Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

    Für alle, die schon den Sommer herbeisehnen hier eine Frage an alle NaturliebhaberInnen:

    Wer von euch labt sich beim Wandern an den köstlichen Früchten des Waldes und der Wiesen(bitte keine kultivierten Früchte nennen!)?
    Wer von euch sammelt mehr davon und macht davon Marmelade, Gelee, Likor, Schnaps oder trocknet sie?

    Wer von euch hat schon außerhalb Österreichs Wildfrüchte genossen, die nicht in Österreich vorkommen, z.Bsp Multebeeren(Rubus arcticus) in Schweden?

    Wer von euch hat schon in Überssee Wildfrüchte verspeist ?

    Walderdbeeren
    Himbeeren
    Brombeeren
    Heidelbeeren
    Preiselbeeren
    Hollerbeeren
    Schlehen-Beeren
    Elsbeeren(kann man nicht roh essen!)
    Dirndln = Kornelkirschen
    Hetscherln = Früchte von wilden Rosen
    Bucheckerln = "Nüsse" in Buchensamen
    Haselnüsse(leider meist vom Haselnußbohrer runiniert)
    Maroni = Edelkastanien(vielfach verwildert!)
    Mispeln = Asperln

    In meinem Lieblingswanderland Chile gibt es in den Anden auch viele köstliche Wildfrüchte, hier ein paar Beispiele davon, die wohl kaum wer von euch kennen wird:

    Eine rote sehr köstliche Beere, die man ca. vom Vulkan Villarica bis nach Patagonien hinunter in den südbuchenreichen Wäldern finden kann und stets nur eine einzelnen Frucht trägt ist die "Frutilla de Magellanes"(Rubus geoides) wenn man Glück hat findet man viele von ihnen und hat so einen köstlichen Nachtisch auf einer langen Trekkingtour, wo man zumeist kein frisches Obst mit hat.

    LGr. Pablito
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pablito; 13.02.2005, 21:49.
    LGr. Pablito

  • #2
    AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

    hier ist der Nachtisch schon gesammelt:

    LGr. Pablito
    Angehängte Dateien
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #3
      AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

      Bekannter sind da schon die dort wachsenden wilden Erdbeeren, die häufig an den Abhängen von Vulkanen gedeihen, dort wo halt noch etwas Vegetation vorkommt, aber auch in lichten Araukarienwäldern.

      LGr. Pablito
      Angehängte Dateien
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

        Walderdbeeren, wilde Himbeeren und Brombeeren esse ich schon, auch Dirndln. Meine Schwester macht übrigens jedes Jahr einen köstlichen Dirndlschnaps.
        Auch Jägerbrot (inzwischen leider schon recht selten geworden) esse ich manchmal (eine bestimmte Distelart).
        Ahja, Zirbelkiefersamen, Haselnüsse und Schlehen esse ich auch manchmal (letztere aber nicht sehr viele).
        LG, Herby
        Zuletzt geändert von blackpanther; 13.02.2005, 12:39.
        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

        Kommentar


        • #5
          AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

          Eine meiner Lieblingsfrüchte beim Vulkanbergsteigen in Chile sind die "Chaura"-Beeren(Pernettya mucronata) aus der Familie der Erikagewächse. Es gibt sie in den Farben von weiß, rosa, rot bis purpurrot und ich esse sie meist roh, habe aber auch schon Kompott davon bereitet. Durchmesser so ca. 7-10mm und kernlos! die Chauras habe ich aber auch in Patagonien gefunden, z.Bsp. nahe des Basecamp beim Cerro Torre.

          LGr. Pablito
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von pablito; 13.02.2005, 12:38.
          LGr. Pablito

          Kommentar


          • #6
            AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

            Hier eine fast weiße Form der Chauras, gefunden im Nationalpark Puyehuhe(Süchile) an den Abhängen des Vulkans Casablanca, 1981.

            LGr. Pablito
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

              Zitat von blackpanther
              Auch Jägerbrot (inzwischen leider schon recht selten geworden) esse ich manchmal (eine bestimmte Distelart).
              Hallo Herby,

              Das "Jägerbrot" stammt von der Slberdiestel(Carlina acaulis) - man schneidet im Smmer die silbernen Blütenblätter ab und ist den hellgrünen "Fruchtboden" - damit stirbt die Pflanze leider ab! Ich habe das früher(Jugendzeit) auch manchmal gegessen, mehr zum Ausprobieren. Da die Pflanze aber unter strengem Naturschutz steht mache ich das schon länger nicht mehr und der Geschmack ist nicht mit Walderdbeeren aufzuwiegen!

              LGr. Pablito
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von pablito; 13.02.2005, 12:57.
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #8
                AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                Was sind denn "Dirndln"?,kenn ich gar nicht !Gibt es dafür auch einen anderen Namen?

