, aber jedenfalls ein paar Wochen zu früh.

Bild 9: Evtl. Österreich-Schwarzwurz (Scorzonera austriaca)

Bild 10: xxx

Bild 11: Zwei Schnecken teilten sich brüderlich den Löwenzahn.

Bild 12: Berta wachte über mein Pariser Schnitzel.

Bild 13: Sehr aufmerksame Hündin des Gasthaus Gamshöhe.
Dort kehrte ich vermutlich das erste Mal auf der Terrasse ein, gerade noch rechtzeitig, bevor eine vierzigköpfige Betriebsausflugsgruppe gleichzeitig zum Trinken bestellte.

Bild 14: Blaurote Steinsame im Abstieg.

Bild 15: Innerhalb weniger Wochen ist der Wald ergrünt.

Bild 16: Donauturm vor DC-Tower, mit dem Donaupark dazwischen. Im Hintergrund Leithagebirge.

Bild 17: Milleniumstower vor dem Arsenalturm.

Bild 18: Über den Kallusweg stieg ich ab.

Bild 19: Rostkunst.

Bild 20: Strassertaube in den Weingärten.

Bild 21: Sie zählt zu den Haustaubenrassen und wurde ab 1850 in Mähren gezüchtet.

Bild 22: In der Neusatzgasse (Kellergasse)

Bild 23: Kulturdenkmal.

Bild 24: Die Stammersdorfer Kellergassen sind überregional berühmt.

Bild 25: Die Stammersdorfer Kirche weniger, was schade ist, denn ...
... die Kirche ist älter als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Sie wurde im 12. Jahrhundert als romanische Wehrkirche erbaut. Das Turmuntergeschoss war das Chorquadrat, an dem sich eine halbrunde Apsis anschloss. Im 15. Jahrhundert wurde diese für den spätgotischen Chor abgetragen.

Mein Spaziergang endete bei der Endhaltestelle der Linie 31.
Lg, Felix
Nach Abwarten der Niederschläge am Vormittag machte ich mich gegen Mittag nach Langenzersdorf auf, um am Bisamberg nach ersten Orchideen zu suchen. Über den steilen Nordwienersteig stieg ich auf. Dabei wehte ein kräftiger, lästiger Nordwestwind.
Bild 1: Salbei.
Bild 2: Blaurote Steinsame.
Bild 3: Und unmittelbar neben dem Steig die erste Spinnen-Ragwurz.
Bild 4: Über diverse Schleichpfade fand ich unzählige Individuen davon.
Bild 5: Kugelblumen.
Bild 6: Aussicht nach Korneuburg.
Sonst fand ich hier nichts Besonderes. Dafür hatte es sich nicht gelohnt, im tiefen Geäst mit dem Rucksack hängen zu bleiben und sich die Fronttasche zu zerreißen.
Bild 7: Weitere Spinnen-Ragwurz
Bild 8: An einem Standort fand ich einige Fliegen-Ragwurz.
Mehr Orchideen blühten noch nicht oder ich bin schasaugert, aber jedenfalls ein paar Wochen zu früh.
Bild 9: Evtl. Österreich-Schwarzwurz (Scorzonera austriaca)
Bild 10: xxx
Bild 11: Zwei Schnecken teilten sich brüderlich den Löwenzahn.
Bild 12: Berta wachte über mein Pariser Schnitzel.
Bild 13: Sehr aufmerksame Hündin des Gasthaus Gamshöhe.
Dort kehrte ich vermutlich das erste Mal auf der Terrasse ein, gerade noch rechtzeitig, bevor eine vierzigköpfige Betriebsausflugsgruppe gleichzeitig zum Trinken bestellte.
Bild 14: Blaurote Steinsame im Abstieg.
Bild 15: Innerhalb weniger Wochen ist der Wald ergrünt.

Bild 16: Donauturm vor DC-Tower, mit dem Donaupark dazwischen. Im Hintergrund Leithagebirge.
Bild 17: Milleniumstower vor dem Arsenalturm.
Bild 18: Über den Kallusweg stieg ich ab.

Bild 19: Rostkunst.
Bild 20: Strassertaube in den Weingärten.
Bild 21: Sie zählt zu den Haustaubenrassen und wurde ab 1850 in Mähren gezüchtet.
Bild 22: In der Neusatzgasse (Kellergasse)
Bild 23: Kulturdenkmal.
Bild 24: Die Stammersdorfer Kellergassen sind überregional berühmt.
Bild 25: Die Stammersdorfer Kirche weniger, was schade ist, denn ...
... die Kirche ist älter als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Sie wurde im 12. Jahrhundert als romanische Wehrkirche erbaut. Das Turmuntergeschoss war das Chorquadrat, an dem sich eine halbrunde Apsis anschloss. Im 15. Jahrhundert wurde diese für den spätgotischen Chor abgetragen.
Mein Spaziergang endete bei der Endhaltestelle der Linie 31.
Lg, Felix
Kommentar