Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Pablito´s Bergblumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Pablito´s Bergblumen

    Ja wir können gerne bezüglich Botanik in Kontakt bleiben, und auch mal die eine oder ander Botanische Exkursion machen. Österreich und besonders der Osten hat ja sehr viel zu bieten.


    Nordgriechenland ist auf jeden Fall einen Urlaub wert.

    In den Rhodopen lebt gemeinsam mit jeder Menge anderer höchst interessanter Pflanzen Haberlea rhodopensis, ebenfalls eine endemisches Tertiärrelikt aus der Familie der Gesneriaceae, (also dieselbe Familie wie das ostafrikanische Usambaraveilchen, welchem Haberlea auch sehr ähnlich ist).

    Ein interessantes und höchst empfehlenswertes Bestimmungsbuch mit vielen Informationen zur Flora von Griechenland ist:
    Flowers of Greece and the Balkans - A Field Guide von Oleg Polunin
    Oxford University Press 1987 ISBN 0-19-281998-4
    Be Edenistic!

    Kommentar


    • #17
      AW: Pablito´s Bergblumen

      Zitat von philomont
      In den Rhodopen lebt gemeinsam mit jeder Menge anderer höchst interessanter Pflanzen Haberlea rhodopensis, ebenfalls eine endemisches Tertiärrelikt aus der Familie der Gesneriaceae, (also dieselbe Familie wie das ostafrikanische Usambaraveilchen, welchem Haberlea auch sehr ähnlich ist).

      Ein interessantes und höchst empfehlenswertes Bestimmungsbuch mit vielen Informationen zur Flora von Griechenland ist:
      Flowers of Greece and the Balkans - A Field Guide von Oleg Polunin
      Oxford University Press 1987 ISBN 0-19-281998-4
      Hallo Alfred,

      Ja die möchte ich gerne sehen und danke für die Buchtipp! Ich habe mir vor der Österr. Exkursionsflora, die von Kreta gekauft! Hier mein Bestimmungbuch für Griechenland-Festland:

      Ja gemeinsame Exkursion wäre super - kennst du die Gladiolus palustris & Adenophora lilifolia - die wachsen nur 20km südlich von Wien in einem NSG und sind außer der Gladiolus imbricata, die einzigen Vorkommen in Österreich, soweit ich weiß....
      Angehängte Dateien
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #18
        AW: Pablito´s Bergblumen

        Auch wenn es jetzt off-topic zu meinem selber gestelltem Thema ist:

        Am Bisamberg gibt es neben einem Fundort am Kalvarienberg bei Neusiedl am See, die einzigen Vorkommen von Artemisia pancicii, keine sehr "aufregende" Pflanze, doch habe ich sie letzten Herbst am BB blühen gesehen, was auch eher selten ist.

        Vielleicht hast du Lust mit mir im Mai oder Juni(dazwischen bin ich ja 3 Wochen in Griechenland) auf den Bisamberg zu gehen, daß ist dzt. mein Spezialgebiet - sozusagen privates Forschungs-Objekt - immerhin wachsen dort übers Jahr 19 Orchideenarten - und ich konnte dort die Orchis simia & Aceras anthrophorum blühen sehen, auch Frauenschuh blüht dort und die Epipactis voethi. Interessante Hybriden unter den Ophrysarten gibt es auch einige dort!
        LGr. Pablito

        Kommentar


        • #19
          AW: Pablito´s Bergblumen

          Auf dem Buchcover links unten ist Ramonda nathaliae oder R. serbica, das kann ich nicht so genau erkennen, abgebildet, ebenfalls zwei endemische Gesneriaceen des südlichen Balkangebietes (mit der nächsten Verwandten R. myconii in den Pyrenäen). Eine weitere ist Jankaea heldreichii, welche nur am Olymp vorkommt. Alle diese rosettenbildenden Gesneriaceen (einschließlich des Usambaraveilchens) sind Gebirgsbewohner und kommen an senkrechten bis überhängenden, halbschattigen Felswänden (in den Spalten) ohne direkten Wasserkontakt vor. Daher erklärt sich Ihre Empfindlichkeit gegen wasserbenetzte Blätter in Kultur.

          Ja solche Wanderungen finde ich interessant, Ein Gladiolus spec. vom Balkan hatte ich mal in Kultur.
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • #20
            AW: Pablito´s Bergblumen

            Zitat von philomont
            Jankaea heldreichii, welche nur am Olymp vorkommt. Ja solche Wanderungen finde ich interessant, Ein Gladiolus spec. vom Balkan hatte ich mal in Kultur.
            Ja diese Gesneriacee ist links unten auf meinem Buch abgebildet und gleich drüber Digitalis lanata - diese Digitalis kannst du auch im Gebiet der Fischa-Dagitzquelle sehen(mußt aber wissen, wo sie wächst!) Als Gartenpflanze haben einige Freunde von mir sie im Garten - hier eine Wildwachsende im Detail:
            Angehängte Dateien
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #21
              AW: Pablito´s Bergblumen

              Zitat von philomont
              R. myconii in den Pyrenäen
              ja Ramonda myconi habe ich ein einziges Mal in den Pyrenäen gefunden im Canon de Anisclo - im Gebiet des Nationalparks Canon de Ordessa.

