Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fleckiger Austrieb Maronibaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fleckiger Austrieb Maronibaum

    Hallo!

    Ich habe vor 2 Jahren einen Maronibaum gepflanzt, der heuer ordentlich ausgetrieben hat (vergangenes Jahr war´s noch recht zaghaft).

    Die jüngsten Blätter sind allerdings sehr hellgelb und braun getupft - ist das normal oder fehlt dem Baum irgendwas? Die Maronibäume aus dem Alpenvorland, die ich kenne, waren immer viel glänzend-dunkelgrüner.



    Für Tipps und Ratschläge wäre ich dankbar.

    LG Andreas
    Mein Familien-Wanderblog

  • #2
    AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

    Was hast Du für einen Boden? Hatten auch einen, der ist lt. Gärtner eingegangen weil unser Boden zu lehmhaltig & kalkig war. Außerdem mögen sie viel Wasser.

    Kommentar


    • #3
      AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

      Es könnte auch Eisenmangel sein...

      Kommentar


      • #4
        AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

        Ich weiß das von meinen Grabarbeiten rund ums Haus ganz genau:
        - ca. 40cm schwarze Erde (eher schwer, aber nicht naß)
        - darunter ca. 5cm Kalkschotter (Korn 2-3cm)
        - dann sandig-gelber Lehm, erinnert ein bißchen an Löß

        In der Nähe gedeihen sehr gut:
        - 2 Tulpenbäume,
        - 1 Kirschbaum --> unmittelbarer Nachbar
        - mehrere Weichseln,
        - 1 Haselstaude --> unmittelbarer Nachbar,
        - 1 Maulbeerbaum,
        - 1 Eiche
        - mehrere Föhren
        - mehrere Berg-Ahorne
        - 1 Trompetenbaum
        - mehrere Hainbuchen --> unmittelbarer Nachbar
        - Hollunder
        - 1 Weihrauhzeder --> unmitelbarer Nachbar

        Zu trocken sollte es nicht sein, eher das Gegenteil. Aber meines wissens keine stehende Nässe.

        LG Andreas
        Recht kalkhaltig könnte das Ganze schon sein.
        Mein Familien-Wanderblog

        Kommentar


        • #5
          AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

          in der südsteiermark sind viele kastanienbäume (edelkastanien) von einer krankheit befallen, im garten meiner mutter sind zwei davon eingegangen. es beginnt mit braunen flecken, nach ein paar tagen ist das laub braun und fällt ab. der baum treibt aber aus dem wurzelstock neu aus. ob es diese krankheit weiter nördlich auch gibt, weiss ich nicht. glaube aber eher nein, weil ja der ein nennenswerter dichter maronibestand in ö ohnehin nur in der südl. steiermark vorhanden ist und ein ausbreiten daher in anderen regionen eher unwahrscheinlich ist.
          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

          bürstelt wird nur flüssiges

          Kommentar


          • #6
            AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

            Mein Pfirsichbaum sah von den Blättern her heuer irgendwie gleich aus, das nennt sich "Kräuselkrankheit", wir haben immer alle befallenen Blätter sofort ausgerissen. Das kam vom zu nassen Frühling heuer. Weiß aber nicht, ob sowas auch eine Kastanie betreffen könnte.
            Ich würd`s aber auf jeden Fall mal mit Eisendünger versuchen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

              Sieht mir nach einer Pilzerkrankung aus - schicke mir dazu eine PN, ich schaue mir das nächste Woche an,ich habe Einiges über Baumschädlinge & PIlzerkrankungen an Literatur daheim!
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

                Dein Baum hat eine Pilzkrankeit. Du solltest die im Herbst abfallenden Blätter vorsorglich einsammeln und nicht kompostieren, sondern verbrennen. Als Akutbehandlung empfiehlt sich ein breitbandiges Fungizid, wie du es im Gartencenter erhältst. Falls die Behandlung fruchtlos ist, lass die Blätter von einem Spezialisten begutachten. (z.B. HBLFA Schönbrunn)

                Weiters leidet deine Kastanie unter Chlorose, dies deutet auf einen Nährstoffmangel hin. Dies kann u.a. beispielsweise hervorgerufen sein durch:

                1.) zu kalkhaltigen Boden (Castanea gedeiht besser auf sauren Böden), dadurch werden wichtige Spurenelemente (im speziellen Eisen) dem Baum vorenthalten. Eine regelmäßige Behandlung mit einem Eisenchelat-Dünger (z.B. Sequestren) bekämpft die Symptome, jedoch nicht die Ursache.

                2.) Störung des Saftstromes durch Befall mit dem Pilz Phytophtora cambivora. Wenn dies der Fall ist, dann sollte sich die Rinde am Stammgrund ablösen und im Kambium bzw. Splintholz dunkelbraune Verfärbung zu sehen sein. Diese Krankheit kommt aber eher in sehr feuchten Gebieten vor.

                Viel Glück
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  in der südsteiermark sind viele kastanienbäume (edelkastanien) von einer krankheit befallen, im garten meiner mutter sind zwei davon eingegangen. es beginnt mit braunen flecken, …
                  Diese Krankheit ist ebenfalls eine Pilzkrankheit, ausgelöst durch Endothria (Cryphonectria) parasitica. Die Resistenzzüchtung bemüht sich darum, in Nordamerika gibt es große Verluste an Castanea durch diesen Pilz, in Europa fällt die Krankheit (noch) weniger dramatisch aus, ist aber dennoch weit verbreitet.
                  Be Edenistic!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

                    Danke für die vielen fundierten Antworten! - Fragen über Fragen...

                    Die Kräuselkrankheit bei den Pfisichbäumen hatten wir auch - das ist´s glaube ich nicht, weil die Triebblätter verkümmern und nicht auswuchern wie beim Pfirsich.

                    Kinderkrankheit? - Kann sich das mit den Mangelerscheinungen wieder geben? Zum Beispiel, weil sich der Baum im Laufe der Jahre so gut einwurzelt, daß er sich ausreichend mit Nährstoffen versorgen kann ? Derzeit ist der Baum ja noch recht klein.

                    Kann auch die Nachbarschaft eine Rolle spielen? Der Baum steht zwar frei, aber unmittelbar neben einer großen Haselstaude und ca. 4 Meter entfernt gibt´s einen hochschießenden Nußbaum (dzt noch buschartig). Etwa 2 Meter entfernt habe ich eine Reihe große Hainbuchen gepflanzt und da treibt die dem Maronibaum am nächsten gelegene auch am schwächsten aus...

                    Gibt´s Pflanzen, die man setzen kann und die in Symbiose (?) die richtigen Nährstoffe freisetzen?

                    Die Behandlung mit Eisendünger & Breitbandfungizid werde ich nächste Woche machen, da´s heute ins Waldviertel geht...

                    Vom Erdreich sind wir in Maria Lanzendorf eher in der feuchten Ebene, das heißt dunkle Erde, Schwemmland, ein bißchen schottrig... Ich hab´ unmittelbar beim Stift Lilienfeld einen wunderschönen Maronibaum gesehen und dachte, dort wäre vor allem Kalkgestein...

                    LG Andreas
                    Mein Familien-Wanderblog

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Fleckiger Austrieb Maronibaum

                      Mittlerweile hat der Maronibaum nach einer Behandlung mit einem Fungizid und 2x Eisendünger neu ausgetrieben.

                      Danke für Eure Ratschläge.

                      Mein Familien-Wanderblog

                      Kommentar

                      Lädt...