Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Artenvielfalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #61
    AW:Tintenfischpilze

    Sie sind da, die Australier sind im Oberpinzgau gelandet!

    Da hab ich aber gschaut, als ich heut auf dem Wieserl, wo im Frühjahr die Enzian bliahn, 2 Tintenfischpilze entdeckt hab!


    Hier http://www.natur-lexikon.com/Texte/F...fischpilz.html gibt es genauere Informationen dazu.
    Servus!
    baru

    http://www.sagen.at

    Kommentar


    • #62
      AW: Artenvielfalt


      Der ORF berichtet :

      Neue Tierarten im indonesischen Urwald entdeckt

      Wissenschaftler haben in einem abgelegenen Urwald der indonesischen Provinz Papua zwei neue Tierarten entdeckt.
      Dabei handelt es sich um eine Riesenratte und eine kleine Beutelratte, ein Opossum.


      Das teilten die Forscher aus Indonesien und den USA am Montag in Jakarta mit.
      Demnach ist die Riesenratte etwa fünf Mal so groß wie eine gewöhnliche Ratte, die man in städtischen Gebieten antrifft.

      Das neu entdeckte Opossum wiederum wurde als eines der weltweit kleinsten Beuteltiere beschrieben.

      Seltenes Ereignis

      Die wissenschaftlichen Prüfungen sind den Forschern zufolge allerdings noch nicht endgültig abgeschlossen.
      Es passiert äußerst selten, dass im 21. Jahrhundert noch neue Säugetierarten entdeckt werden.

      PS :

      Übrgens werden jährlich durchschnittlich ca. 100 neue Tierarten entdeckt !

      WIEVIELE TIERARTEN WIRD ES DERZEIT WELTWEIT WOHL GEBEN ?

      100.000, 200.000 oder gar eine (oder mehrere) Million(en) ?



      Zuletzt geändert von Willy; 17.12.2007, 11:56.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #63
        AW: Artenvielfalt

        Aussterben ist ein natürlicher Vorgang, der zur Evolution gehört. Nach Schätzungen von Wissenschaftlern sind bisher ca. 500 Millionen Tierarten ausgestorben. Das sind über 99% aller Tierarten.

        In dieser Liste werden in prähistorischer Zeit ausgestorbene Tiere (Dinosaurier, Mammut etc.) und Pflanzen nicht aufgenommen, sondern nur solche, die in historischer Zeit ausstarben und relativ prominent sind. Die meisten wurden direkt (Jagd) oder indirekt (Lebensraumzerstörung, Einfuhr oder Einschleppung fremder Arten) durch den Menschen ausgerottet.

        Quelle:
        http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_a...e_und_Pflanzen
        Bilder gibt`s da *klick*

        Kommentar


        • #64
          AW: Artenvielfalt

          Zitat von Willy Beitrag anzeigen
          Übrgens werden jährlich durchschnittlich ca. 100 neue Tierarten entdeckt !
          So wenig? Das muss ein Irrtum sein.

          WIEVIELE TIERARTEN WIRD ES DERZEIT WELTWEIT WOHL GEBEN ?

          100.000, 200.000 oder gar eine (oder mehrere) Million(en) ?
          Die meisten Tierarten gehören zu den Insekten. Laut Peters und Dettner im Lehrbuch der Entomologie (1999) sind es "mindestens 75-80%". "Nach Extrapolationen rechnet man mit insgesamt etwa 10-100 Millionen Insektenarten auf der Erde."

          Kommentar


          • #65
            AW: Artenvielfalt


            Gigantische Spinnen und riesige Würmer

            wurden bis zu 2000 m Tiefe in den antarktischen Gewässern entdeckt !


            Nähere Informationen entnehmt bitte den Fachzeitschriften.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #66
              AW: Artenvielfalt


              In der Antakrtis hat man völlig neue Tierarten entdeckt :

              Quallen mit einer Tentakellänge von vier Metern
              riesige Seesterne
              und
              gewaltige Meeresschnecken

              Gottes Schöpfungsprozess ist also nicht einmal auf unserem Planeten schon völlig erforscht
              und (vermutlich) noch lange nicht abgeschlossen !

              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #67
                AW: Artenvielfalt


                "Wenn das Edelweiss stirbt . . ."

                lautet ein heutiger Zeitungs-Artikel auf Seite 36 und 37.

                Und da er im Zusammenhang mit einer GLOBAL-2000-"Expertin" steht,
                weiß man schon, welch phantasievolle Klima-Utopien uns darin erwarten.

                Nur so viel zum an den Haaren herbeigezogenen Thema
                "Massensterben von Tier- und Pflanzenarten" :

                Das Edelweiß stirb in unseren Alpen in den nächsten 100 Jahren sicher nicht aus !

                Dafür bürge ich mit meinem Leben,
                solange in meiner Heimatstadt Baden bei Wien - also auf nur 230 Metern - Edelweiß wächst !

                Dieses wurde vor zwei Jahren in der Roseggerstraße gepflückt
                und sieht, obwohl es täglich schädlichen TV-Strahlungen ausgesetzt ist, doch noch relativ gut aus :

                edelweiss neuneu f.jpg

                Zuletzt geändert von Willy; 25.04.2008, 21:05.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #68
                  AW: Artenvielfalt

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen
                  solange in meiner Heimatstadt Baden bei Wien - also auf nur 230 Metern - Edelweiß wächst !