              Dieses Verhalten von Wachstum in senkrechten Felswand-Spalten kenne ich von Saxifraga longifolia, meinem Lieblingssteinbrech aus den kalkreichen Pyrenäen - diese Steinbrechart hat Ähnlichkeit mit dem Mercantour-Steinbrech = Saxifraga florulenta(hast du den schon mal live gesehen?) - ich habe südlich von Bretstein/Steiermark/Niedere T. in einem Bergkamm mit Marmoreinschlüssen einen Verwandten des S. Longifolia gesehen, der soll in Österreich extrem selten sein - weiß aber den Namen nicht - hab grad in der "Flora der Stiermark" von W. Maurer nachgeschaut, könnte event. S. mutata gewesen sein...?
              LGr. Pablito

              Kommentar


              • #22
                AW: Pablito´s Bergblumen

                Saxifraga longifolia ist mir aus Kultur bekannt, ist von den rosettenbildenden Steinbrechen (Sekt. Euaizoonia), zweifellos der attraktivste, leider ist er monokarp und stirbt nach der Blüte ab ohne Tochterrosetten gebildet zu haben. Diese Eigenschaft teilt er mit S. florulenta (wenig in Kulur und äußerst kalkfeindlich, hab ich noch nicht gesehen) und S. mutata (kommt in Ö vor, blüht aber gelblich-orange).

                In Ö gibt es einige ähnliche Arten. silbergraue sind meist S. paniculata, aber auch S. crustata, oder S. hostii. S. cotyledon ist auch sehr ähnlich aber kalkfeindlich. Diese bilden alle Tochterrosetten vor der Blüte.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Pablito´s Bergblumen

                  wie waere es, wenn ihr zu den diskutierten blumen auch ein bild ins forum stellt, damit sich die weniger erfahrenen auch fortbilden koennten?

                  danke dafuer!
                  Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                  asti, asti bandar ko bakaro!
                  Langsam, langsam fang den Affen!
                  Indisches Sprichwort

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Pablito´s Bergblumen

                    Das wäre natürlich optimal und pablito macht das eigentlich eh laufend…

                    Die Saxifraga longifolia ist glaub ich schon mal abgebildet gewesen. und zwar hier!

                    Ich habe leider fast kein digitales Fotomaterial. Und zum systematischen Digitalisieren meiner Fotos bin ich bis jetzt nicht gekommen. Aber danke für die Anregung und ich werde mich bemühen…
                    Zuletzt geändert von philomont; 10.03.2005, 09:23.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Pablito´s Bergblumen

                      Zitat von daxy
                      wie waere es, wenn ihr zu den diskutierten blumen auch ein bild ins forum stellt, damit sich die weniger erfahrenen auch fortbilden koennten?

                      danke dafuer!
                      Hallo daxy,

                      ja, ja Alfred & ich sind wohl über das Thema Botanik, welches wir vielleicht auch über PN´s hätten abhandeln können, ein bisserl vom Hauptthema abgekommen und das Bilder dazu gehören für andere user ist eh klar - danke an Alfred, daß er meinen thread zu den Pyrenäen-Blumen hier reingestellt hat!

                      Allerdings habe ich von den erwähnten Steinbrecharten bis auf das Foto von S. longifolia keine Bilder, da ich diese Pflanzen selbst noch nicht gesehen habe - da müßte ich schon Bilder aus dem WEB raussuchen...

                      Von den griechischem erwähnten Blumen ebenfalls - falls ich heuer im Urlaub diese sehr seltenen Pflanzen zu Gesicht bekomme, werde ich sie hier auch reinstellen...

                      Auf der anderen Seite habe ich ja auch über die Weißen Berge in Kreta ein paar Bilder mit Blumen reingestellt, da kam bis heute keine Antwort - also so groß dürfte das generelle Interesse hier im forum an Flora eh nicht sein(ausgenommen auf den "harten Kern").

                      Alpenblumen werden noch folgen, da habe ich ja noch einiges, hier z.Bsp die Steinnelke(Dianthus sylvestris)
                      Angehängte Dateien
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Pablito´s Bergblumen

                        Hier der Alpen-Lein = Linum alpinum, gefunden im Hochschwabgebiet Junli 2004 eine sehr zarte, eine oft übersehene Verwandte, der Trockenrasen-Leinarten und soweit ich weiß kalkliebend. In Ostösterreich habe ich mal größere Bestände beim Ausstieg der Wildfährte(vers. Klettersteig) auf der Rax entdeckt!
                        Angehängte Dateien
                        LGr. Pablito

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Pablito´s Bergblumen

                          Hier mal eine schön gezeichnete Orchidee vom Hochschwab - das Fuchsknabenkraut = Dactylorhiza fuchsii - gefunden Ende Juni 2004 auf der Nordseite des Hochschwabs.
                          Angehängte Dateien
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Pablito´s Bergblumen

                            Das Fuchsknabenkraut gibt es in vielen Farbvarianten - hier eine aus dem Reichraminger Hintergebirge, von der Orchideenwiese südlich vom Alpstein/Trämpl Juni 2004.
                            Angehängte Dateien
                            LGr. Pablito

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Pablito´s Bergblumen

                              Hier etwas ganz eigenwilliges - eine Blütenanomalie des Mittleren Wegerichs = Pantago media, ebenfalls von der zu vor erwähnten Orchideenwiese - mit einem Spinnwebfaden(wirkt wie eine Seilbahn oder ein Balansierseil).
                              Angehängte Dateien
                              LGr. Pablito

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Pablito´s Bergblumen

                                Hier ein Dornen-Hauhechel = Ononis repens - vom Bahnwanderweg Semmering, genau direkt an der Bahnhaltestelle Semmering entdeckt. Eine sehr hübsche Blume, die auch kaum wer kennt...
                                Angehängte Dateien
                                LGr. Pablito

                                Kommentar

                                Lädt...