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                  @petra: Dirndln heißen auch Kornelkirschen, sind säuerliche rote Früchte. Man kann auch Kompott und Marmelade davon machen.
                  Brombeeren, Himbeeren und Erdbeeren nasche ich im Wald, Heidelbeeren werden gepflückt und daheim zu Marmelade gemacht (wenn es genug gab), zumindest aber zu ganz besonders leckeren Heidelbeerpalatschinken!
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                    Zitat von petra
                    Was sind denn "Dirndln"?,kenn ich gar nicht !Gibt es dafür auch einen anderen Namen?
                    Kornelkirsche, Gelber Hartriegel, Dirndlstrauch (Cornus mas)

                    Schmecken frisch vom Strauch hervorragend.Oder eigentlich nicht ganz frisch, denn reif sind sie meist erst, wenn sie bereits am Boden liegen.

                    @ Eli: Gewonnen, Du warst schneller.

                    Allgemein zum Thema Wildfrüchte beim Wandern kann ich bei mir nur feststellen: Je mehr Früchte umso lieber (und auch meist langsamer).
                    Bin ein Riesenfan von Touren, wo es Heidel-, Him- , und Brombeeren gibt.
                    z.B der Himbeerschlag beim Aufsteig zum Sonnleitstein kostet mir jedesmal mindestens 10 min.


                    Und im Herbst kenne ich bereits meine Stellen, wo es "Holler" gibt, den ich dann zu leckerem Hollerkoch verarbeite.


                    Beim Gedanken daran läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.

                    Schmatz, Schlabber.

                    Günter
                    Zuletzt geändert von mountainrabbit; 13.02.2005, 14:28.
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                      Zitat von mountainrabbit
                      Und im Herbst kenne ich bereits meine Stellen, wo es "Holler" gibt, den ich dann zu leckerem Hollerkoch verarbeite.


                      Beim Gedanken daran läuft mir jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.

                      Schmatz, Schlabber.

                      Günter
                      Hallo Günter,

                      dein posting freut mich sehr und da kommt mir die Idee:

                      Wir könnten doch mal in der Beerenzeit ein spezielle "gipfeltreffen-Beerenwanderung" machen mit der Option, daß einige TN´s aus dem Gefundenem etwas Kullinarische zubereiten, daß dann wiederum die TN´s verspeisen dürfen(was dann natürlich zur Folge hat, daß zumindest noch eine zweite ähnliche Wanderung zu erfolgen hat..aber nicht muß! Denn Heidelbeer-Palatschinken - die Besten, die ich kenne macht übrigens alice58)

                      Was hälst du von meiner Idee?

                      LGr. Pablito

                      Wir könnten dann gleich beim Tonion vorbeischauen und uns eine Kostprobe seiner Mispel geben lassen...!
                      Zuletzt geändert von pablito; 13.02.2005, 16:18.
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                        Mispeln auch Asperln genannt, kann man auch jetzt schon (noch) verspeisen - sie schmecken erst, wenn sie einmal durchgefroren sind. Dafür aber köstlich, wie ein Bratapfel. Ich kenn sie nur im niederösterreichischen Alpenvorland - und in meinem Garten.

                        LG Gerhard
                        Liebe Grüße Gerhard



                        Zum Sterben zu jung
                        Zum Arbeiten zu alt
                        Zum Wandern und Reisen top fit

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                          @pablito: könn ma schon machen! Ev. gibts dann auch einen Heidelbeerstrudel. Zuvor bräucht ich aber noch ein paar gute Heidelbeerplätze.
                          @günther: danke für den Tip mit den Himbeerschlägen! Am Sonnleitstein war ich eh schon lang nimmer. Damals bei drückender Hitze und mir war sauschlecht. Hollerkoch mach ich übrigens auch - das is so derartig gut! Ist zwar viel Patzerei (v.a. das Abrebeln), aber es lohnt sich. Holler gibts in meiner unmittelbaren Umgebung genug. Im Frühjahr mach ich Hollersirup und nächsten Herbst möcht ich mal Saft aus den Beeren probieren!
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                            Zitat von pablito
                            Das "Jägerbrot" stammt von der Slberdiestel(Carlina acaulis) - man schneidet im Smmer die silbernen Blütenblätter ab und ist den hellgrünen "Fruchtboden" - damit stirbt die Pflanze leider ab! Ich habe das früher(Jugendzeit) auch manchmal gegessen, mehr zum Ausprobieren. Da die Pflanze aber unter strengem Naturschutz steht mache ich das schon länger nicht mehr und der Geschmack ist nicht mit Walderdbeeren aufzuwiegen!
                            Hallo Pablito,
                            danke für die Info, das wußte ich nicht. Hab aber die letzte vor etwa 5 oder 6 Jahren auf der Rax gegessen. Falls ich wieder eine sehe, werde ich sie natürlich stehen lassen (noch vor 20 Jahren gab es ganze Distelfelder in bestimmten Gebieten der Rax).
                            LG, Herbert
                            [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wildfrüchte beim Wandern verspeisen?

                              Zitat von blackpanther
                              Hab aber die letzte vor etwa 5 oder 6 Jahren auf der Rax gegessen.
                              Aha!!! Du warst das???
                              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                              Kommentar

                              Lädt...