                  Dieses wurde vor zwei Jahren in der Roseggerstraße gepflückt
                  Das ökölogische (synökologische) Optimum ist i.a. vom physiologischen (autökologischen) Optimum verschieden. D.h. das Edelweiß hat vielleicht sein physiologisches Optimum auf gut gedüngtem Boden in 200 m Seehöhe - aber es gedeiht dort nur dann, wenn ihm die braven Gärtner die Konkurrenz (Gehölze, "Unkräuter") vom Leibe halten. Auf seinem natürlichen Standort fehlt diese Konkurrenz.

                  Das Edelweiß wird auch mit Klimawandel nicht so schnell aussterben, weil sich die Vegetationszonen einfach höher schieben. Außerdem gibt es das Gipfelphänomen: Auf Berggipfeln ist das Klima immer verhältnismäßig rauh und die Vegetation daher im Vergleich zur Höhe verhältnismäßig alpiner.

                  Kommentar


                  • #69
                    AW: Artenvielfalt


                    Der ORF berichtet :

                    In Australien sind an einem Korallenriff
                    hunderte bislang unbekannte ( = neue ) Arten von Meerestieren entdeckt worden

                    Siehe auch :

                    http://www.zoomer.de/news/news-zoom/...rten-entdeckt-

                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #70
                      AW: Artenvielfalt


                      Urplötzlich ist (angeblich) ein Viertel aller Säugetiere vom Aussterben betroffen :

                      http://derstandard.at/?url=/?id=1220460070048

                      Und was ist mit uns Menschen ? Warum kommen wir in dieser Bilanz gar nicht vor ?




                      Übrigens :

                      Hätte es schon damals Greenpeace und Global 2000 gegeben,
                      wären die Saurier bestimmt nicht ausgestorben
                      und würden uns noch jetzt täglich auf der Nase herum tanzen !



                      Zuletzt geändert von Willy; 06.10.2008, 15:17.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #71
                        AW: Artenvielfalt


                        Wäre ich ein Biologie-Student,
                        ich müsste mir fast die Kugel geben.

                        Denn immer mehr und mehr Tier- und Pflanzen-Arten werden entdeckt :

                        z. B.

                        http://science.orf.at/science/news/150300

                        Und wollt Ihr etwas schmunzeln, dann lest bitte,
                        wodurch die Ureinwohner dieses Gebietes derzeit "bedroht" sind :

                        http://www.orf.at/090105-33502/index.html

                        Zuletzt geändert von Willy; 05.01.2009, 15:56.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar


                        • #72
                          AW: Artenvielfalt

                          Und noch eine Jubel-Meldung :

                          Das Leben in Niederösterreich ist wieder um eine Tierart bereichert worden !

                          Hat also noch mehr Sinn !

                          look and see : http://noe.orf.at/stories/334028/
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #73
                            AW: Artenvielfalt


                            OK, dass es Fliegende Fische geben muß, habe ich noch irgendwie verstanden :

                            Fisch f.jpg

                            Aber auch Fliegende Katzen ?

                            Katze fff.jpg
                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #74
                              AW: Artenvielfalt


                              Ich nehme an, dass Ihr soeben UNIVERSUM gesehen habt.

                              Einen beeindruckender, ja zum Niederknien verleitender Bericht über

                              CHARLES DARWINS

                              "DIE ENTSTEHUNG DER ARTEN"

                              http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Entstehung_der_Arten

                              Es gibt 6 - 100 Millionen Arten !

                              Und NIEMAND weiß, wieviele Arten es auf der Erde tatsächlich gibt !

                              So gibt es z. B. mindestens
                              1000 Arten von Fledermäusen
                              350.000 (!) Käfer-Arten

                              und
                              - hier ist sogar unser hochintelligente Reini-pablito überfordert, alle zu kennen -
                              250.000 Blüten-Pflanzen

                              Mir fällt nach diesem Film
                              http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=34459
                              nur ein als logische Reaktion ein :

                              Man sollte im Leben öfter(s) bewusst niederknien !

                              Obwohl ich
                              - aber das ist mein Privat-Kaffee -
                              schon mal aus einem völlig falschen Grund niedergekniet bin.

                              PS : Jetzt denkt bitte aber nicht an . . .

                              Und damit mein Bericht nicht zu ernst wird,
                              denn schließlich ist ja (angeblich) Falschung :

                              Zu dieser besonderen Mutation der Artenvielfalt
                              konnte Darwin noch keine Antwort geben :


                              Heuschrecke f.jpg
                              Zuletzt geändert von Willy; 10.02.2009, 21:49.
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • #75
                                AW: Artenvielfalt


                                Über 350 neue Arten

                                wurden in den letzten Jahren im Himalaya entdeckt.

                                http://science.orf.at/science/news/156517

                                Diese Information widme ich allen jenen,
                                die Ihr Geld Vereinen und Institutionen unterjubeln und spenden,
                                die von einer

                                "ständigen Bedrohung der Artenvielfalt"

                                faseln.
                                Zuletzt geändert von Willy; 10.08.2009, 20:16.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...